Schulbegleitungen im Grundschuleinsatz Inklusion kann durch Schulbegleiter gewinnbringend umgesetzt werden. Dennoch klappt dies nicht immer automatisch und unproblematisch. Erfahren Sie, welche Stolpersteine unabhängig von Kind oder Unterricht vorhanden sind, wie Sie mit Stolpersteinen umgehen und welche praktischen Tipps dabei helfen können. » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Drehtürmodell zum Fremdsprachenlernen In Zeiten knapper Ressourcen bietet dieses Modell eine Möglichkeit, ohne zusätzliche Lehrer-stunden eine Maßnahme für die Förderung besonders sprachlich Begabter in der Schule zu implementieren. » mehr Lehrerleben Förderung
Förderdiagnostische Tests im Englischunterricht Neue Formate der Messung von Schülerleistungen haben in den letzten Jahren Einzug in deutsche Klassenzimmer gehalten. Internationale Studien wie PISA oder DESI konfrontieren Lernende wie Lehrende mit unvertrauten standardisierten Erhebungsinstrumenten. Wo liegen die Wirkungen und Nebenwirkungen eines solchen Messinstruments für den Englischunterricht? Und der Einsatz welcher Instrumente ist derzeit für den Englischunterricht empfehlenswert? » mehr Lehrerleben Förderung
Begabungsförderung im Fach Deutsch Wie kann es gelingen, in einem inklusiven Schulsystem auch den begabten und potenziell leistungsfähigen Schülern gerecht zu werden? Dem geht der Beitrag nach und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Förderung besonders begabter Schüler im Fach Deutsch. » mehr Lehrerleben Förderung
Hilfen zur bruchlosen Lernentwicklung beim Übergang Nach einer bekannten Zeile von Hermann Hesse wohnt jedem Anfang „ein Zauber inne“ – aber in der „Anfänger“-Rolle fühlen sich die meisten Menschen recht unwohl. Insofern bieten Anfänge beides zugleich: den Reiz des Neuen und die Furcht vor der Unsicherheit. Im vorliegenden Beitrag werden eine Reihe erprobter Ansätze zur Erleichterung des Übergangs aufgezeigt sowie die Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und weiterführender Schule beleuchtet. Am Beispiel der Lernentwicklungs-dokumenta... » mehr Lehrerleben Förderung
Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Schülern Der Beitrag beschreibt die Ausgangslage von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Schule und Unterricht inklusive eines Praxisbeispiels für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und eines Beispiels zur Förderplanformulierung. » mehr Lehrerleben Förderung
Ein Feriensprachcamp organisieren Sie planen ein Feriensprachcamp für Schüler mit Migrationshintergrund? Der folgende Beitrag bietet Ihnen einen Handlungsleitfaden für die Organisation und Gestaltung erfolgreicher Sprachcamps. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Metareflexion als wesentlicher Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts Nachdenken über den Lernfortschritt ist gemeinhin Sache der Lehrperson. Sie reflektiert, ob und wie gut das Lernen in einem bestimmten Fach gelingt und bewertet dies anschließend mit einer Note. Das muss nicht so bleiben. Auch die Schülerinnen und Schüler selbst können über ihr Lernen und ihren eigenen Lernfortschritt innerhalb des Unterrichts nachdenken und sich darüber austauschen.Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie Reflexion über das eigene Lernen fester Bestandteil von Unterricht werden k... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mit einer Fotostory Deutsch lernen Eignet sich Projektarbeit für den Unterricht Deutsch als Zweitsprache? Was kann sie in diesem Kontext leisten? Am Beispiel des theaterpädagogischen Projekts „Fotostory: Bilder werden lebendig“ demonstriert der Beitrag, wie Unterrichtsprojekte im Rahmen der Förderung in der Zweitsprache Deutsch gestaltet werden können. Konkrete Arbeitsmaterialien helfen Ihnen, an Ihrer Schule ähnliche Projekte zu initialisieren. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Best-Practice: Einen Schüler mit Autismus integrieren Wie kann der Übergang von Kindergarten zur Grundschule für ein Kind mit Autismus-Spektrum-Störung bestmöglich gestaltet werden? Im Beitrag erfahren Sie, wie mithilfe der fünf Stufen aus der Autismuspädagogik ein guter Übergang geschaffen und die nachfolgende Beschulung positiv gestaltet werden kann sowie welche Möglichkeiten der Vorbereitung der Einschulung und der Vernetzung mit allen Beteiligten es gibt, die Schülern den Übergang in die Schule erleichtern können. » mehr Lehrerleben Förderung