Artkonzepte in der Biologie Um Arten sicher als solche identifizieren und beschreiben zu können, haben sich in der Biologie verschiedene Artkonzepte unterschiedlicher disziplinärer Herkunft etabliert. Diese konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte wie etwa Morphologie, Ökologie, Ethologie, aber auch Genetik und Phylogenie. Doch kein Artkonzept ist dabei als universell gültig zu betrachten; vielmehr liefern alle Artkonzepte bzw. deren Anwendung auf einen konkreten Fall gemeinsam Anhaltspunkte zur Zuweisung eines Individu... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Fruchtfliege auf Hawaii Die vorliegende Aufgabe lässt sich besonders gut zur Anwendung der Schwerpunkte Ökologie und Evolutionsbiologie einsetzen. Denkbar ist dies z. B. in einer Übungsphase vor einer Klausur. Sie ist aber auch gut geeignet, um die Sachverhalte an einem neuen Beispiel abzuprüfen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Evolution des Pferdes Diese Aufgabe ist eine Leistungsaufgabe für einen Grund- oder Leistungskurs der Qualifikationsphase. Die Aufgabe behandelt die Evolution des Pferdes und fokussiert die Homologie-Kriterien in Bezug zum menschlichen Hand- und Armskelett. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die fossilen Befunde zur evolutiven Entwicklung des Pferdes aufgabengeleitet. Der Erkenntnisgewinn soll vor allem durch die Analyse von Grafiken und Bildmaterial erlangt werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Hobbit von Flores Nach der unterrichtlichen Behandlung der Grundzüge der menschlichen Stammesgeschichte sind bereits sachlich korrekte Vorstellungen zur Evolution des Menschen vorhanden. Das Wissen über die menschliche Abstammung erweitert sich aufgrund neuer Fossilfunde ständig und entsprechend sind gängige Theorien einer fortwährenden Überprüfung unterworfen. In diesem Zusammenhang ist die Vorstellung einer linearen Entwicklung der Gattung Homo im Sinne eines Stammbaumes schon seit Jahren verworfen. Die aktuell... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Glochidien Die Evolutionsbiologie ist ein Wissenschaftsbereich, der auf Indizien aus den biologischen Teildisziplinen Paläontologie, Genetik, Molekularbiologie, Physiologie, Ethologie sowie der Morphologie angewiesen ist. Auch assoziierte Wissenschaften (Chemie, Physik, Medizin und Gesellschaftswissenschaften) tragen zur Erkenntnisgewinnung bei. Für die Schülerinnen und Schüler sind verständlicherweise solche Belege nachvollziehbar, die sie sehen, deren Entstehung sie verfolgen und eventuell anfassen könne... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bionik von Oberflächen Mit der Einbezieung der Bionik in den Unterricht sind einige entscheidende Vorteile verbunden. Bionik beinhaltet immer das Nachdenken über Zusammenhänge von Struktur und Funktion, ein zetrales Basiskonzept des Biologieunterrichts. Sie kann für technikaffine Schülerinnen und Schüler einen neuen Zugang zu biologischen Fragestellungen schaffen, sie kann das Verhältnis von Grundlagen- und angewandter Forschung beleuchten und das Verständnis für die Vernetzung der MINT-Fächer fördern. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tarnen, Warnen, Täuschen Tarnen und Warnen sind weitverbreitete Anpassungseigenschaften, die ihrem Träger in gewissem Umfang Selektionsvorteile verschaffen. Eine Tarntracht ist nur dann gegeben, wenn der Hintergrund ein ähnliches Muster aufweist. Eine auffällige Signaltracht kann verschiedene Funktionen wie z. B. das Imponieren von Artgenossen oder die Feindabschreckung haben. Anhand von Abbildungen können die Lernenden eigenständig die Zuordnung zu einer der Strategien treffen und begründen und zusätzlich auf das damit... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Nachweis einer Koevolution im Gewässersediment Anhand der vorliegenden Aufgabe zur parasitischen Beziehung zwischen dem Wasserfloh Daphnia magna und seinem Parasiten, dem Bakterium Pasteuria ramosa, lässt sich das „Auf und Ab“ einer solchen Beziehung gut nachvollziehen. Am Erfolg des Parasiten, seinen Wirt befallen zu können, lässt sich der Grad seiner Angepasstheit bemessen und zeigen, welcher der beiden Partner jeweils „die Nase vorn“ hat. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Homologie und Analogie Unter dem Begriffspaar Homologie und Analogie versteht man in der vergleichenden Anatomie die Übereinstimmung von Organen, Organsystemen und anderen Körperstrukturen, z. B. Knochen, die auf einer gemeinsamen Abstammung beruht (Homologie) bzw. die sich in der Phylogenese parallel und unabhängig voneinander entwickelt hat (Analogie). Die erste klare Abgrenzung des Begriffspaars für die Biologie wurde von dem britischen Zoologen RICHARD OWEN (1804 –1892), einem Gegner der DARWINschen Evolutionstheo... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Trickreiche Fühlerschlangen Dieser für den Einsatz als Klausuraufgabe konzipierte Beitrag stellt das raffinierte Jagdverhalten der Fühler- oder Tentakelschlange Erpeton tentaculatum vor, das genau auf einen als C-Start bezeichneten Fluchtreflex von Beutefischen abgestimmt ist, und befasst sich mit den neurobiologischen Hintergründen. Dabei wird u. a. das Verständnis von Reflexen vertieft: Die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass scheinbar „intelligentes“ Fluchtverhalten auf vergleichsweise einfachen, wechselseitig-hemm... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium