Dürfen wir Wale töten? Walarten sind heute durch Umweltverschmutzung, Lärm und Klimawandel belastet, können sich aber auch in Fischernetzen verfangen oder kollidieren mit Schiffen. Eine große Gefahr stellt ihre Übernutzung durch den Walfang dar. Experten sind sich einig, dass nur eine kontrollierte nachhaltige Nutzung ein Aussterben der imposanten Meeressäuger verhindern kann. Die Schüler werden in dieser Lernaufgabe mit historischen und aktuellen Bezügen des Walfangs vertraut gemac... » mehr Biologie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels Die Entstehung des Wattenmeeres liegt nur etwa 7.000 Jahre zurück. Es hat sich seit-dem, abhängig vom Meeresspiegel, von Strömungen, Sturmfluten und Wetterverhält-nissen fortlaufend umgeformt. Zusätzlich prägen zahlreiche Eingriffe des Menschen das heutige Wattenmeer. Die nährstoffhaltigen Ablagerungen des Watts bilden die zentrale Grundlage des Nahrungsangebots für eine artenreiche Flora und Fauna. Das Wattenmeer ist auch ein wichtiges Gebiet für Bru... » mehr Biologie Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff Die derzeitige Diskussion über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge lenkt den Fokus auf die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehenden Stickoxide. Ursprünglich war die Reduzierung des Kohlenstoffdioxidausstoßes Grund für die Förderung von Dieselautos anstelle benzinbetriebener Autos. Ihre Schüler erarbeiten mithilfe dreifach differenzierter Materialien, was bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe passiert, wie die verschiedenen Stoffkreisläufe funktionieren und was sich hinter der Ozonpro... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Neobiota und Klimawandel In dieser Unterrichtseinheit erweitern die Schüler ihr Wissen bezüglich der Auswirkungen von Neobionten. Dabei erarbeiten Sie diese Thematik an dem aktuellen klimarelevanten Thema, der Abgasemission durch private Autofahrten. Motivieren Sie die Lernenden dabei durch ein passendes Mysteryrätsel mit einer alltagsnahen Ausgangsfrage zum Thema, in dem die Schüler ihre Problemlöse- und Handlungskompetenz schulen können. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Biologischer oder gentechnischer Pflanzenschutz? Die Anfälligkeit der Maispflanze für die Raupen des Maiszünslers ist wirtschaftlich ein Problem, das die Frage nach dem „Wie“ der Schädlingsbekämpfung aufwirft. Aus Sorge um ihre Gesundheit lehnen viele Menschen gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Durch die Auseinandersetzung mit dem Beispiel Bt-Mais, können Ihre Schüler in dieser Klausur die Chancen und Risiken der grünen Gentechnik sachlich und differenziert abschätzen. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Fische Für uns Menschen sind Fische seit jeher von großer Bedeutung. Auch heute noch stellen sie für ganze Völker eine wichtige Lebensgrundlage dar. Fische sind außerordentlich vielgestaltig und auch wenn allen die spindelförmig gestreckte Gestalt gemein ist, kennt die Formen- und Farbenfülle der Fische keine Grenzen. Ihre Schüler erarbeiten sich in dieser Einheit mithilfe originaler Objekte, Abbildungen und Modelle die Lebensweise dieser Wirbeltiere im Wasser. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Insekten und Blüten Diese Unterrichtseinheit behandelt die wechselseitige Angepasstheit von Blüten und ihren Bestäubern. Anhand verschiedener Blüten- und Insektentypen erarbeiten sich die Lernenden die Gründe, warum Insekten Blüten besuchen und warum dies für die Blüten entscheidend wichtig ist. Die Einheit verdeutlicht, dass nicht jede Blüte Zutritt für alle Insekten bietet. Betrachten Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die zugrundeliegenden Aspekte, wie Rüssell... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Nachhaltige Forstwirtschaft In dieser Lerneinheit untersuchen die Schüler aktuelle Probleme und Zukunftschancen moderner Forstwirtschaft. Der Forst, seine Beeinflussung durch den Klimawandel sowie forstwirtschaftliche Maßnahmen werden ganzheitlich unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten beleuchtet. Die Schüler bewerten die Zukunftschancen nachhaltiger Forstwirtschaft und die Bedeutung nachhaltigen Handelns allgemein. Der Schwerpunkt liegt neben dem Erwerb von Fachwissen auf der Förderung von Bewertungskompet... » mehr Biologie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Ameise und Zierlaus Nach Möglichkeit über direkte Beobachtung liefert diese Unterrichtseinheit Einblicke in das Leben von Ameise und Zierlaus, deren Anpassungen, ihre Ernährung und Fortpflanzung. Anhand des Beispiels eines Walnussblattes wird die Symbiose dieser beiden Tierchen thematisiert, die unter bestimmten Bedingungen in ein Räuber-Beute-Verhältnis umschlagen kann. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Neobiota und Einfluss des Menschen auf Ökosysteme „Piranhas im Rhein“, „Halsbandsittiche in Köln“ und „Kanadische Wasserpest verhindert Ruderregatta“ – drei Schlagzeilen aus der Presse, die zeigen, wie aktuell und präsent „Neobiota und Co.“ in Deutschland sind. An Lernstationen werden die Zusammenhänge anthropogener Einlüsse, des Klimawandels und gebietsfremder Arten für Ökosysteme und den Menschen erarbeitet. Dabei können die problemorientierten Stationskarten variabel im selbstregulierten, schülerorientierten Lernen, im Stationenlernen oder k... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium