Wortarten und Satzglieder trainieren Was war noch einmal eine Wortart und was ein Satzglied? Die Bestimmung von Wortarten und Satzgliedern und ihre Unterscheidung bereiten vielen Schülerinnen und Schülern Probleme. Diese Kurzeinheit verbindet das Sachthema "Wortarten und Satzglieder" mit dem Thema "Sport" bzw. "Fußball". Die Satzglieder werden als Mitglieder einer Fußballmannschaft vorgestellt, die jeweils eine bestimmte Aufgabe in der Mannschaft und somit im übertragenen Sinne im Satz übernehmen. Mithilfe dieses Vergleichs frische... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Rechtschreibfehler verstehen und vermeiden In den ersten 7 bis 8 Schuljahren lernen die Schülerinnen und Schüler annähernd alle Rechtschreibregeln kennen, um ihre Texte weitgehend fehlerfrei zu schreiben. Trotzdem unterlaufen ihnen immer wieder bestimmte Fehler – wobei diese Fehlerschwerpunkte individuell ausfallen. Die bekannten Regeln immer wieder neu zu besprechen, ist kaum motivierend. Die Klasse wird denken: „Das hatten wir doch schon!“ und eher abschalten als konzentriert dem Unterricht folgen. Besser ist es, wenn die Lernenden her... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Sprachliche Zweifelsfälle mithilfe eines Wörterbuchs klären Wie lautet der Plural von Milch? Heißt das Perfekt von winken gewinkt oder gewunken? Und wie schreibe ich ein Wort fehlerfrei, das in meinem Wörterbuch gar nicht steht? Wer in sprachlichen Zweifelsfällen nach verlässlichen Antworten auf rechtschriftlich-grammatische Fragen sucht, wird in einem Wörterbuch fündig. Nachschlagen gilt als grundlegende Kulturtechnik und dient dem Informationsgewinn nicht nur beim Verfassen und Rezipieren von Texten. Deshalb lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in dies... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Anhand einer Lerntheke die Rechtschreibung trainieren Hello, bonjour, kalhmera, привет! – fremde Länder und Kulturen sind eine spannende Angelegenheit. Ihre Schüler begleiten Familie Touri auf ihrer Weltreise und lernen nebenbei verschiedene Fehlerquellen der deutschen Rechtschreibung kennen. Anhand einer Lerntheke erfahren sie, welche Überlegungen ihnen helfen, die korrekte Schreibweise eines Wortes zu ermitteln. So werden sie für unterschiedliche Rechtschreibphänomene sensibilisiert und werden befähigt, selbstständig Lösungen zu finden. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
In einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten und Satzglieder sowie deren Aufgaben im Satz. Anhand einer Lerntheke rund um das Thema „Sport“ setzen sie sich mit grammatikalischen Bereichen auseinander, die oft schwer zu unterscheiden sind; Adjektiv oder Adverb, verschiedenen Arten von Adverbien und Pronomen sowie die Unterscheidung von Adverbiale oder Präpositionalobjekt. Beim abschließenden Quiz überprüfen die Schüler gemeinsam ihr Wissen. » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Wortbildung erforschen Ihre Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit unterschiedlichen Formen der Wortbildung auseinander. Neben der Komposition untersuchen sie, wie in lautmalerischen Begriffen Geräusche lexikalisch nachgeahmt werden. Über die Herkunft und Bedeutung von Personen- und Ortsbezeichnungen gelangen sie zur Analyse ihres eigenen Namens und diskutieren zum Abschluss den Informationsgehalt von Abkürzungen. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Textkohärenz durch syntaktische Verweise und Funktionswörter schaffen Jeder Text besteht aus Wörtern und Sätzen und gleicht damit einem Gewebe. Um ihn zu verstehen, muss ein roter Faden sichtbar sein, der die einzelnen Teile zusammenhält - sonst wirkt der Text wirr und unklar. Die Schülerinnen und Schüler üben sich in diesem Beitrag darin, kohärente Texte zu verfassen. Sie nehmen sprachliche Ausdrücke wahr, mit denen sich Zusammenhänge zwischen Textelementen herstellen lassen, und lernen, diese gezielt in eigenen Schreibprodukten zu verwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Sätze verknüpfen mit Konjunktionen und Adverbien Im Deutschunterricht wird den unscheinbaren Satzverknüpfungen oft nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei hilft Ihren Schülerinnen und Schülern ein großer Wortschatz an Adverbien und Konjunktionen, stilistisch abwechslungsreiche und ansprechende Texte zu schreiben. Ziel dieser Einheit ist deshalb, dass sie ihren aktiven Wortschatz an Satzverknüpfungen erweitern. Mithilfe des vielseitigen Materials reflektieren die Lernenden ihren eigenen Schreibstil und üben, tref... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Indirekte Rede und Zeichensetzung trainieren Protokolle haben einen wichtigen Stellenwert im Arbeitsleben: Ob Teamsitzungen, Konferenzen oder Meetings mit Kunden – immer schwebt die Frage im Raum: „Wer schreibt denn heute das Protokoll?“ Um den Schülern zu mehr Sicherheit beim Schreiben von Protokollen zu verhelfen, wiederholen sie in dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen die formalen Standards und üben Arbeitstechniken zum Gliedern und Ausformulieren eines solchen Dokum... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Zusammengesetzte Verben untersuchen Ob einer etwas leichtfällt oder einer leicht fällt, ob man jemanden vertritt oder etwas zertritt, ob es gelingt, etwas zu umfahren, anstatt es umzufahren: Zusammengesetzte Verben können über Leben und Tod entscheiden. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Wortbildung des Verbs näher kennen, genauer die grammatischen Besonderheiten zusammengesetzter Verben. Darüber nachzudenken, ist nicht nur für die unmissverständliche Bedeutungszuschreibung sprachlicher Äußerungen w... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium