Mobbing an inklusiven Schulen vorbeugen Auch an inklusiven Schulen ist Mobbing ein Thema. Gerade in heterogenen Gruppen kann es häufig zur Ausgrenzung einzelner Schülerinnen und Schüler kommen. Sie als Lehrkraft stehen dabei vor der schwierigen Aufgabe, Mobbingsituationen als solche zu erkennen und Konflikte zu lösen. Dieser Beitrag soll grundlegende Informationen zum Thema Mobbing vermitteln, Voraussetzungen und Wege zur Prävention und Intervention aufzeigen und Materialien zur Förderung eines entspannten Klassenklimas vorstellen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Klassenarbeiten konsequent auswerten Klassenarbeiten und schriftliche Überprüfungen stellen einen unverzichtbaren Teil unserer pädagogischen Tätigkeit dar. Häufig geht jedoch ein großer Teil der Informationen über die Stärken und Schwächen unser Schülerinnen und Schüler durch die Reduktion auf eine Note unwiderruflich verloren. Dies ist schade, zumal wir sehr viel Zeit und Kraft für die Korrekturen aufwenden. Der erfahrene Praktiker erhebt zu Recht den Einwand, dass bei der Unterrichtsbelastung in großen Klassen eine detaillierte A... » mehr Lehrerleben Förderung
Service Learning – Lernen durch Engagement Der Beitrag beschreibt, wie es Schülerinnen und Schülern gelingt, gesellschaftliches Engagement mit dem Erwerb essenzieller Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein zu verknüpfen, und wie sie dabei gleichzeitig zu Akteuren ihres eigenen Lernprozesses werden. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Sprachenlernen als soziales Lernen verstehen Vom lehrerorientierten zum schülerzentrierten Fremdsprachenunterricht – Lesen Sie, wie sich Sprachen kompetenz-orientiert unterrichten lassen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Kommunizieren, gestalten und spielen mit Scratch Der Beitrag führt in die Benutzung des bei Scratch eingebauten Grafik Editors zur Gestaltung eigener Figuren und Hintergründe ein In zwei Beispielprojekten wird die Programmierung einer interaktiven,animierten Grußkarte und eines Geschicklichkeitsspiels als gelenkte Lernaktivität aufbereitet. Neue „Coding-Jobs“ warten im Scratch-Logbuch darauf, von den Schülern gelöst zu werden. Dabei ergeben sich durch unterschiedliche Anforderungen und optionale Erweiterungen vielfache Möglichkeiten zur indivi... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Das Thema Zoo im gemeinsamen Unterricht Die Vorbereitung für den inklusiven Unterricht stellt Lehrkräfte immer wieder vor eine Herausforderung. In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie die theoretischen Überlegungen zum inklusiven Unterricht am Beispiel ‚Orientierung im Zoo‘ in die Praxis umsetzen, erfahren Sie, welche Aspekte des Themas ‚Orientierung im Zoo‘ wichtig sind und erhalten Sie Materialien und Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Aufbau sozialer Kompetenz in heterogenen Schülergruppen Der Beitrag zeigt, wie Sie schnell und effektiv theaterpädagogische Methoden in kleinen Einheiten in Ihren Unterricht einbinden können, um soziale und emotionale Kompetenzen zu fördern und das Klassenklima zu stärken. Auch in sehr heterogenen Lerngruppen können Schüler mittels des vorgestellten Klassentheaterspiels ihre individuellen psychosozialen Ressourcen gut ausbauen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Neue Maßstäbe für die Leistungsbewertung In heterogenen Lerngruppen gibt es viele verschiedene Leistungsniveaus. Lesen Sie, wie Leistungen an einer inklusiven Schule individuell beurteilt werden können, welche Maßstäbe Sie zu Hilfe nehmen können und warum wir uns von der Sozialnorm verabschieden sollten. » mehr Lehrerleben Förderung
Interessensfragebogen für Begabte In diesem Beitrag werden zwei Instrumente für die Schulpraxis vorgestellt, die es Ihnen er-möglichen, die Schüler für die Begabtenförderung zu identifizieren. Es handelt sich zum einen um die Checkliste „Merkmale für besondere Begabungen“ und zum anderen um den Interessenfragebogen. Für die Umsetzung der Fragebogenaktion erhalten Sie viele Tipps und umfangreiches Material. » mehr Lehrerleben Förderung
Anfangsunterricht Chemie – Start in eine erfolgreiche Zusammenarbeit Im Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Anfangsunterricht in Chemie so gestalten können, dass forschend entdeckendes Lernen – abgestimmt auf die Anforderungen der Bildungsstandards – Realität werden kann und damit die anfängliche Motivation der Schülerinnen und Schüler am Fach Chemie erhalten bleibt. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung