Zootierhaltung, Leistungssport und Klimakrise Stärken Sie das Selbstbewusstsein und die Motivation ihrer Lernenden der Biologie mit diesen drei Biografien. Diese Unterrichtseinheit kann in drei Teile aufgespalten werden, die entweder am Stück oder einzeln stehen. Steigen Sie mit der Biografie von Katharina Heinroth in das Unterrichtsfeld der Wirbeltiere ein, wiederholen Sie mit Rahel Hirsch die Glykolyse und die körperlichen Unterschiede zwischen Mann und Frau oder sichern Sie inhaltliches Fachwissen rund um die Klimaveränderungen mit Greta... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Unsere Ernährung kritisch betrachtet Ist Fleisch gesund oder ungesund? Ist der Anbau von Soja für Fleischersatzprodukte umweltschädlich? Betrachten Sie mit Ihrer Klasse die eigenen Ernährungsgewohnheiten und hinterfragen Sie den hohen Fleischkonsum, der in Deutschland herrscht. Ihre Lernenden recherchieren in dieser differenzierten Unterrichtseinheit selbstständig, wie Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß in einer fleischlosen Ernährung zugeführt werden können und führen einen Selbstversuch durch. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Lebensraum Tiefsee mit Tauchrobotern erkunden Diese Unterrichtseinheit spiegelt den interdisziplinären Charakter der Tiefseeforschung wider, die ohne Tauchroboter und Computersimulationen als moderne Methode der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung undenkbar wäre. Spätestens nach dem Untergang des Tauchboots „Titan“ ist die Meeresforschung auch bei den Lernenden präsent. Aktuelle Forschung zum Urvorfahren allen Lebens (LUCA) offenbart, dass die Energie für das Leben im Leben selbst enthalten ist: Chemosynthese statt Fotosynthese. » mehr Biologie Klassenstufe 9/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Bioethische Debatte rund um das Insektensterben Ihre Lernenden erfahren den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität innerhalb eines realistischen Planspiels rund um ein umstrittenes Bauprojekt. Ihre Klasse wiederholt dabei Hintergrundwissen zu Insekten und erarbeitet sich Informationen zum Artenschutz in Deutschland. Als Expertinnen und Experten führen die Lernenden eine Debatte zur Dilemmasituation des Bauprojekts, das einer gefährdeten Schmetterlingsart den Lebensraum nimmt und einigen sich zum Schluss der Einheit auf Lösungsvorschläge. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lebenswichtiges Wasser Untersuchen Sie mit Ihren Lernenden den lebenswichtigen Stoff Wasser. Nach einem spannenden Einstieg mithilfe einer PowerPoint bearbeitet Ihre Klasse verschiedene Stationen mit Experimenten, Video und LearningApps zu den Eigenschaften von Wasser, der Angepasstheit von Fischen an Wasser sowie der Bedeutung von Wasser für den Menschen. Mit einer Lernerfolgskontrolle überprüfen die Lernenden am Ende der Einheit ihr Wissen. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Aufgaben, Stockwerke und Nahrungsbeziehungen des Waldes In dieser schülerzentrierten Einheit zum Wald erarbeiten die Lernenden in Gruppenarbeit die Aufgaben und Stockwerke des Waldes. Ihr Ergebnis stellen sie in Form eines Plakats dar. Die Nahrungsbeziehungen im Wald werden durch ein Rollenspiel im Plenum spielerisch und einprägsam durchgenommen. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Gartenschläfer Lassen Sie Ihre Klasse in arbeitsteiliger Gruppenarbeit einen Steckbrief zu einem ganz besonderen Säugetier erstellen, dem Nagetier Gartenschläfer. Er wurde von der Deutschen Wildtierstiftung zum Tier des Jahres 2023 ernannt. Die meisten Schülerinnen und Schüler haben das Tier sicherlich noch nie gesehen. Denn der Gartenschläfer ist nachtaktiv und zudem vom Aussterben bedroht. Er wird in der Roten Liste als stark gefährdet ausgewiesen. An diesem Tierbeispiel lassen sich daher nicht nur typische ... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
CO2-Fußabdruck von Nahrungspflanzen Wir haben nur eine Welt! Sensibilisieren Sie daher Ihre Klasse mit dieser projektartigen Unterrichtseinheit zum kritischen Betrachten der Klimabilanz täglicher Lebensmittel am Beispiel von Importbananen und heimischem Weizen. Es erfolgt eine exemplarische Auswertung von Daten zum CO2-Fußabdruck von Weizen und Bananen und als Abschluss der Einheit kann ein Keimungsversuch mit Dinkelweizenkörnern durchgeführt werden. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Überwinterungsstrategien von Tieren Mit dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Überwinterungsstrategien heimischer Tiere. Durch motivierende Methoden werden die Lernenden spielerisch an das Thema und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren heimischen Tieren herangeführt. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Ein Mystery zur Müllproblematik im Meer Die Plastikmüllverschmutzung der Weltmeere und ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme sind ein aktuelles und immer größer werdendes Problem. Dieses Mystery mit Materialien und Daten aus dem Projekt „Basstölpel & Meeresmüll“ auf Helgoland soll den Schülerinnen und Schülern das Thema der Müllproblematik im Meer näherbringen. Es vermittelt in didaktisch reduzierter Form Expertenwissen über die Müllkreislaufproblematik. Die Lernenden setzen sich dabei mit den Ursachen und Folgen von Meeresmüll auseina... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen