Das Humane Immunschwäche-Virus (HIV) Diese Leistungskontrolle für den Leistungskurs setzt grundlegende Kompetenzen zur Molekulargenetik im Rahmen der Proteinbiosynthese voraus. Sie bezieht sich inhaltlich auf die Prozesse der Proteinbiosynthese, den genetischen Code und Mutationstypen. Es sollten zentrale Methoden, Gelelektrophorese oder Blotting-Techniken, zur Auftrennung von Gemischen elektrisch geladener, hochmolekularer Stoffe wie Nukleinsäuren und Proteine bekannt sein. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die „miR-Uhr“ Wie und warum misst eine Pflanze die Zeit? Die Neugier auf pflanzliche Themen ist oftmals eher gering. Dieses Thema bietet jedoch interessante Einblicke in pflanzliche genregulatorische Prozesse und die Möglichkeit, diese zugunsten menschlicher Vorhaben zu beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können sich dabei nicht nur im Anwenden ihrer genetischen Kenntnisse und ihrer Diagrammkompetenz üben, sondern bekommen durch das Einbetten in verschiedene thematische Kontexte Chancen für wertv... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ackerboden als Kohlenstoffspeicher Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels werden aktuell kontrovers diskutiert. Das vorliegende Arbeitsmaterial inszeniert einen fiktiven Besuch im Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, das den Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf die Ressource Boden mit Blick auf den Klimawandel untersucht. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) passieren in diesem Lernarrangement verschiedene „Labore“ in einer Lernstraße und halten die Erkenntnisse in unterschiedlichen Darstell... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Gedächtnisbildung bei Aplysia Zur Bewältigung dieser Leistungskontrolle, ist Vorwissen zum Aufbau und der Funktion von Neuronen sowie zur neuronalen Informationsverarbeitung nötig. Darüber hinaus sollten charakteristische Forschungsmethoden der Neurobiologie bekannt sein. Gegenstand des vorbereitenden Unterrichts sollte der Kiemenrückziehreflex der Meeresschnecke Aplysia sein. Aplysia, eines der ersten Untersuchungsobjekte der neurobiologischen Grundlagenforschung, ermöglichte dem späteren Nobelpreisträger Eric Kandel bahnbr... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Radiometrische Altersbestimmung In dieser Leistungskontrolle setzen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre Kompetenzen ein, um am berühmten Fall des Erstfundes von Homo rudolfensis eine Datierung selbst vorzunehmen und schlüssige Aussagen zum menschlichen Stammbusch zu machen. Wichtige Erkenntnis ist hier, dass die heute vielfach belegte Evolutionstheorie kein statisches Gedankenkonstrukt ist, sondern jedem neuen Fund und jeder neuen Erkenntnis immer wieder angepasst werden muss. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Defekte des Immunsystems bei Maus und Mensch Das Immunsystem des Menschen ist sehr komplex und die Ursachen von Immunerkrankungen sind für Schülerinnen und Schüler (SuS) nicht immer verständlich. Das vorliegende Material bietet zwei knappe Materialien, die das Zusammenspiel von spezifischem und unspezifischem Immunsystem und die Bedeutung einzelner Organe und Zelltypen auf grundlegendem Niveau veranschaulichen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Molekulare Uhren Schülerinnen und Schüler (SuS) haben oft keine angemessene Vorstellung der zeitlichen Dimensionen, in denen Evolution abläuft. Korrektes Wissen über die Zeitdimensionen ist aber notwendig, um naturwissenschaftliche Vorstellungen über den chronologischen Ablauf der Evolution zu entwickeln. Besonders schwer fällt es SuS zu verstehen, dass der Mensch, im Vergleich zur Erdgeschichte, erst seit kurzer Zeit existiert. Es erscheint daher wichtig, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der geologisc... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mit welchen Uhren messen wir erdgeschichtliche Zeitalter? Das Unterrichtsmaterial ist als Lernaufgabe konzipiert. Da das Thema insgesamt sehr umfangreich ist, sind die ausgewählten Techniken der Altersbestimmung exemplarischer Natur. Ziel ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Datierungsmethoden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Artkonzepte in der Biologie Um Arten sicher als solche identifizieren und beschreiben zu können, haben sich in der Biologie verschiedene Artkonzepte unterschiedlicher disziplinärer Herkunft etabliert. Diese konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte wie etwa Morphologie, Ökologie, Ethologie, aber auch Genetik und Phylogenie. Doch kein Artkonzept ist dabei als universell gültig zu betrachten; vielmehr liefern alle Artkonzepte bzw. deren Anwendung auf einen konkreten Fall gemeinsam Anhaltspunkte zur Zuweisung eines Individu... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Archaeon Halobacterium salinarum Unser Planet bietet vielseitige Lebensräume, einige von ihnen weisen extreme Bedingungen auf. So zeichnen sich Wüstenregionen durch starke Sonneneinstrahlung, Hitze und Wasserknappheit aus. In den Polargebieten ist es wegen der besonderen Lage über das ganze Jahr mit bis zu -70 Grad Celsius extrem kalt und es bilden sich riesige Eismassen. Ein Überleben in extremen Lebensräumen erfordert besondere Angepasstheiten. Erstaunlicherweise sind diese im Laufe der Evolution entstanden, sodass wir in all... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium