Hermann Hesse: "Der Steppenwolf" Ob Verfechter oder Gegner des Werkes Hermann Hesses, Fakt ist: "Der Steppenwolf" ist seit seinem Erscheinungsjahr 1927 ein millionenfach verkaufter Kultroman, der selbst Thomas Mann "seit langem […] wieder gelehrt hat, was Lesen heißt". Der Einsatz dieses Unterrichtsmodells ermöglicht einerseits einen schülerorientierten Zugang zum anspruchsvollen Roman des Literaturnobelpreisträgers, andererseits führen die zielorientierten analytischen und handlungsorientierten Aufgaben schrittweise zu einem f... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Science-Fiction-Kurzgeschichten lesen und verstehen Das Genre "Science-Fiction" ist bei vielen Altersgruppen beliebt, so auch bei Kindern und Jugendlichen. Die Inhalte von Science-Fiction-Geschichten sind fantasiereich, die Grundlage indes wissenschaftlich. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den typischen Merkmalen dieses Genres. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gattung der Kurzgeschichte. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen die konstituierenden Elemente von Kurzgeschichten und wenden diese schli... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Stationenarbeit zu Textsorten Welche inhaltlichen und strukturellen Merkmale kennzeichnen die Textsorten Märchen, Fabel und Gedicht? In einer motivierenden Stationenarbeit wiederholen und festigen die Lernenden ihre Kenntnisse Schritt für Schritt. Zunächst ermitteln sie dazu ihren Lernstand und wählen darauf die Textsorte aus, die sie in fünf Stationen selbstständig bearbeiten. Die Stationen bauen aufeinander auf und bieten eine Hinführung zur Erstellung eigener Texte. Wahlstationen und interaktive Ratespiele in Form von Lea... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Literatur aus dem Wien der Jahrhundertwende Die Zeit um 1900 ist eine Zeit der Umbrüche und Entdeckungen, was sich auch in der Literatur der Wiener Moderne niederschlägt. Für Schülerinnen und Schüler ist es daher spannend und abwechslungsreich, sich mit der Literatur dieser Epoche - vornehmlich in Form von Gedichten - zu beschäftigen, deren zahlreiche Facetten zumindest in Auszügen und exemplarisch kennenzulernen und eigene Interpretationsansätze dazu zu entwickeln. Dabei werden neben literarischen Texten auch Werke der bildenden Kunst un... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Prosatexte analysieren und interpretieren Worin besteht der Sinn des Lebens? In welche Lebenskrisen kann man geraten? Und wie kann man sich daraus wieder befreien? Ihre Lernenden gehen diesen und weiteren Fragen nach, indem sie jeweils ein episches Werk von Janne Teller und Heinrich Böll untersuchen. Anschließend setzen sie sich mit Milena Michiko Flasars mehrfach ausgezeichnetem Gegenwartsroman "Ich nannte ihn Krawatte" auseinander. Auf diese Weise erkennen sie Sinnkrisen als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Möglichkei... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sprache in literarischen Texten untersuchen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durc... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Buchpräsentation vorbereiten und durchführen "In meinem Lieblingsbuch geht es um …" - In dieser Unterrichtsreihe bereiten Ihre Lernenden die Präsentation ihres Lieblingsbuchs vor. Dabei üben sie, Inhalte zusammenzufassen, frei vor der Klasse zu sprechen und Ausschnitte aus ihrem Lieblingsbuch sinnbetont vorzulesen. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Robert Seethalers "Der Trafikant" analysieren "Wir kommen nicht auf die Welt, um Antworten zu finden, sondern um Fragen zu stellen." Diese Aussage Prof. Freuds charakterisiert Robert Seethalers Roman treffend. "Der Trafikant" erzählt von einem Jungen vom Land, der sich als Lehrling in einer Wiener Tabaktrafik zurechtfinden und schnell erwachsen werden muss - schwierig in "komischen Zeiten", in denen zwischen hysterischer Begeisterung und Gewaltausbrüchen die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich stattfindet. Die Lernenden setz... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Gedichtwerkstatt mit Gedichten von Arne Rautenberg Arne Rautenbergs Gedichte regen Schülerinnen und Schüler an, diese auf einfallsreiche Art vorzutragen, zu hinterfragen und als Ausgangspunkt für eigene lyrische Texte zu nehmen. Das Präsentieren, Erforschen und Variieren der Gedichte trägt zu einem Lernzuwachs bei und ermöglicht eine Entfaltung des kreativen Potenzials. Im Verlauf der Reihe gehen die Lernenden nicht nur spielerisch mit Rautenbergs Texten um, sondern lernen auch wichtige Gestaltungsmittel von Gedichten kennen und wenden diese in ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Lessings "Nathan der Weise" "Toleranz" und "Freiheit": Mit diesen Schlagworten der Aufklärung könnte Lessings dramatisches Gedicht "Nathan der Weise" charakterisiert werden. Dies gilt für den Inhalt des Dramas ebenso wie für das Personal und die in der Ringparabel beantwortete Frage nach der wahren Religion. "Nathan der Weise - Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen" ist die literarische Fortsetzung des Religionsstreits von Lessing mit dem Pastor Johann Melchior Goeze, die der Autor mit den berühmten Worten ankündigt: "... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium