Handlungsanleitungen im inklusiven Kontext Schriftliche Handlungsanweisungen für alle Schülerinnen und Schüler verständlich zu machen, ist eine große Herausforderung, die es für Sie als Lehrkraft zu meistern gilt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Handlungsanweisungen einüben und schriftliche Aufgaben so formulieren, dass alle Schüler diese lesen, verstehen und in die Tat umsetzen können. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Eine jahrgangsübergreifende Mathefahrt durchführen Auf Mathefahrten wird ein Kompakttraining für Mathematikbegeisterte fern der Schule angeboten. Im Beitrag finden Sie nützliche Tipps zur Planung und Durchführung. » mehr Lehrerleben Förderung
Schreibförderung durch E-Mail-Projekt Die Berücksichtigung der E-Mail-Kommunikation und des Computers als Schreibwerkzeug besitzt großes didaktisches Potenzial für den Deutschunterricht. Gerade im Hinblick auf die Schreibmotivation und die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf kann ein E-Mail-Projekt neue Maßstäbe setzen. Der Artikel stellt vor, auf welchen fachlichen und didaktischen Grundbausteinen das Projekt basiert und auf welche Weise Sie eine E-Mail-Kommunikation im Unterricht realisieren können. » mehr Lehrerleben Förderung
Inklusiven Sachunterricht vielperspektivisch und multimedial gestalten In diesem Beitrag steht der Sachunterricht – in einigen Bundesländern auch Heimat- und Sachunterricht, Heimat-, Welt- und Sachunter-richt bzw. Heimat- und Sachkunde – im Fokus der Betrachtung. Lesen Sie, worin die Chancen für eine multiprofessionelle Unterrichtsplanung mithilfe von inklusionsdidaktischen Netzen liegen, wie inklusionsdidaktische Netze exemplarisch gestaltet werden können und welche Möglichkeiten der Sachunterricht für aktive Medienkompetenzentwicklung bietet. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Die Lesefähigkeit aller messen Testen Sie die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler, um so Schwächen zu erkennen, schwache Leserinnen und Leser besonders zu fördern, Leseangebote entsprechend der Fertigkeiten differenzierend anzubieten. » mehr Lehrerleben Förderung
Individualisiertes Lernen mit iPads Dem Anspruch der Individualisierung gerecht zu werden ist eine Herausforderung – die sich mithilfe neuer technischer Errungenschaften sehr gut meistern lässt! In diesem Beitrag erfahren Sie, unter anderem anhand von Unterrichtsbeispielen, mehr über das Unterrichten mit iPads und Apps. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
In der Rolle der Lehrkraft zu mehr Lernkompetenz Wie können Lernende Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein trainieren – und dabei zu selbstregulierten Lernern werden? Ganz einfach: Sie versuchen sich selbst in der Lehrerrolle und lernen, indem sie lehren. Wie dieses „Lernen durch Lehren“ funktioniert und wie Sie es durchführen können, zeigt dieser Beitrag. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Naturwissenschaften ganzheitlich unterrichten Im Beitrag erfahren Sie, wie man naturwissenschaftlichen Unterricht zum Thema Wasser am Beispiel der Bachuntersuchung so gestalten kann, dass nachhaltige Erfahrungen im Sinne der Bildungsstandards möglich werden. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Schüler stärken in Mathematik Schüler, die schon aus der Grundschule mit vielen Misserfolgserfahrungen in Mathematik in die Sekundarstufe kommen, haben sich häufig schon damit abgefunden, in Mathematik einfach „nichts zu verstehen“. Tatsächlich fehlen ihnen oft Mindestvoraussetzungen für die er-folgreiche Teilnahme am Unterricht. Wenn Sie im Unterricht konsequent mit „Ich kann“-Checklisten arbeiten und deren Potenziale ausschöpfen, können Sie auch für den Großteil dieser Schüler Erfolgserlebnisse schaffen. Übertragbar ist da... » mehr Lehrerleben Förderung
Storyline – eine Methode zur individuellen Förderung Der Englischunterricht von heute findet noch häufig sehr verkopft statt. Es fehlen sinnvolle Gelegenheiten, die Zielsprache auf eine natürliche Art im Unterricht anzuwenden. Mittei-lungsbezogene Kommunikation kommt selten vor, denn die Lehrperson ist darauf bedacht, dass die Schüler in ganzen Sätzen sprechen: So werden spontane Äußerungen unterdrückt. Schaut man sich die meisten Lehrwerke und die Vorbreitungshefte für die Abschlussprüfungen an, wird deutlich, dass das Einpauken von grammatischen... » mehr Lehrerleben Förderung