Soja im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und nachhaltigem Anbau Weit verbreitet ist der Mythos, dass Vegetarier und Veganer mit ihrem Sojakonsum und ihren alternativen Lebensmitteln für die Zerstörung des Regenwaldes verantwortlich sind. Doch die wenigsten wissen, dass mehr als 70 % der weltweiten Sojaernte an Tiere verfüttert wird. Jeder von uns trägt demnach die Verantwortung für die Zerstörung des Regenwaldes und der artenreichen Feuchtsavannen. Diese Einheit gibt einen umfassenden Überblick über den Sojaanbau mit dem Schwerpunkt Brasilien, die ökonomisch... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Nachhaltige Regionalentwicklung in Kiruna durch Rohstoffförderung? Der Fokus dieses Raumbeispiels liegt auf dem Ansatz, Rohstoffe nachhaltig zu fördern, um eine zukunftsfähige Regionalentwicklung in einem peripheren Raum zu gewährleisten. Ein Schlüsselelement dieses Ansatzes ist der „Circular Industrial Park“, das innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in der Rohstoffgewinnung bietet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, die Herausforderungen und Lösungen zu analysieren, mit denen Kiruna in seinem Streben nach einer nachhaltigen Rohst... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Mobilität und Verkehrswege in Deutschland Wie Stau entsteht und wie wir ihn vermeiden könnten, erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler unter anderem in dieser Einheit. Darüberhinaus befassen sich die Lernenden nicht nur mit dem Straßenverkehr, sondern auch mit dem Schienen- und Schiffsverkehr und deren Entwicklung. Die Materialien schulen die Auswertungsfähigkeiten und Bewertungskompetenzen der Lernenden zum Beispiel anhand der Analyse von Karikaturen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Regionalentwicklung durch Großprojekte Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und raumplanerischer Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler werden am aktuellen Beispiel „Stuttgart 21“ herausgefordert, Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität zu bewerten. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Rohstoffförderung in peripheren Räumen Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert einerseits die Ausbeutung von Rohstoffen als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung und andererseits die Herausbildung von Abhängigkeitsverhältnissen in monostrukturierten peripheren Standorten wie der Pilbara-Region im nordwestlichen Australien sowie staatlich initiierte Maßnahmen der Diversifizierung zur Reduzierung dieser Problemlagen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Konzepte der Wirtschaftsgeographie 2: Die Exportbasistheorie In dieser Unterrichtseinheit wird die Exportbasistheorie zunächst grundsätzlich erörtert. Anschließend wird ihre Wirkungsweise aus historischer Sicht am Beispiel von Liverpool und aus aktueller Perspektive am Beispiel von Papenburg mit seiner bekannten Meyer-Werft veranschaulicht. Außerdem wird Liverpool als mögliches Ziel einer Klassenfahrt, bei der ausgewählte Aspekte der Exportbasistheorie vor Ort veranschaulicht und vertieft werden können, in den Blick genommen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Pro und Kontra von Palmöl diskutieren Die Lernenden erschließen in strukturierter Text- und Recherchearbeit ihr Fachwissen zu Palmöl sowie zum Palmöleinsatz in Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen. Auch ihre eigene Verwendung palmölhaltiger Alltagsprodukte sowie die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen wird hinterfragt. Alternativen zu Palmöl werden identifiziert. In einer abschließenden Diskussion verwenden die Lernenden mehrperspektivische Argumente für und gegen die Rodung des Regenwalds für Palmölplantagen und gelangen zu ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Ursachen und Folgen von Landgrabbing Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand von unterschiedlichen Texten. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Land-Aneignungen durch Kapital investierende Unternehmen und Personen und verstehen, welchen Anteil sie selbst durch ihr Konsumverhalten daran haben. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Staatliche Großbauprojekte als Impulsgeber für wirtschaftliche Diversifizierung? Das Kunstwort „NEOM“ ist zusammengesetzt aus der altgriechischen Silbe NEO und dem Buchstaben M, der für den ersten Buchstaben des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman und des arabischen Wortes für ‚Zukunft‘ steht. Gleichzeitig ist NEOM ein Teil der Projekte der „Vision 2030“. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die bisherige wirtschaftliche Entwicklung sowie neue Möglichkeiten der Diversifizierung in Form geradezu futuristischer Megaprojekte vor dem Hintergrund der Endlichkeit fo... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Kryptowährungen und der Energieverbrauch am Beispiel Bitcoin Die Einheit bringt die Stromerzeugung verschiedener Länder mit den Mining-Standorten für Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoins in Verbindung. Die Klimawirksamkeit von Energiequellen und Probleme in der Versorgung werden vor dem Hintergrund des hohen Energieverbrauchs des Bitcoins sowie den Vorteilen der Idee von Kryptowährungen betrachtet. Am Ende wird das Raumbeispiel El Salvador analysiert, das als erstes Land den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel einführte. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen