Starthilfen für den Beginn an einer neuen Schule Sie kommen neu an eine Schule. Wer kümmert sich um Sie? In den ersten zwei Tagen macht das der freundliche Kollege X. Aber dann? Als Berufseinsteiger oder einfach als neuer Kollege brauchen Sie ein Unterstützungssystem, das Ihnen bei der Orientierung und Etablierung in der Schule hilft. Eine wesentliche Rolle hierbei spielt sowohl die Schulleitung als auch die Kollegen, die sich für diese Aufgaben zur Verfügung stellen. Wer übernimmt diese Aufgabe? Welche Aufgabe hat die... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Achtsamkeit als selbstwirksame Ressource im Schulalltag Der Beitrag will Sie dazu inspirieren, im Schulalltag achtsamer mit sich selbst umzugehen. Schon mit ein wenig Praxis werden Sie feststellen, wie Sie sich immer wieder aufs Neue Ihrer Motivation bewusst werden können. Sie erleichtern sich das eigene Handeln und wirken zugleich authentisch und überzeugend auf Ihre Schüler. Der wichtigste Zugang ist, dass Sie ein Bewusstsein entwickeln, indem Sie sowohl sich selbst, als auch die Umgebung in der Sie gerade sind, im Blick haben. Im Fo... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Ohne Doppelbesetzung im Team arbeiten Inklusion in der Schule braucht Teamarbeit, um das Wissen verschiedener Professionen nutzen zu können. Die Teamstrukturen und Zusammenarbeit zwischen Regelschul- und Sonderpädagogen müssen klar geregelt sein. Je besser Sie sich untereinander abstimmen, desto mehr Entlastung erfahren Sie – auch wenn eine Doppelbesetzung im Unterricht viel zu selten möglich ist. Im Beitrag erhalten Sie Tipps, wie Sie behutsam zu Teamstrukturen gelangen und diese ausbauen können. » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Offene Unterrichtsformen: Stationsverfahren, Lerntheke und Werkstattarbeit Heterogene Lerngruppen sind inzwischen Alltag. Offene Unterrichtsformen sind zur individuellen Förderung unabdingbar, haben aber in den Klassen noch nicht durchgängig Einzug gehalten. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie über zunehmend offene Unterrichtsformen den Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt Verantwortung für das eigene Lernen übertragen, dabei den Anforderungen der Kernlehrpläne begegnen und den Herausforderungen von Inklusio... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Einfache Sprache im Unterricht Im inklusiven Unterricht ist Kommunikation in einfacher Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich ein wichtiger Aspekt. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit den Schülern eine gemeinsame Sprache entwickeln, mit welchen Strategien Sie verstanden werden und dadurch Vertrauen aufbauen, worauf Sie sprachlich achten sollten, um erfolgreich in einfacher Sprache zu kommunizieren » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Ich-Bücher zur unterstützten Kommunikation im Schulalltag einsetzen Ich-Bücher stellen ein wichtiges Kommunikationsmedium im Alltag nichtsprechender Schülerinnen und Schüler dar. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ich-Bücher erstellt werden können, welchen wichtigen Nutzen sie im Schulischen Alltag einnehmen können und was es im Umgang mit den Ich-Büchern zu beachten gilt. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Wie Helfersysteme das gemeinsame Lernen ermöglichen Lerngemeinschaften – das sind Klassen, in denen es die Schülerinnen und Schüler gewohnt sind, gemeinsam Aufgaben zu lösen, sich beim Lernen zu unterstützen und damit für die Lehrkraft Freiräume schaffen, die diese zur individuellen Hilfestellung nutzen kann. Damit dies gelingt, müssen Regeln und Techniken des Lernens und Helfens erworben und geübt werden, muss ein für alle Beteiligten verständli-ches Helfersystem etabliert sein und mü... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Service Learning – eine besondere Chance für inklusiven Unterricht Service-Learning-Projekte verbinden einen Dienst am Gemeinwohl (service) mit schulischen Lerninhalten (learning). Dabei nehmen die Jugendlichen ihre Selbstwirksamkeit intensiv wahr, da ein „echter“ Bedarf gedeckt wird, werden personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen auf sinnstiftende Weise entwickelt und erweitert und entstehen viele Gelegenheiten für intensive kooperative Lernformen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Eigenverantwortung stärken und Konflikten vorbeugen Jugendliche zu eigenverantwortlichem Handeln zu erziehen und Konflikte im Schulalltag zu vermeiden, ist keine einfache Aufgabe. Lesen Sie, wie Elemente der konfrontativen Pädagogik die schulische Arbeit unterstützen können, welche Aspekte der Konfliktprävention es zu beachten gilt und welche praktischen Möglichkeiten der Umsetzung bestehen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Kooperatives Lernen Sie wollen mit Ihren Schülern mit dem Kooperativen Lernen starten und erproben dabei sicher das Dreischritt Prinzip. Für diesen Start können Sie auf Hilfen dieses Beitrages zurückgreifen. Natürlich wird schon an dieser Stelle die Frage auftauchen: Wie kann ich die Arbeit in Kleingruppen effektiver gestalten? Auch dafür finden Sie viele Anregungen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung