Materialgestütztes Schreiben üben Sind WhatsApp, Facebook und Co. verantwortlich für den vielfach monierten „Sprachverfall“? Und gibt es diesen überhaupt? In diesem Beitrag setzen sich die Lernenden mit Sachtexten und Schaubildern zum Thema soziale Medien und Sprachverfall auseinander. Ziel ist es, auf Grundlage dieser Informationsmaterialien einen eigenen informierenden Text zu verfassen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Schritt für Schritt, wie sie sich hierzu mit einer Aufgabenstellung vertraut machen und dazu vorgelegtes ... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Berufliche Schulen/Gymnasium
Produktionsorientierter Umgang mit Personenbeschreibungen Der Täter sah gruselig aus und war schon ziemlich alt. Derartige Beschreibungen mögen aus Schülersicht angemessen sein, bringen uns aber in der Praxis bei einer Suche nach einer bestimmten Person nicht weiter. In dieser Unterrichtsreihe arbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler an ihrer Schreibkompetenz, um künftig genau und anschaulich beschreiben zu können. Dabei durchlaufen sie die unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses von der Planung bis zum Verfassen und Überarbeiten ihrer Personenbesc... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die eigene Meinung sachlich begründen Eine Erörterung ist im Prinzip nichts anderes als eine schriftlich geführte Diskussion. Ge- schicktes Argumentieren und das gekonnte Erörtern von Sachverhalten – ob mündlich oder schriftlich – sind in vielen Lebenssituationen vorteilhaft. Sei es in Gehaltsverhandlungen, Kundengesprächen oder Diskussions runden. In dieser Unterrichtseinheit wiederholen die Schüler anhand lebensnaher Themen den Aufbau eines überzeugenden Arguments kennen und wägen Pro- und Kontra-Argumente zu Jogginghosen im Unter... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Fantastische Tiere erfinden und beschreiben Haben Sie schon einmal einen Krokuhfanten gesehen? Oder eine Spifidechse? Und wie stellen Sie sich ein Afftilöfin vor? In dieser Unterrichtseinheit erfinden Ihre Schülerinnen und Schüler fantastische Tiere und formulieren für sie präzise Beschreibungen. Die Lernenden arbeiten häufig in Partnerarbeit und präsentieren ihre Ergebnisse in der Klasse. So schulen sie nebenbei auch ihre kommunikativen Fähigkeiten. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Protokolle verfassen und die indirekte Rede üben In der SMV-Sitzung, im Sportverein oder im Berufsalltag – dem Protokoll kommt bei zahlreichen Gelegenheiten eine tragende Rolle zu. Diese Unterrichtseinheit stellt die Bedeutung des Protokolls in vielfältiger und abwechslungsreicher Form in den Mittelpunkt. Ihre Schüler erkennen Aufbau, Struktur, charakteristische Inhalte sowie die typische Sprache des Protokolls. In Schreibkonferenzen werden sie ermutigt, selbst Protokolle zu authentischen Vorlagen zu verfassen und sich gegenseitig Rückmeldung ... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Schaubilder beschreiben Ob Infografik, Kreis- oder Balkendiagramm, dieser Beitrag vermittelt Ihren Schülern das nötige Handwerkszeug um Schaubilder kompetent als Informationsquelle nutzen zu können. Um die Schüler beim Beschreiben von Schaubildern zu unterstützen, erhalten sie als ergänzendes Angebot eine Übersicht mit passenden Formulierungshilfen. » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Unterschiedliche Textsorten erkennen und selbst erstellen Kreatives Schreiben gehört in allen Jahrgangsstufen zu den Methoden im Deutschunterricht, die von Schülerinnen und Schülern in Befragungen mit besonders positiven Kommentaren versehen werden. Da sich zudem parallel die besonderen Merkmale verschiedener Textsorten einüben bzw. wiederholen lassen, sollte kreatives Schreiben bereits in den unteren Jahrgangsstufen Thema eines attraktiven, erfolgreichen Deutschunter-richtes sein. Die in der vorliegenden Unterrichtsreihe dargebotenen Texte und Aufgabe... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Szenisches Schreiben im Unterricht Dramatische Texte begegnen den Schülerinnen und Schülern immer wieder in ihrer Schulzeit. Sie müssen die linguistischen und paralinguistischen Zeichen des Theaters erkennen und interpretieren. Warum nicht den umgekehrten Weg gehen und die Lernenden durch das Verfassen szenischer Texte erfahren lassen, was ein Drama kennzeichnet? In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen erzählenden und dramatischen Texten kennen. Sie setzen sich damit auseinander, wa... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Roald Dahl: „Matilda“ Matilda, die Heldin dieser Geschichte, ist außergewöhnlich klug, lesesüchtig und wissbegierig und dabei dennoch bescheiden und höflich. Leider sehen ihre beschränkten und geistlosen Eltern das ganz anders und Matilda leidet sehr unter ihrer Ignoranz. Doch alles wird noch viel schlimmer, als Matilda in die Schule kommt und die Schulleiterin Frau Knüppelkuh kennenlernt, die ihre Schüler mit aberwitzigen und drakonischen Strafmaßnahmen verfolgt. Doch Matilda weiß sich zu wehren und mit Hilfe ihrer ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ produktiv und handlungsorientiert interpretieren Die Frage nach Gerechtigkeit und deren Verwirklichung ist eine der wesentlichen Fragen, die Jugendliche bewegt: Wer oder was bestimmt Gerechtigkeit, wer oder was bestimmt über einen „guten“ Menschen? Kein anderes Drama Brechts geht dieser Fragestellung so exemplarisch nach und wendet dabei die Formen des epischen Theaters so in Reinform an wie „Der gute Mensch von Sezuan“. In einer Verknüpfung von analytischen und handlungsorientierten Zugängen lernen Ihre Schüler nicht nur das Drama, sondern au... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium