Unterrichtsstörungen professionell begegnen Unterrichtsstörungen sind eine große Belastung für Lehrer – und die Schüler. Da liegt es nahe, dass man versucht, diese aus dem Weg zu räumen. Doch wie? Durch Bestrafungen? Durch Schaffen positiver Anreize, also Belohnung? Und warum stören Schüler überhaupt? Was ist ein positives und was ein negatives Lehrerverhalten? Das ist keine leicht zu beantwortende Frage. Hier werden einzelne Aspekte des Themas beleuchtet, die zum Nachdenken anregen sollen. Wenn sie darüberhinaus zu Diskussionen im Kolleg... » mehr Lehrerleben Förderung
Portfolioarbeit – Schüler dokumentieren ihre Lernentwicklung Klassenarbeiten oder zentrale Tests spiegeln allenfalls den aktuellen Leistungsstand eines Schülers wider. Viel wichtiger aber wäre es, den Prozess des Lernens zu dokumentieren – mit all seinen Höhen und Tiefen. Das Portfolio erzählt diesen Prozess anhand von Materialien, die vom Schüler gesammelt, dokumentiert, kommentiert und reflektiert werden. Mit der Anlage eines Portfolios übernimmt der Schüler zusätzliche Verantwortung für seinen Lernweg – und gewinnt hier Erkenntnisse, die ihm während se... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Bewegtes Lernen im inklusiven Unterrichtsalltag In diesem Beitrag sollen Chancen für ein gutes Klassenklima, Rhythmisierung und Struktur des Unterrichts durch das bewegte Lernen thematisiert werden. Lesen Sie, welche Bedeutung Bewegung im inklusiven Unterricht einnehmen kann, welche Bewegungsgelegenheiten unterschieden werden können und bewährte Beispiele für bewegtes Lernen in inklusiven Lerngruppen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Erlebnispädagogik – Abenteuer Floßbau Projekte im Schulalltag sind nach wie vor gängige Praxis. Aber was genau macht ein Projekt aus? In diesem Beitrag lernen Sie die Merkmale eines klassischen Projektes kennen, erfahren Sie, welche Bedeutung dies für inklusive Settings hat und erhalten Sie Tipps und Tricks, um mit Ihrer Lerngruppe ein Floßbau-Projekt ins Leben zu rufen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Verhaltenskreative Kinder in der Grundschule fördern Differenzierte Unterrichtsvorbereitung, angemessene Methodik und Didaktik und das passende Unterrichtsmaterial – alles haben Sie bedacht und dennoch verwehren Kinder mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung ihre Teilnahme am Unterricht. Warum ist das so? Lesen Sie, was Kinder mit emotional-sozialem Förderschwerpunkt auszeichnet, welche Verhaltensmöglichkeiten sich für Sie dadurch eröffnen und wie sich daraus für Ihre t&a... » mehr Lehrerleben Förderung
Empfehlungen zur konstruktiven Orientierung und Intervention in schwierigen Situationen Ärger, Unzufriedenheit, Wut und Abneigungen gehören zum menschlichen Erleben im Alltag – auch in der Schule. Das Problem dieser Gefühlsempfindungen ist weniger, dass sie auftreten, als dass man schnell Gefahr läuft, in ihnen zu verharren. Intention des Beitrags ist, darzustellen, dass das Erleben von inneren Reizungen ein Anlass sein kann, sich der destruktiven Wirkungen bewusst zu werden. Es soll nachvollziehbar werden, dass auch auf dem Hintergrund von Ärger eine... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Mit dem Klassentheaterspiel soziale Kompetenz aufbauen Das Klassenklima ist auch in inklusiven Klassen ein wichtiges Thema. Um die individuellen psychosozialen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler gut auszubauen, hilft das Klassentheaterspiel. Lesen Sie, wie Sie schnell und effektiv theaterpädagogische Methoden in kleinen Einheiten in Ihren Unterricht einbinden können und so soziale, emotionale und fachliche Kompetenzen der Kinder fördern und das Klassenklima stärken. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Inklusion – was heißt das für den Unterricht? Inklusion ändert vieles – auch den Unterricht. Lesen Sie, welche Auswirkungen Inklusion auf Ihren Unterricht hat, welche Grundsätze für den inklusiven Unterricht wichtig sind und mit welchen Methoden Sie alle Schülerinnen und Schüler erreichen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Wie Schüler zu Autoren werden – Schreib- und Theaterwerkstatt Dieser Beitrag, eine Sammlung von Methoden, Spielen und Übungen zum kreativen und szenischen Schreiben, hilft Ihnen dabei, Ihre Schülerinnen und Schüler zum eigenen Schreiben anzuleiten. Die Module können sowohl im Unterricht wie auch als Teil eines längeren literarischen Projektes angewandt werden. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Kinder mit Sprachschwierigkeiten unterstützen Kinder mit Sprachschwierigkeiten benötigen gezielte, systematische Hilfen, damit sie die typischen Stolpersteine im Schriftspracherwerb überwinden und ihre individuellen Defizite ausgleichen können. Dieser Beitrag soll Ihnen die relevanten Hintergrundinformationen geben, das nötige Handwerkszeug zur Sprachförderung im Schriftspracherwerb veranschaulichen und Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels zur Buchstabenerarbeitung nach differenzierter Wochenplanarbeit zur Umsetzun... » mehr Lehrerleben Förderung