Zukunft der Zeitung, Zeitung der Zukunft Im Jahr 1605 wurde in Straßburg mit der „Relation aller Fürnemmen udn Gedenckwürdigen Historien“ zum ersten Mal ein Druckerzeugnis veröffentlicht, das man heute als Zeitung bezeichnen könnte. Es enthielt allerdings Nachrichten, die weder redaktionell ausgewählt noch bearbeitet, auf Richtigkeit überprüft oder lesbarer formuliert waren. Aspekte, die wir heute mit einer Zeitung verbinden und die die Standards von Qualitätsjournalismus ausmachen, entwickelten sich erst in der Folgezeit, um dann bis ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Die Erörterung stellt viele Schüler vor große Herausforderungen. Zu groß ist die Angst vor dem leeren, weißen Blatt. Dieser Beitrag möchte versuchen, diese Angst zu mindern. Die Schüler erhalten einen „Fahrplan“, wie sie eine Erörterung erstellen können. Von der Stoffsammlung über die Gliederung bis hin zum fertigen Aufsatz. Während sich Ihre Schüler gemeinsam mit dem Thema „Smartphones im Unterricht“ beschäftigen, entsteht nebenbei der eigene Aufsatz zum Thema „Soziale Medien“. Eine Schreibkonf... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wie Werbesprache wirkt Werbung ist multimedial und omnipräsent. Text, Bild, Ton, Bewegtbild und interaktive Elemente bilden zusammen eine Einheit mit appelativem Charakter. Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen in dieser Unterrichtseinheit, wie Werbung wirkt. Sie setzen sich mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten auseinander, analysieren Werbeslogans und die Gestaltung eines Werbebriefs sowie Anzeigen. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit erkunden Das Thema Presse- und Meinungsfreiheit ist derzeit in aller Munde. Dazu hat vor allem auch das Erdogan-Gedicht Böhmermanns beigetragen. Aber auch der terroristische Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo hat die Diskussion neu entfacht. In diesem Beitrag zum Deutschunterricht an beruflichen Schulen beschäftigen sich die Schüler mit Texten zu dem Gedicht Böhmermanns und beziehen in Form von Kommentaren und Leserbriefen Position. Sie lernen mithilfe der Arbeitsblä... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das Medium Fernsehen erkunden Für viele Jugendliche ist das Medium Fernsehen ein ständiger Begleiter im Alltag. Es unterhält, informiert und vertreibt die Langeweile. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf handlungsorientierte und kreative Weise mit ihren persönlichen Konsumgewohnheiten auseinander und reflektieren diese kritisch. Sie führen ein Fernsehtagebuch, nehmen an einer Klassenumfrage teil und analysieren verschiedene Sendungsarten. Zum Schluss erstellen Sie einen TV-Führer mit sel... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Worin liegen die Vorteile der Online-Zeitung gegenüber der Printzeitung? Welches Medium bevorzugen die Leser? Und hat die Printzei-tung überhaupt noch eine Zukunft? In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die Online-Zeitung als „neues“ Medium ken-nen. In einer Umfrage finden Sie heraus, ob die Leser elektronische oder gedruckte Medien bevorzugen. Sie erfahren, was das sogenannte E-Paper ausmacht, und untersuchen exemplarisch unterschiedliche Online-Zeitungen im Internet. Dabei liegt der ... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Sind wir durch das Internet besser informiert? Jugendliche neigen häufig dazu, nur die positiven Seiten des Internets wahrzunehmen: Jeder hat jederzeit die Möglichkeit, sich mithilfe unterschiedlicher Quellen ein eigenes Bild zu machen, seine Meinung zu äußern etc. Dabei übersehen die Jugendlichen aber, wie manipulierbar das Internet ist: So können kommerzielle oder anonym auftretende politische Interessengruppen das Netz geschickt für ihre Zwecke nutzen. Sind wir durch das Internet also wirklich besser informiert? Anhand dieser Frage wieder... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Zeitungen und Zeitschriften unter die Lupe nehmen Jeden Tag steht uns eine Vielzahl an Zeitungen zur Verfügung. Welche Unterschiede es zwischen ihnen gibt und worin die Vorzüge von Tageszeitungen im Vergleich zu Online-Nachrichten liegen, lernen die Schüler in dieser Unterrichtseinheit. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Verstehst du Emoji? Digitale Kommunikation ohne Emojis? Kaum vorstellbar! Inzwischen sind Emojis nicht mehr bloße Ergänzung von Textnachrichten, sondern unabhängige Schriftzeichen, die international verwendet werden. Aber dienen sie wirklich einem besseren internationalen Verständnis von Mitteilungen? Wie reihen sie sich historisch in die Entwicklung der Schrift ein? Und welche soziokulturellen Problem können durch ihren Gebrauch hervorgerufen werden? Ihre Schüler setzen sich mit Emojis als Teil der aktuellen digit... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Schaubilder beschreiben Ausbeutung von Arbeitskräften, Umweltzerstörung und Verwendung gesundheitsschädlicher Chemikalien - die Modeindustrie macht immer wieder negative Schlagzeilen. Doch die steigende Nachfrage nach günstiger, dem aktuellen Trend folgender Kleidung führt zu immer mehr Produktion von sogenannter Fast Fashion. Welche Auswirkungen hat es, wenn Mode aufgrund ihres niedrigen Preises zum Wegwerfartikel wird? Darüber erfahren die Lernenden mehr aus diversen Schaubildern, die verschiedene Aspekte der Beklei... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium