Die Anatomie und Lebensweise der Ameisen Ameisen leben in den bestorganisierten Millionenstaaten dieser Welt. Perfekt ausgeklügelte Aufgaben werden auf alle Tiere der Kolonie verteilt und ausgeführt. In dieser Unterrichtseinheit tauchen Ihre Schüler in die Welt der gefährdeten Roten Waldameise ein und lernen neben der Anatomie auch die Lebensweise im Jahresverlauf kennen. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Wasserspeicherfähigkeit von Moos Zentraler Bestandteil dieses Beitrags ist die Planung, Durchführung und Auswertung eines Experiments zur Wasserspeicherfähigkeit von Moos sowie das Einüben des hypothetisch-deduktischen Verfahrens. Durch das Experimentieren mit einer Moosart lassen sich allgemeine Zusammenhänge für weitere Moosarten ableiten und die Schüler können damit die Bedeutung von Moos für das Ökosystem Wald erläutern. Als Lernzielkontrolle dient ein digitales Quiz oder al... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Der Wald stellt sich vor Anhand eines Fehlertextes beschäftigen sich Ihre Schüler mit dem Ökosystem Wald - all seinen Bewohnern und den resultierenden Nahrungsketten. Nutzen Sie diesen Suchtext als Lernzielkontrolle am Ende oder kleinen Vortest zu Beginn der Unterrichtseinheit. » mehr Biologie Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Zusammenleben der Lebewesen im Ökosystem Wald „Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen“ – wer kennt diese Redensart und vor allem Situationen, in diesen diese Metapher vollkommen zutrifft, nicht? Dieser Beitrag bringt Klarheit und Struktur in das Thema Wald. Ihre Schüler lernen anhand eines Stationenlernens und optional einer Exkursion individuelle Aspekte des Waldes im Detail kennen. Dabei eignen sie sich selbstständig unter anderem Wissen zu Nahrungsketten im Wald, Spuren von Tieren sowie zu den Stockwerken des Waldes an und begreifen... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Baumwolle Dieser Beitrag behandelt die ethische, soziale und ökologische Problematik der Baumwollproduktion. Ihre Schüler werden am Ende der Unterrichtseinheit Baumwolle als Nutzpflanze beschreiben und die Probleme bei der Baumwollproduktion erläutern können. Sie werden so auf die Komplexität eines Produktionsprozesses gestoßen und darauf sensibilisiert beim zukünftigen Textilkauf genauer hinzuschauen. » mehr Biologie Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Bibermanagement Biber bringen uns Menschen Schaden und Nutzen zugleich. In unserem Unterrichtsbeitrag für die Sekundarstufe I "Bibermanagement – Konflikte zwischen Mensch und Biber" erarbeiten sich Ihre Schüler aus Sicht von Naturschützern sowie Landwirten die Probleme und den Nutzen von Bibern in unserer Lebensumwelt. Sie lernen den Biberbeauftragten als Lösungshelfer kennen und überlegen sich selbst mögliche Lösungsstrategien im "Biber-Kampf". Hier... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Das Karibu Im Winter fliegen die Zugvögel gen Süden, auch andere heimische Tiere sind nicht anzutreffen. Doch warum kommt es eigentlich zu Tierwanderungen? Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Das Karibu und andere Wandertiere" bietet Ihren Schülern eine grundlegende Erfassung verschiedener Formen von Tierwanderungen, sowie deren ökologisch und evolutionsbiologisch bedingten Ursachen. Als Beispiel dienen die Wanderwege des Karibus, des nordamerikanischen Rentie... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Ökosystem Teich Der Teich ist ein spannendes Biotop, in dem es viel zu entdecken gibt. Manche Tiere lauern beharrlich ihrer Beute auf, andere Tiere versuchen sich unter Pflanzen vor Fressfeinden in Deckung zu nehmen. Doch wer ist Jäger und wer Beute? Das Ökosystem Teich liefert interessante Nahrungsbeziehungen, die es zu ergründen gilt. Ihre Schüler befassen sich mit einer Nahrungskette und simulieren im Spiel, welche Auswirkungen Veränderungen in der Nahrungskette haben. Sie erfahren etwas über Produzenten, Ko... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Klimawandel Das vermehrte Vorkommen von Stechmücken auch in unseren Breiten ist ein alltäglich bekanntes Phänomen. Doch was könnte dagegen unternommen werden? Diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I bietet eine Auseinandersetzung mit dem Für und Wider der Bekämpfung von Stechmücken mit insektenpathogenen Bakterien. Handlungsoptionen werden Argumente und berührte ethische Werte zugeordnet und abschließend ein persönliches Urteil gefällt. D... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium
Fließgewässer unter der Lupe Der Rhein ist der längste Fluss Deutschlands. Er entspringt in den Schweizer Alpen und mündet in den Niederlanden in die Nordsee. Auf diesem Weg verändern sich Wasserfaktoren, Untergrundbeschaffenheit und die im Wasser lebenden Arten. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler Fließgewässer als Ökosytem kennen. In Form von Stationenlernen, selbstreguliertem Lernen und optional einer Exkursion entdecken Ihre Schüler Fließgewässer als komplexen Lebensraum und erfahren die Zusammenhänge zwis... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium