Energiestoffwechsel und Abstammung der Eis- und Großbären Die folgenden Aufgaben wiederholen einerseits Fachwissen aus den Bereichen Stoffwechsel (Dissimilation), Genetik und Evolution und fördern andererseits oberstufenrelevante Kompetenzen wie Transferleistungen und die Analyse von grafischen Darstellungen. Vor diesem Hintergrund kann dieser Klausurvorschlag als „Klausur unter Abiturbedingungen“ eingesetzt werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Telomtheorie Mit diesem Beitrag können im Rahmen des Themenbereichs Evolutionsbiologie (Entstehung der Sprosspflanze) biologische Modellvorstellungen in ihrer Gültigkeit überprüft und auf pflanzliche Strukturen angewendet werden: Die Schüler erkennen Erklärungskonzepte und wenden sie auf existierende biologische Tatbestände an. Sie erfassen begrifflich präzise biologische Sachverhalte und hinterfragen die Ausgangsbedingungen einer Theorie (Theoriekritik). » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Hatena arenicola Mit dieser Aufgabe können im Rahmen der Themenbereiche Evolutionsbiologie (Entstehung der Euzyte) und Ökologie (Endosymbiosen) die Bedeutung und der Grad von biologischen Lebensgemeinschaften abgeschätzt werden. Des Weiteren bietet das Material eine Arbeitsgrundlage für die Darlegung der Endosymbiontenhypothese. Bei der Bearbeitung werden folgende Kompetenzen eingeübt: die Erfassung und Konkretisierung biologischer Begrifflichkeiten, das Hinterfragen biologischer Sachverhalte, die Einschätzung v... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Red-Queen-Hypothese Mit dieser Aufgabe können im Rahmen der Themenbereiche Evolutionsbiologie und Ökologie (Räuber-Beute-Verhältnis, Parasit-Wirt-Beziehung) anhand eines literarischen Textausschnitts Überlegungen zum evolutionären Verhältnis von Räuber- zu Beuteorganismen sowie von Parasiten zu ihren Wirtsorganismen in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung angestellt werden. Folgende Kompetenzen werden dabei eingeübt: das Analysieren und Interpretieren von Texten, das Übertragen von Sachverhalten aus anderen Bereichen... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Geschichte und Theorie der Biologie In den hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien werden Stationen der Geschichte der Biologie im Kontext der schulrelevanten Themen Evolution, Fortpflanzung und Entwicklung behandelt. Die Schüler erfahren, dass Experimente oder wissenschaftliche Errungenschaften nicht immer aus einem innerwissenschaftlichen Antrieb entstehen, sondern zum großen Teil durch die Umstände der Gesellschaft oder durch andere externe Motive bedingt sind. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Giftig, giftiger, aber nicht giftig genug Wenngleich der Schwerpunkt deutlich auf dem evolutiven Aspekt der Koevolution liegt, behandeln die Einzelmaterialien auch Aspekte der Ökologie, der Neurophysiologie, der Evolution mit dem Schwerpunkt Selektion und der Genetik. Dieser Beitrag bietet sich demnach als wiederholendes und zusammenfassendes Übungsmaterial gegen Ende der Qualifikationsphase an. Dabei belegt er exemplarisch die Aussage von DOBZHANSKY „Nichts in der Biologie erscheint sinnvoll, außer im Lichte der Evolution“. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das "Dreiecksverhältnis" der Paranuss Das Material zeigt ein Beispiel von komplexer Koevolution, bei der drei Arten betroffen/einbezogen sind und innerhalb einer Art (Bienen) zudem Männchen und Weibchen unterschiedliche Spezialisierungen aufweisen. Zur Lösung dieser Aufgabe sind Kenntnisse der Evolutionsfaktoren (Mutation, Selektion, Isolation) erforderlich. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Endosymbiontenhypothese Dieser Beitrag lässt sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Behandlung von Pro- und Eukaryoten einsetzen. Anhand der Lebensweise des Bakteriums im Blattfloh können die Schüler die Theorie zur Endosymbiontenhypothese überprüfen und wiedererkennen. Die Aufgabe eignet sich auch zur Überprüfung des Wissens um diese Theorie als kurze Lernerfolgskontrolle. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Emu, Nandu und Strauß Im Hinblick auf die Lebensweise und den Körperbau von Emu, Nandu und Strauß kann Wissen über die Anpassung von Tieren an ihren Lebensraum optimal erarbeitet bzw. überprüft werden. Auch auf die synthetische Evolutionstheorie geht dieser Beitrag am Beispiel der Entwicklung der Laufvögel ein. Material zum Vorkommen des Nandus in Deutschland stellt einen Alltagsbezug her und bietet eine Grundlage dafür, mit Lerngruppen über Neozoen und die Verantwortung des Menschen gegenüber seiner Umwelt zu diskut... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Blumenuhr von Linné Die Aufgabe kann sowohl im Zusammenhang mit der Evolutionsbiologie als auch mit der Ökologie eingesetzt werden. Da sie beide Themen verbindet, wäre sie auch als Einstieg in die mündliche Prüfung denkbar. Ebenso ist der Einsatz im Unterricht in Phasen der Festigung gut möglich. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium