Über die Vergangenheit sprechen War in der Vergangenheit alles besser als heute oder ist das nur der nostalgische Blick zurück? Wie verhielten sich Männer und Frauen in der Vergangenheit? In dieser Unterrichtseinheit wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse des Präteritums und des Perfekts und erarbeiten sich eine weitere Zeit der Vergangenheit: das Plusquamperfekt. » mehr Deutsch als Fremdsprache Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen/Gymnasium
Trennbare und untrennbare Verben Welche Verben sind trennbar und welche nicht? Und gibt es da eine Regel oder muss man sich einfach die Präfixe merken? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schülern, bei welchen Präfixen es sich um trennbare Verben handelt und wie man diese korrekt trennt. In zahlreichen Übungen festigen sie ihr Können. » mehr Deutsch als Fremdsprache Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen/Gymnasium
Adjektive, Adverbien und Imperative Dieser Beitrag ist die grammatikalische Ergänzung zu den drei Einheiten "Unser Planet Erde" (5.B.3), "Unsere Erde retten" (5.B.4) und "Die Deutschen und ihre liebsten Haustiere" (9.A.10). Es werden drei grammatikalische Themen behandelt: das Adjektiv (vor allem der prädikative Gebrauch, der attributive Gebrauch nur rezeptiv), Modal-, Lokal- und Temporaladverbien sowie der Imperativ. Die Übungen bedienen sowohl die Grundstufe als auch die Aufbaustufe. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Die Wortbildung im Deutschen Wie werden im Deutschen eigentlich Wörter gebildet? Und warum ist es in der deutschen Sprache möglich, in nahezu unendlicher Anzahl Wörter zu generieren? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die zahlreichen Möglichkeiten, Komposita zu bilden, und um die Möglichkeit Wörter durch das Anhängen von Suffixen zu bilden. Abschließend geht es um die Substantivierung von Verben, Adjektiven und Partizipien. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Verben und Ländernamen Diese Einheit ist die grammatikalische Ergänzung zu der Grundstufeneinheit „Essen und Trinken im Wandel der Zeit“. Im ersten Teil werden Verben aus diesem Themenfeld vorgestellt und an-hand von Fotos veranschaulicht. Die regelmäßige Konjugation auf „-en“ im Präsens als auch Abweichungen davon werden thematisiert. Der zweite Teil konzentriert sich auf Ländernamen und die dazugehörenden Wechselpräpositionen mit Dativ oder Akkusativ. Dies ist die grammati-kalische Ergänzung zum Thema „Produktions- ... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Verben und Tempusformen der Vergangenheit Dieser Beitrag ist die grammatikalische Ergänzung zu dem Aufbaustufenbeitrag „Essen und Gesellschaft“. Viele wichtige Verben aus den Unterthemen „Essen und Krankheit“, „Verdauung“ und „Ernährung und Tierschutz“ werden in die Tempusformen der Vergangenheit übertragen. Der Fokus liegt dabei auf den Formen des Perfekts und Präteritums. » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Der Konjunktiv II Mit dem Konjunktiv II kann man viel über sich erzählen: Man kann Wünsche äußern oder höfliche Bitten, aber auch Ratschläge geben. In Form von Konditionalsätzen lassen sich sogar mithilfe des Konjunktiv II Gedankenspiele anstellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die grammatischen Strukturen, um erste Schritte in "Wenn ..., dann ..."-Gedankenspielen zu machen. In dieser Unterrichtseinheit steht der Konjunktiv II im Zentrum, verbunden mit dem Märchen vom Hans im Glück. » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt Um über vergangene Ereignisse zu sprechen, stellt die deutsche Sprache drei verschiedene Tempora bereit: das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt. Alle drei Tempora werden in dieser Einheit noch einmal wiederholt und geübt - sowohl separat als auch in vermischten Übungen, wie auch in Schreibaufgaben, die einen souveränen Umgang in Verknüpfung mit Inhalten verlangen. » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Nebensätze mit dass, damit, weil und obwohl Gesund zu leben, das beinhaltet gesundes Essen und Bewegung. Über beide Bereiche geht es in dieser Einheit. Um sich in diesem - und natürlich auch jedem anderen Bereich des Lebens - angemessen ausdrücken zu können, erfordert es mehr Sprachkompetenz als das Sprechen in parataktischen Hauptsätzen. Gerade die Nebensätze mit weil, damit, obwohl und dass helfen den Sprechern, Ansichten zu begründen, Ziele und Absichten zu vermitteln oder über das nicht Erwartete zu sprechen. Daher werden sie in dies... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Wechselpräpositionen Die richtige Präposition in Verbindung mit dem richtigen Kasus zu finden, ist nicht einfach. Erschwerend kommt hinzu, dass es manche Präpositionen gibt, die ihren Kasus verändern, je nachdem, ob sie in Zusammenhang mit einem Ortswechsel oder der Angabe einer Position verwendet werden. Da ist guter Rat teuer - oder viel Übung hilfreich. In dieser Unterrichtseinheit stehen die sogenannten Wechselpräpositionen im Zentrum - und der Umzug von Lilav. » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen