Individualisiertes Lernen mit dem Kompetenzraster Sie erfahren an einem Beispiel aus der schulischen Praxis, wie kompetenzbasierter Englischunterricht zu individualisierendem und motivierendem Sprachenlernen beitragen kann. » mehr Lehrerleben Förderung
Außerschulische Lernorte besuchen Außerschulische Lernorte stellen attraktive Lernorte dar, die das schulische Unterrichtsangebot sehr gut ergänzen. Für inklusive Schülergruppen gibt es jedoch ein paar Dinge bei der Auswahl zu beachten und mit den Akteuren vor Ort wichtige Absprachen zu treffen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen ein Instrumentarium an die Hand, mit dessen Hilfe Sie abklären können, ob ein außerschulischer Lernort für alle zugängig ist, erläutern wir Ihnen relevante Grundbegriffe der didaktischen Adaption eines A... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Im multiprofessionellen Team erfolgreich Inklusion gestalten Inklusion fordert von Lehrerinnen und Lehrern, dass sie mit vielfältigen Professionen zusammenarbeiten, bietet aber auch die Chance, den Blickwinkel zu erweitern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welcher Personenkreis mit Lehrkräften zukünftig kooperieren muss, wie Sie ein Team entwickeln können und wie Sie die Zusammenarbeit optimal gestalten können. » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Den Elterndialog erfolgreich gestalten Ergebnisse aus breit angelegten Forschungen zeigen, dass der Einfluss der Eltern auch im Jugendalter wesentlich stärker auf die Motivation und die Leistung der Schüler wirkt als der Unterricht der Lehrperson. Es ist daher wichtig, alle Eltern für die Schule zu gewinnen. » mehr Lehrerleben Elternarbeit
Spiele und Übungen für das Wortschatztraining Um sich mündlich oder schriftlich differenziert auszudrücken, ist ein umfangreicher Wortschatz unverzichtbar. Viele Schülerinnen und Schüler haben hier große Lücken. Der Beitrag stellt eine Reihe von Spielen und Übungen vor, die den eigenen Wortschatz erweitern – und zugleich auch richtig Spaß machen. » mehr Lehrerleben Förderung
Schwierige Elterngespräche professionell führen Leider sind die Anlässte für Elterngespräche häufig unerfreulich: Der Schüler ist mit dem Unterrichtsstoff überfordert, seine Leistungen haben nachgelassen oder er macht durch störendes Verhalten auf sich aufmerksam. Schulschwierigkeiten lösen häufig Selbstzweifel, Angst, Wut und Ohnmachtsgefühle aus – und zwar bei allen Beteiligten. Kein Wunder, dass es dann zu Konflikten kommt. Der Beitrag bietet Ihnen einen Leitfaden, der Sie dabei unterstützt, eine professionelle Gesprächshaltung einzunehmen... » mehr Lehrerleben Elternarbeit
Rechtschreibförderung Stufe 4 Das „stumme h“ richtig zu verwenden, fällt schwer! Denn hier gibt es kaum verlässliche Regeln. In diesem Beitrag lernen Sie eine Reihe von Übungen zu Wortstamm und Wortfamilie kennen, mit deren Hilfe es Ihren Schülerinnen und Schülern leichter fällt, bei „h oder nicht h“ die richtige Entscheidung zu treffen. » mehr Lehrerleben Förderung
Nach dem Feedback konstruktiv weiterarbeiten Sie arbeiten in Ihrer Schule erfolgreich als „Detektiv in eigener Sache“ – nichts anderes ist das Einholen von Feedback –, Ihre Schüler gehen ganz selbstverständlich mit Selbstreflexionsmaterial um, Ihre Kolleginnen und Kollegen holen sich zunehmend Feedback zu einzelnen Aspekten ihres Unterrichts und auch Sie als Schulleitung setzen gezielt das Instrumentarium in Ihrer Arbeit ein. Der nächste Schritt steht an: Sie schließen Verträge mit Klassen und einzelnen Schülern ab und gehen mit ihnen Lern... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Physik nachhaltig unterrichten Sie erfahren exemplarisch am Beispiel der Unterrichtseinheit „Geschichte der Elektrizitätslehre“, wie man mit Checklisten/„Ich kann“-Listen seinen Physikunterricht für die Schülerinnen und Schüler nachhaltig gestalten kann. Gleichzeitig wird gezeigt, wie man durch den Einsatz der Checklisten als Lehrkraft die Möglichkeit hat, Lehren und Lernen zu synchronisieren. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Im Englischunterricht mit kreativen Methoden individuell fördern Bei der Individualisierung des Unterrichts ist Fingerspitzengefühl gefragt – vor allem in heterogenen Lerngruppen. Versuchen Sie es doch einmal mit kreativen Unterrichtsmethoden! Diese Methoden eignen sich für jedes Leistungsniveau, können ohne großen Aufwand vorbereitet werden und sind für Ihre Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung vom herkömmlichen Frontalunterricht. » mehr Lehrerleben Förderung