Hermann Hesses "Steppenwolf" untersuchen Der Roman "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse erschien im Jahr 1927, als Hesse 50 Jahre alt wurde und sich in einer tiefen persönlichen Krise befand. Sicherlich hat sich diese persönliche Krise auch in seinem Roman niedergeschlagen. Der Roman ist aber mehr als nur die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Bedrängnissen; er reflektiert auch die Angst vor einem nahenden Umbruch, vielleicht gar Untergang, die damals weit verbreitet war, und er reflektiert das ebenfalls weit verbreitete... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Balladen erschließen und Hörspiele inszenieren In dieser Reihe werden analytische und produktive Methoden zur Texterschließung einer Ballade angewandt. Im ersten Teil der Unterrichtseinheit steht die analytische Texterschließung anhand zweier klassischer Balladen im Vordergrund. Im zweiten Teil gestalten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Gruppen und mithilfe eines angeleiteten Portfolios ein Hörspiel zur Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. Anschließen... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Tiergedichte kompetenzorientiert erarbeiten Gedichte sind langweilig, schwer zu verstehen und irgendwie unübersichtlich. Diesen unter Schülern noch immer weit verbreiteten Vorurteilen will die vorliegende Reihe entgegentreten: Im kompetenzorientierten Umgang mit Tiergedichten werden Ihre Schüler zu Lyrikexperten und nähern sich auf kreative Weise dem zunächst unliebsamen Thema. Spätestens nachdem sie eigene Reimwörter gefunden, eine Strophe zu ihrem Lieblingstier geschrieben und entdeckt haben, was es mit dem "Dromedackel" und dem "Murmel... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Werke von Ulla Hahn sprachwissenschaftlich untersuchen Ulla Hahn hat ihre persönlichen Erfahrungen in ihr literarisches Werk eingebettet. In der autobiografisch gefärbten Romanfolge "Das verborgene Wort", "Aufbruch" und "Spiel der Zeit" beschreibt sie so den Weg der Protagonistin Hildegard Palm, Tochter eines Arbeiters, von ihrer Kindheit in einem Dorf im Rheinland über die schulische Entwicklung hin zu den Jahren ihres Studiums der Germanistik. Dabei werden sprachwissenschaftliche Themen wie die Bedeutung des Dialekts, das Lesenlernen und sprachthe... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Märchensprache erkunden Diese Lerntheke macht Ihre Schülerinnen und Schüler mit den sprachlichen Besonderheiten von Märchen vertraut. Sie erarbeiten sich typische Nomen, Verben und Adjektive und untersuchen sprachliche Bilder. So bereiten sie sich auf handlungs- und produktionsorientierte Weise auf das eigene Schreiben von Märchen vor. Mithilfe eines Feedbackbogens geben sie sich schließlich Rückmeldung zu ihren selbst verfassten Texten. » mehr Deutsch Klassenstufe 5 Gymnasium
Das Drama „Terror“ von Ferdinand von Schirach untersuchen Das moderne Drama „Terror“ von Ferdinand von Schirach eignet sich in vielfacher Weise für den Unterricht an (Berufs-)Schulen: Das Thema „Terror“ ist aktuell und lädt zu Diskussionen ein. Die Schüler argumentieren, inwiefern Kampfjetpilot Lars Koch Schuld am Tod von 164 Flugzeugpassagieren hat. Dabei beziehen sie auch die Fernsehverfilmung mit ein, bei der die Zuschauer selbst ihr Urteil fällen und somit den Ausgang das Films selbst entscheiden. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Raquel J. Palacios Jugendbuch-Bestseller "Wunder" Mobbing, Freundschaft, die erste Liebe, Akzeptanz und Identitätsfindung – Palacio thematisiert mit "Wunder" ein breites Spektrum an Themen, die eng mit der Lebenswelt Ihrer Schüler verknüpft sind. In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler auf unterschiedliche Weise mit dem Roman auseinander: Sie verfassen innere Monologe und Inhaltsangaben, schreiben einen Brief und untersuchen die Erzählweise. Das Hörbuch und die Verfilmung eröffnen zudem spannende Zugänge und Möglichkeiten der Interpr... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Theodor Storm: "Die Regentrude" – Das (Kunst-)Märchen untersuchen "Da hilft nur beten" steht auf Plakaten im von einer Dürre betroffenen Kalifornien. Auch in Theodor Storms Märchen "Die Regentrude" von 1846 wendet man sich im Angesicht einer Dürre an höhere Mächte, nämlich an die für den Regen zuständige Regentrude. Diese hat nämlich das Regnen vergessen und muss nun daran erinnert werden! Ihre Schüler folgen den Helden der Erzählung, Maren und Andrees, auf ihrem Weg in die Welt der Regentrude. In Textanalysen machen sie sich mit der Märchenwelt der Regentrude... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Merkmale von Märchen kennenlernen und eigene Märchen schreiben In dieser Unterrichtseinheit tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler in die zauberhafte Welt der Märchen ein. Sie untersuchen einige bekannte Beispiele, erschließen die typischen Merkmale der Textsorte und lernen den Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen kennen. Zudem werden viele kreative Schreibanlässe geboten: So erfinden die Lernenden ein alternatives Märchenende, erzählen die Geschichte aus einer anderen Perspektive oder verfassen ein eigenes M&... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Goethes „Faust I“ interpretieren Goethes „Faust I“ ist der Klassiker der Lektüren im Deutschunterricht. Er ist reich an vielfältigen Charakteren, Themen und Eindrücken, die Schülerinnen und Schüler auf ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt beziehen können: „Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus“ (V. 96), sagt der Direktor im „Vorspiel auf dem Theater“. Grundlage für die Auseinandersetzung der Lernenden mit „Faust I“ ist in dieser Unterrich... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium