Verben im Perfekt Paul, Kevin, Lisa und Sophie unternehmen viel gemeinsam. In diesem Beitrag für DaF und DaZ lernen Ihre Schüler:innen, wie man korrekt über vergangene Erlebnisse erzählt. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Verben im Präsens Die Bewohner der Nelkenstraße haben viel vor – bespielhaft an unterschiedlichen Alltags- und Freizeitaktivitäten üben die Schüler:innen die verschiedenen Verb- und Konjugationstypen im Präsens und wenden die richtige Stellung des Verbs im Satz an. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Modalverben richtig anwenden Um die Bedeutung von Modalverben und ihre passende Verwendung geht es in diesen Materialien für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Die Familie Lustig begleitet die Jugendlichen bei den Übungen rund ums Können, Wollen, Dürfen, Müssen und Sollen. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sich vorstellen und über sich sprechen Woher kommst du, was machst du gern, magst du auch Hiphop? Sich über persönliche Themen austauschen zu können, ist ein menschliches Grundbedürfnis und die Basis von Kontakten und Freundschaften. In diesem DaF-/DaZ-Beitrag lernen Ihre Schüler:innen, sich einander vorzustellen und besser kennenzulernen. Die Konjugation von Verben und W-Fragen sind sprachliche Schwerpunkte. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schritt 3: Gefühle und Bedürfnisse Sagen, wie es einem geht, Bedürfnisse mitteilen und über Vorlieben sprechen – das sind Kompetenzen, die wichtig sind, um sich wohlzufühlen und dazuzugehören. Mit diesen Übungen und Materialien für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache unterstützen Sie DaF- und DaZ-Lernende anzukommen. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schritt 8: Das Wetter Reden wir über das Wetter – mehr als ein Smalltalk-Thema, sondern auch im Alltag wichtig für die Tagesplanung. Dieser Beitrag liefert dafür den DaF-/DaZ-Grundwortschatz und bringt Wetterkarten und -berichte als authentisches Material mit ein. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schritt 7: Die Zeit Nicht nur der Schulalltag ist zeitlich stark strukturiert. Sich über Daten, Tages- und Uhrzeiten verständigen zu können ist eine wichtige Alltagskompetenz, die mit diesen Übungen für DaF und DaZ trainiert wird. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schritt 6: Farben und Adjektive „Welche Farbe hat das Hemd? Wie sieht dein Lehrer aus?“ Mit den Materialien aus „Farben und Adjektive“ lernen die DaF- und DaZ-Lernende, ihre Umgebung zu beschreiben. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schritt 5: In der Schule Zu den ersten Begriffen, die neu zugewanderte Schüler:innen lernen müssen, gehören Schulmaterialien, die Einrichtung eines Klassenraums und einfache Arbeitsanweisungen. Mit diesen Übungen für DaF und DaZ finden sich Ihre Schüler:innen zurecht. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schritt 4: Die Zahlen Zahlen haben es in sich, nicht zuletzt auch sprachlich! Gerade die deutsche Eigenheit, Einer vor Zehnern zu nennen (22 sprich „zweiundzwanzig“), ist nicht einfach zu lernen. Diese Übungen für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache helfen Ihren Schüler:innen, sich nicht zu verrechnen. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen