Regionalentwicklung durch Großprojekte Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und raumplanerischer Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler werden am aktuellen Beispiel „Stuttgart 21“ herausgefordert, Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität zu bewerten. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Rohstoffförderung in peripheren Räumen Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert einerseits die Ausbeutung von Rohstoffen als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung und andererseits die Herausbildung von Abhängigkeitsverhältnissen in monostrukturierten peripheren Standorten wie der Pilbara-Region im nordwestlichen Australien sowie staatlich initiierte Maßnahmen der Diversifizierung zur Reduzierung dieser Problemlagen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Konzepte der Wirtschaftsgeographie 2: Die Exportbasistheorie In dieser Unterrichtseinheit wird die Exportbasistheorie zunächst grundsätzlich erörtert. Anschließend wird ihre Wirkungsweise aus historischer Sicht am Beispiel von Liverpool und aus aktueller Perspektive am Beispiel von Papenburg mit seiner bekannten Meyer-Werft veranschaulicht. Außerdem wird Liverpool als mögliches Ziel einer Klassenfahrt, bei der ausgewählte Aspekte der Exportbasistheorie vor Ort veranschaulicht und vertieft werden können, in den Blick genommen. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Pro und Kontra von Palmöl diskutieren Die Lernenden erschließen in strukturierter Text- und Recherchearbeit ihr Fachwissen zu Palmöl sowie zum Palmöleinsatz in Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen. Auch ihre eigene Verwendung palmölhaltiger Alltagsprodukte sowie die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen wird hinterfragt. Alternativen zu Palmöl werden identifiziert. In einer abschließenden Diskussion verwenden die Lernenden mehrperspektivische Argumente für und gegen die Rodung des Regenwalds für Palmölplantagen und gelangen zu ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Ursachen und Folgen von Landgrabbing Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Landgrabbing anhand von unterschiedlichen Texten. In einer Gruppenarbeit beleuchten sie die Gründe hinter den Land-Aneignungen durch Kapital investierende Unternehmen und Personen und verstehen, welchen Anteil sie selbst durch ihr Konsumverhalten daran haben. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Staatliche Großbauprojekte als Impulsgeber für wirtschaftliche Diversifizierung? Das Kunstwort „NEOM“ ist zusammengesetzt aus der altgriechischen Silbe NEO und dem Buchstaben M, der für den ersten Buchstaben des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman und des arabischen Wortes für ‚Zukunft‘ steht. Gleichzeitig ist NEOM ein Teil der Projekte der „Vision 2030“. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die bisherige wirtschaftliche Entwicklung sowie neue Möglichkeiten der Diversifizierung in Form geradezu futuristischer Megaprojekte vor dem Hintergrund der Endlichkeit fo... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Kryptowährungen und der Energieverbrauch am Beispiel Bitcoin Die Einheit bringt die Stromerzeugung verschiedener Länder mit den Mining-Standorten für Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoins in Verbindung. Die Klimawirksamkeit von Energiequellen und Probleme in der Versorgung werden vor dem Hintergrund des hohen Energieverbrauchs des Bitcoins sowie den Vorteilen der Idee von Kryptowährungen betrachtet. Am Ende wird das Raumbeispiel El Salvador analysiert, das als erstes Land den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel einführte. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Spezialisierung im Rahmen der Transformation der Hafenentwicklung Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert räumliche Entwicklungsprozesse als Ergebnis natürlicher Standortgegebenheiten und wirtschaftlicher sowie politischer Einflüsse. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass in Zeiten, in denen fossile Energieträger als Waffe und als Sanktionsinstrument eingesetzt werden, politisch initiierte Raumentscheidungen neben Diversifizierung und Tertiärisierung als Strategien zur Überwindung von Strukturkrisen notwendig werden, um auf sich rasant verändernde re... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch Ausbau der Verkehrsinfrastruktur? Der völkerrechtswidrige Angriff und Einmarsch Russlands in die Ukraine hat dazu beigetragen, dass zahlreiche Länder Europas ihre energie- und sicherheitspolitische Lage neu bewerten. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass Russland kein verlässlicher Energielieferant mehr ist. Der Hafenstandort Wilhelmshaven erhält im Zusammenhang mit der Bewältigung der momentanen deutschen Gasversorgungskrise einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Die Bearbeitung des Fallbeispiels versetzt die Schülerinnen und Schü... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Hunger in Somalia Die von Russland im Zuge des Ukraine-Russland-Krieges zwischenzeitlich gestoppten Getreidetransporte treffen vor allem Somalia hart – ein Hungernotstand droht. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Hauptprobleme Somalias kennen und erschließen sich deren Hintergründe anhand von Texten, Daten und Karten. Sie werten Klimadiagramme aus und überprüfen einen Text auf seine Aussagen. Die Lernenden entwickeln Maßnahmen zum Aufbau eines resilienten Ernährungssystems in Somalia. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen