Goethes „Werther“ analysieren und Inhalte kreativ umsetzen Goethes „Werther“ gilt bis heute als eine der erfolgreichsten Liebesgeschichten. 235 Jahre nach Erscheinen der Erstfassung (1774) löst er zwar keine Nachahmer-Selbstmorde mehr aus und auch einen Gegensatz von Bürgertum und Adel wie zu Zeiten des „Sturm und Drang“ gibt es nicht mehr. Dass auch die Sprache nicht mehr zeitgemäß ist, versteht sich von selbst. Dennoch bleiben die Themen „unglückliche Liebe“, „emotionale und geistige Verwirrung“ sowie „Anpassung und Rebellentum“ aktuell. In dieser Unt... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Autobiografisches Schreiben aus zwei Perspektiven in "Drüben und drüben" Die beiden Autoren schreiben in dieser „Wende-Autobiografie“ über ihre Kindheit und Jugendzeit in der Bundesrepublik beziehungsweise der DDR in dreizehn themengleichen Kapiteln, von „Kinderzimmer“ bis „Schule“. Die Leser erleben in den unterhaltsam geschriebenen Autobiografien das Heranwachsen zweier Menschen – zwar zur gleichen Zeit, den 1970er- und 1980er-Jahren, aber in geradezu gegensätzlichen Ländern. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen diese Unterschiede unter anderem mithilfe von tab... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium
"Die Verwandlung" von Franz Kafka "Findest Du im "Urteil" irgendeinen Sinn, ich meine irgendeinen geraden, zusammenhängenden, verfolgbaren Sinn?", schreibt Franz Kafka am 3. Juni 1913 an seine Verlobte Felice Bauer. Mit derselben Berechtigung lässt sich diese Frage auf viele andere seiner Werke und so auch auf "Die Verwandlung" aus dem Jahr 1912 beziehen: Inwiefern lässt sich in der Erzählung von Gregor Samsa ein zusammenhängender Sinn erkennen? Und wie soll der Leser Zugang zu einem Autor finden, der seine Werke selbst nicht be... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" In seiner Erzählung "Der Verlorene" lässt Treichel einen Jungen zu Wort kommen, der zwar Opfer der traumatischen Kriegserfahrungen seiner Eltern ist, der aber nicht willens ist, an seinem Unglück zugrunde zu gehen. Er beobachtet seine Umgebung, er lauscht den Gesprächen der Erwachsenen - und macht sich seine eigenen Gedanken. Die Geschichte, die er erzählt, ist nicht selten komisch und voller überraschender Wendungen. Ihre Schüler setzen sich in der Unterrichtseinheit mit dem Nachkriegsschickal ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Depression und Gewalt in Manja Präkels' "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" Mimi wächst in den 1980er-Jahren in der brandenburgischen Provinz auf. Doch die Idylle trügt: Gewalt, familiäre Probleme und ein Leben zwischen Pionierverpflichtung und pubertärem Aufbruch verunsichert die örtliche Jugend. Um die Wende 1989 explodiert das Pulverfass: Skinheads und Neonazis tauchen auf, jagen die ehemaligen ausländischen Vertragsarbeiter über die Straßen und machen Mimi und ihren Freunden das Leben zur Hölle. Nachdem einer ihrer Freunde von Skinheads zu Tode getreten wird, beschl... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" über Schuld und Scham In seiner Erzählung "Der Verlorene" lässt Treichel einen Jungen zu Wort kommen, der zwar Opfer der traumatischen Kriegserfahrungen seiner Eltern ist, der aber nicht willens ist, an seinem Unglück zugrunde zu gehen. Er beobachtet seine Umgebung, er lauscht den Gesprächen der Erwachsenen – und macht sich seine eigenen Gedanken. Die Geschichte, die er erzählt, ist nicht selten komisch und voller überraschender Wendungen. Ihre Schüler setzen sich in der Unterrichtseinheit mit dem Nachkriegsschickal ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Das Werk des Walther von der Vogelweide Walther von der Vogelweide – der berühmteste Dichter des Mittelalters. Doch was haben seine Lieder mit unserem Alltag heute zu tun? Erstaunlich viel – finden Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit heraus. Sie nähern sich Walthers Werk auf spielerische Weise und ziehen dabei Parallelen zur heutigen Zeit. Ihre Klasse beschäftigt sich mit der Person Walther und erörtert, weshalb er eine so besondere Rolle in der mittelalterlichen Literaturgeschichte spielt. Dazu setzen sich die Lernenden mit Wal... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Eine Ballade kennenlernen und gestaltend vortragen Die bekannte Ballade "Erlkönig" erschließen Ihre Lernenden in dieser Einheit zunächst inhaltlich, bevor sie die typischen Merkmale der Ballade erarbeiten. Anschließend stellen sie Kriterien für eine gelungene Präsentation auf und üben, den "Erlkönig" ansprechend vorzutragen - direkt vor Publikum oder im Rahmen einer Hörspielinszenierung. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Karl Olsberg: "Boy in a White Room" Manuel erwacht in einem weißen Raum, ohne Erinnerung an sein früheres Leben, und muss sich seine Identität mühsam zusammenpuzzeln. Anhand des mitreißenden Romans setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichteinheit mit den Themen "Identität", "Menschsein", "moderne Technologien" und "Künstliche Intelligenz" auseinander. Zudem untersuchen sie intertextuelle Bezüge zu literarischen, wissens... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Anna Gavalda: „35 Kilo Hoffnung“ Der dreizehnjährige David hasst die Schule. Nur im Schuppen seines Großvaters fühlt er sich wohl. Hier kann er das tun, was er am besten kann: werkeln und basteln. David und sein Großvater halten zusammen. Aber als David von der Schule fliegt, scheint plötzlich auch Opa Léon nicht mehr hinter ihm zu stehen … Der Roman bietet viele Anknüpfungspunkte an die Lebenswirklichkeit Ihrer Schüler – "(schulische) Pflichten vs. Interessen“, "Identitätsfindung“ und "Selbstverantwortung“. Die Schüler nähern ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen