Menschenrechte für Menschenaffen? Unsere nächsten lebenden Verwandten sind uns ähnlicher, als es auf den ersten Blick scheint. Während morphologische und verhaltenspsychologische Unterschiede eine größere genetische Differenz vermuten lassen, ist der genetische Unterschied zwischen Menschenaffen und dem Menschen in Wirklichkeit äußerst gering. Diese Lernaufgabe widmet sich der interessanten ethischen Frage, ob Menschenaffen hinreichend Mensch sind, um individuelle Rechte in Form von Menschenrechten zugesprochen zu bekommen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bestimmung der genetischen Distanz von Primaten Lange gab es unterschiedliche Ansichten, welche Primaten zur Familie der Großen Menschenaffen zu zählen sind. Mithilfe molekularbiologischer Methoden kann man Verwandtschaftsbeziehungen heutzutage sehr gut bestimmen. Die genetische Distanz zwischen Populationen oder Arten ist zum einen ein Maß für die zeitliche Dauer der Abspaltung von einer gemeinsamen Stammart zum anderen ein Maß für den Grad der genetischen Differenzierung. In dieser Leistungsaufgabe bestimmen Ihre Schülerinnen und Schüler au... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Neandertaler in mir Neandertaler stellen eine ausgestorbene Menschenform dar und sind die engsten Verwandten heute lebender Menschen. Die ältesten bekannten Neandertaler lebten vor 400.000 Jahren. Sie besiedelten Europa, den Nahen Osten, Zentralasien und das westliche Sibirien. Modernste Untersuchungsmethoden konnten jetzt zeigen, dass Neandertaler schon vor 40.000 Jahren ausstarben, aber Reste der archaischen DNA noch heute im modernen Menschen zu finden sind. Neandertaler und moderne Menschen koexistierten mindes... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Evolution und Schöpfungsmythos Die Bestäubung bei Blütenpflanzen ist kompliziert. Es muss sichergestellt werden, dass Pollen übertragen wird, ohne dass eine Selbstbestäubung erfolgt. Blütenpflanzen haben dies geschickt gelöst. Die Selbstbestäubung wird umgangen, indem erst die männlichen Staubbeutel mit den Pollen reifen und die weibliche Narbe erst danach für Pollen aufnahmebereit wird. Zudem nutzen Blütenpflanzen tierische Kuriere, wobei sich auffällige Angepasstheiten beobachten lassen, wie die von Wiesensalbei und Hummel.... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Molekularbiologische Methoden in der Rekonstruktion der Besiedlung Australiens In dieser Einheit schlüpfen die Schüler, angestoßen durch die Forschungsfrage: „Wie verlief die prähistorische Besiedlung Australiens durch die Vorfahren der heutigen Urbevölkerung, der Aborigines?“ in die Rolle von Wissenschaftlern. Angelehnt an die echte Forschung müssen die Schüler auf ihrem Weg zur Problemlösung molekulargenetische Analysemethoden anwenden und ihre kommunikativen Kompetenzen schulen. Es wird besonders die Arbeit im kleinen Team gefördert sowie das Präsentieren im Plenum... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Paulinella chromatophora Im Fokus dieser Einheit steht ein zentrales Forschungsfeld der modernen Evolutionsbiologie: die Rekonstruktion der Stammesgeschichte aller Lebewesen. Ihre Schüler vergleichen Mitochondrien und Chloroplasten, erarbeiten die Endosymbiontentheorie und veranschaulichen die schrittweise Entwicklung der Endosymbiose grafisch. Die Entwicklung zur eukaryotischen Zelle wird im evolutionsbiologischen Kontext als Beispiel für eine Makroevolution vorgestellt. Zum Abschluss werden die Grundannahmen der Evolu... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bioinformatik von Proteinsequenzen Die Methoden der Molekularen Biologie, insbesondere die Sequenzierung von DNA und Proteinen, haben gigantische Mengen digitalisierter Daten generiert. Für die Analyse und Visualisierung dieser Daten bietet die Informatik die notwendigen Methoden. Die Aufgabe der Bioinformatik ist es, sicherzustellen, dass die biologischen Daten geordnet abgelegt werden, abrufbar sind und durch kreative Kombination zu neuen Erkenntnissen führen. Die vorliegende Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der gy... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Warum wir heute alle Milchmutanten sind Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht die Evolution der menschlichen Laktosetoleranz und die des Brotgetreides. Milch und Weizen haben zur Entwicklung unserer kulturellen Evolution entscheidend beigetragen. Es wird der enge Zusammenhang der kulturellen und biologischen Evolution des Menschen erarbeitet. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Radiometrische Altersbestimmung In dieser Leistungskontrolle setzen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre Kompetenzen ein, um am berühmten Fall des Erstfundes von Homo rudolfensis eine Datierung selbst vorzunehmen und schlüssige Aussagen zum menschlichen Stammbusch zu machen. Wichtige Erkenntnis ist hier, dass die heute vielfach belegte Evolutionstheorie kein statisches Gedankenkonstrukt ist, sondern jedem neuen Fund und jeder neuen Erkenntnis immer wieder angepasst werden muss. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mit welchen Uhren messen wir erdgeschichtliche Zeitalter? Das Unterrichtsmaterial ist als Lernaufgabe konzipiert. Da das Thema insgesamt sehr umfangreich ist, sind die ausgewählten Techniken der Altersbestimmung exemplarischer Natur. Ziel ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Datierungsmethoden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium