Depression und Gewalt in Manja Präkels' "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" Mimi wächst in den 1980er-Jahren in der brandenburgischen Provinz auf. Doch die Idylle trügt: Gewalt, familiäre Probleme und ein Leben zwischen Pionierverpflichtung und pubertärem Aufbruch verunsichert die örtliche Jugend. Um die Wende 1989 explodiert das Pulverfass: Skinheads und Neonazis tauchen auf, jagen die ehemaligen ausländischen Vertragsarbeiter über die Straßen und machen Mimi und ihren Freunden das Leben zur Hölle. Nachdem einer ihrer Freunde von Skinheads zu Tode getreten wird, beschl... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" über Schuld und Scham In seiner Erzählung "Der Verlorene" lässt Treichel einen Jungen zu Wort kommen, der zwar Opfer der traumatischen Kriegserfahrungen seiner Eltern ist, der aber nicht willens ist, an seinem Unglück zugrunde zu gehen. Er beobachtet seine Umgebung, er lauscht den Gesprächen der Erwachsenen – und macht sich seine eigenen Gedanken. Die Geschichte, die er erzählt, ist nicht selten komisch und voller überraschender Wendungen. Ihre Schüler setzen sich in der Unterrichtseinheit mit dem Nachkriegsschickal ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Das Werk des Walther von der Vogelweide Walther von der Vogelweide – der berühmteste Dichter des Mittelalters. Doch was haben seine Lieder mit unserem Alltag heute zu tun? Erstaunlich viel – finden Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit heraus. Sie nähern sich Walthers Werk auf spielerische Weise und ziehen dabei Parallelen zur heutigen Zeit. Ihre Klasse beschäftigt sich mit der Person Walther und erörtert, weshalb er eine so besondere Rolle in der mittelalterlichen Literaturgeschichte spielt. Dazu setzen sich die Lernenden mit Wal... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Eine Ballade kennenlernen und gestaltend vortragen Die bekannte Ballade "Erlkönig" erschließen Ihre Lernenden in dieser Einheit zunächst inhaltlich, bevor sie die typischen Merkmale der Ballade erarbeiten. Anschließend stellen sie Kriterien für eine gelungene Präsentation auf und üben, den "Erlkönig" ansprechend vorzutragen - direkt vor Publikum oder im Rahmen einer Hörspielinszenierung. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Karl Olsberg: "Boy in a White Room" Manuel erwacht in einem weißen Raum, ohne Erinnerung an sein früheres Leben, und muss sich seine Identität mühsam zusammenpuzzeln. Anhand des mitreißenden Romans setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichteinheit mit den Themen "Identität", "Menschsein", "moderne Technologien" und "Künstliche Intelligenz" auseinander. Zudem untersuchen sie intertextuelle Bezüge zu literarischen, wissens... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Anna Gavalda: „35 Kilo Hoffnung“ Der dreizehnjährige David hasst die Schule. Nur im Schuppen seines Großvaters fühlt er sich wohl. Hier kann er das tun, was er am besten kann: werkeln und basteln. David und sein Großvater halten zusammen. Aber als David von der Schule fliegt, scheint plötzlich auch Opa Léon nicht mehr hinter ihm zu stehen … Der Roman bietet viele Anknüpfungspunkte an die Lebenswirklichkeit Ihrer Schüler – "(schulische) Pflichten vs. Interessen“, "Identitätsfindung“ und "Selbstverantwortung“. Die Schüler nähern ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Robert Seethalers "Der Trafikant" Der vierte Roman Robert Seethalers ist der erste große Publikumserfolg des österreichischen Schriftstellers: Die Geschichte des siebzehnjährigen Franz Huchel aus der Provinz, der als Lehrling in einem Zeitungskiosk (Trafik) die Umwälzungen im Wien der 1930er-Jahre wie den Anschluss Österreichs ans Dritte Reich erlebt und eine ungewöhnliche Freundschaft mit Sigmund Freud entwickelt, zieht Jugendliche wie Erwachsene in ihren Bann. Der Protagonist bietet dabei auf seiner Suche nach Orientierung zwi... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ „Hauptgeschäft“ – als solches bezeichnet Johann Wolfgang von Goethe den „Faust“. Bis kurz vor seinem Tod arbeitete der Schriftsteller immer wieder an dem Drama. Dabei hat er viele Probleme gelöst und Fragen beantwortet – Probleme, wie zum Beispiel der nach der Rolle des Menschen in der Schöpfung oder den Problemen einer ersten Globalisierung, und Fragen des Lebens, aber auch Probleme und Fragen, die das Werk selbst betrafen. Einigen der Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
J. R. R. Tolkiens "Der kleine Hobbit" anhand eines Lesetagebuchs erschließen Wer oder was ist denn ein Hobbit? Spätestens seit der Verfilmung von "Der kleine Hobbit" können wahrscheinlich viele Ihrer Schüler diese Frage beantworten. Die Vorlage für den Abenteuerfilm, das 1937 erstmals veröffentlichte Kinderbuch, gilt inzwischen als Klassiker der Jugendliteratur. Nutzen Sie das Interesse Ihrer Schüler an Fantasygeschichten und lesen sie mit ihnen über Bilbos abenteuerlicher Reise durch Mittelerde. Die Unterrichtsreihe liefert Ihnen hierfür zahlreiche Anregungen für die kr... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Themenreihe zu Eric Walters' Jugendroman "Wounded" "Im Krieg bleibt kein Soldat unverletzt." – Dieses Zitat stellt der Autor von "Wounded" dem Roman voraus. Auch Marcus’ Vater scheint während seines Einsatzes in Afghanistan Verletzungen davongetragen zu haben, die auf den ersten Blick jedoch nicht sichtbar sind. Nach und nach wird der Familie aber deutlich, dass der Vater verändert ist … Anhand literarischer Identifikationsfiguren wie dem jugendlichen Protagonisten Marcus und seiner Freundin Courtney setzen sich Ihre Schüler mit den komplexen Th... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium