Genetisches Umprogrammieren von Nutztieren Die gegenwärtigen Fortschritte der Gentechnik sind von atemberaubendem Ausmaß. In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) Kompetenzen über moderne gentechnische Methoden am Beispiel des CRISPR/Cas9-Systems weiter vertiefen. Diese Technik könnte dazu eingesetzt werden, Missstände in der Massentierhaltung durch genetisches Umprogrammieren von Nutztieren zu beheben. Eine solche Handlungsoption sollen die SuS, nachdem sie grundlegende biologische Kompetenzen dazu erworben... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Laktoseintoleranz – Enzymeigenschaften Dieses Unterrichtsmaterial behandelt am Beispiel der Lactase und der entsprechenden Spaltungsreaktion der Lactose verschiedene Basiskonzepte: In den grundlegenden Teilen der Unterrichtsreihe werden Prinzipien von sowohl Struktur und Funktion (z. B. Schlüssel-Schloss-Prinzip, Substratspezifität) als auch Stoffumwandlung (Umsetzung des Edukts zu den Produkten) behandelt; in den späteren Versuchen kommt noch das Konzept der Steuerung und Regulation hinzu (pH- und Temperatur- Optimum, Substratkonzen... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Hefen – mikrobielle Alleskönner Die vorliegende Leistungsaufgabe ist für den Unterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe konzipiert worden. Inhaltlich fokussiert die Aufgabe Aspekte des Energiestoffwechsels. An alltagsweltlichen Kontexten, wie unter- und obergärigen Biersorten sowie dem Brotbacken, wenden die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihr Wissen zu den molekularbiologischen Prozessen der alkoholischen Gärung bei Hefen an. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Indian Summer Diese Aufgabe ermöglicht das Erarbeiten oder Überprüfen von Wissen zum Stoffwechsel der Pflanzenzelle. Im Vordergrund stehen dabei die Funktion und Struktur der verschiedenen Plastiden. Eine kurze Betrachtung zum möglichen Selektionsvorteil der dargestellten Stoffwechselvorgänge rundet die Aufgabe ab. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ginkgo biloba Auf unserer Erde gibt es einige wenige Arten, die man zu den lebenden Fossilien zählen kann. Diese haben sich ihre ursprünglichen Merkmale erhalten. Dies soll am Beispiel des Ginkgo biloba deutlich werden. Mit diesem Hintergrund erarbeiten Schülerinnen und Schüler einige besondere Merkmale der Fortpflanzung und Lebensweise des lebenden Fossils Gingko biloba. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Biomembranen – „Türsteher“ der Zellen Die vorliegende Leistungsaufgabe ist für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe konzipiert worden und ist thematisch der Biologie der Zelle zuzurechnen. Leistungsaufgaben der Einführungsphase orientieren sich sowohl unter inhaltlichen als auch formalen Aspekten an den Vorgaben zum Abitur. Die Aufgabenstellungen sollen deshalb alle Anforderungsbereiche berücksichtigen, wobei der Anforderungsbereich II den Schwerpunkt bildet. Im Bewertungsvorschlag dieser Leistungsaufgabe werden einzelnen ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klang entsteht im Kopf Mit dem vorliegenden Material kann eine Unterrichtseinheit für den Neurobiologieunterricht der Qualifikationsphasen gestaltet werden. Es wird der Sachinhalt Struktur und Funktion des Sinnesorgans Ohr sowie ein Exkurs das Thema Hörminderungen und die Technik moderner Hörgeräte behandelt. Das Material wurde als Lernaufgabe gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe der Mystery-Methode selbstständig das Fachwissen zur anatomischen Struktur und Funktion des Ohres, indem sie eine al... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kommunizieren Biomembranen? Die vorliegende Leistungsaufgabe ist für den Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe konzipiert worden. Inhaltlich fokussiert die Aufgabe die neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung. Leistungsaufgaben der Qualifikationsphase orientieren sich sowohl unter inhaltlichen als auch formalen Aspekten an den Vorgaben zum Abitur. Die Aufgabenstellungen sollen deshalb alle Anforderungsbereiche berücksichtigen, wobei der Anforderungsbereich II den Schwerpunkt bildet. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Enzyme – Werkzeuge im Energiestoffwechsel Die vorliegende Leistungsaufgabe ist für den Unterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe konzipiert worden. Inhaltlich fokussiert die Aufgabe die Regulation von Enzymen durch allosterische Hemmung im Energiestoffwechsel. Schwerpunkt der Erarbeitung ist zum einen die fachsprachlich korrekte Wiedergabe der Modellierung der molekularen Prozesse bei allosterischer Hemmung, zum anderen die Anwendung des Gelernten auf die Wirkungsweise des Schlüsselenzyms Phosphofructokinase (PFK). » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Maulbeeren und Seide Seide ist ein Stoff, den Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltag kennen. An diesem Beispiel kann erarbeitet werden, dass es sich dabei größtenteils um ein Eiweiß handelt. Die typischen Strukturen eines Eiweißes und die Eiweißsynthese in der Zelle können erarbeitet werden. Natürlich kann das Beispiel Seide auch dazu dienen, die zuvor erworbenen Kenntnisse in diesem Zusammenhang zu üben oder zu überprüfen. Gleichzeitig kann mit der vorliegenden Aufgabe ein Bezug zur Ökologie geschaffen werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium