Sätze verknüpfen mit Konjunktionen und Adverbien Im Deutschunterricht wird den unscheinbaren Satzverknüpfungen oft nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei hilft Ihren Schülerinnen und Schülern ein großer Wortschatz an Adverbien und Konjunktionen, stilistisch abwechslungsreiche und ansprechende Texte zu schreiben. Ziel dieser Einheit ist deshalb, dass sie ihren aktiven Wortschatz an Satzverknüpfungen erweitern. Mithilfe des vielseitigen Materials reflektieren die Lernenden ihren eigenen Schreibstil und üben, tref... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit erkunden Das Thema Presse- und Meinungsfreiheit ist derzeit in aller Munde. Dazu hat vor allem auch das Erdogan-Gedicht Böhmermanns beigetragen. Aber auch der terroristische Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo hat die Diskussion neu entfacht. In diesem Beitrag zum Deutschunterricht an beruflichen Schulen beschäftigen sich die Schüler mit Texten zu dem Gedicht Böhmermanns und beziehen in Form von Kommentaren und Leserbriefen Position. Sie lernen mithilfe der Arbeitsblä... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Hokuspokus, Fidibus – Zaubertricks verblüffen, verzaubern und begeistern. Während Ihre Schüler unterschiedliche Tricks einüben, vorführen und erklären, lernen sie ganz nebenbei, gelungene Vorgangsbeschreibungen zu formulieren. Sie üben, einen Vorgang strukturiert und abwechslungsreich zu beschreiben, die passende Überschrift und Anrede zu wählen sowie das Präsens einzusetzen. So gelingt die perfekte Trick-Anleitung für die abschließende Zauber-Show. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Schreib- und Sprachtraining im selbstorganisierten Lernen Das erste Jahr an der weiterführenden Schule stellt Lernende vor viele neue Herausforderungen. Sie setzen sich mit immer komplexer werdenden Unterrichtsinhalten auseinander und sind gefordert, zunehmend selbstständig zu arbeiten. Die fertig ausgearbeiteten Materialien dieser Einheit ermöglichen es Ihren Schülern, wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zu festigen, die in Klasse 5 im Deutschunterricht thematisiert wurden. In einem Wiederholungsparcours durchlaufen sie dazu verschiedene Stationen und... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Einführung in die schriftliche Interpretation Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Vor dieser Frage stehen selbst Schüler der Sekundarstufe II immer wieder. Schritt für Schritt werden Ihre Lernenden an die Aufsatzform herangeführt. Dabei wird ihnen Handwerkszeug vermittelt, das es ihnen ermöglicht, selbstständig eine schriftliche Interpretation zu verfassen. » mehr Deutsch Klassenstufe 9 Gymnasium
Schritt für Schritt zur Inhaltsangabe Die Inhaltsangabe ist die Aufsatzform, die die Schülerinnen und Schüler durch ihre ganze Schulzeit begleitet – sei es in einer Texterörterung, einer Interpretation oder in leicht abgewandelter Form in einem Essay. Überall wird sie der eigentlichen Hauptaufgabe vorangestellt. Darum ist es wichtig, die Aufsatzform Inhaltsangabe schon frühzeitig kennenzulernen, um sie sicher zu beherrschen. In diesem Beitrag wird die Inhaltsangabe Schritt für Schritt erarbeitet, wobei der Ansatz ein ganzheitlicher ... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Schritt für Schritt zur textgebundenen Erörterung Unterwegs mit der Datenbrille – das ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Während die „tragbare Technik“ von den einen als ein Meilenstein moderner Technik gefeiert wird, sehen die anderen darin – aufgrund der eingebauten Kamera – eine Gefahr für den Datenschutz und die Privatsphäre. Welchen Standpunkt nehme ich dazu ein? Und wie kann ich meine Argumente überzeugend formulieren? Ausgehend von Texten über das Für und Wider der Datenbrille erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Sind wir durch das Internet besser informiert? Jugendliche neigen häufig dazu, nur die positiven Seiten des Internets wahrzunehmen: Jeder hat jederzeit die Möglichkeit, sich mithilfe unterschiedlicher Quellen ein eigenes Bild zu machen, seine Meinung zu äußern etc. Dabei übersehen die Jugendlichen aber, wie manipulierbar das Internet ist: So können kommerzielle oder anonym auftretende politische Interessengruppen das Netz geschickt für ihre Zwecke nutzen. Sind wir durch das Internet also wirklich besser informiert? Anhand dieser Frage wieder... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Der Sendbrief vom Dolmetschen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Beitrag mit Martin Luther in seinem historischen Kontext auseinander. An seinem Sendbrief vom Dolmetschen (1530) erarbeiten sie Aspekte des Frühneuhochdeutschen und erweitern damit ihr sprachhistorisches Wissen. Luther diskutiert und reflektiert in seiner Schrift die Prinzipien seiner Bibelübersetzung, die auszugsweise von den Schülerinnen und Schüler gelesen wird. So können sie die Grundsätze seiner bis heute bedeutsamen Übersetzungstheorie erf... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unfallberichte gekonnt verfassen In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler, wie ein Unfallbericht aufgebaut ist, welche W-Fragen er beantwortet und wie man Berichte sachlich und präzise formuliert. Dabei korrigieren sie fehlerhafte Berichte, formen mündliche Berichte in schriftliche um oder geben ein Unfallgeschehen anhand von Skizzen schriftlich wieder. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen