Spontane Spiele für den Unterrichtsalltag Eine fünfte Klasse strömt aus einem Klassenraum, sie haben rote Wangen, ihre Augen strahlen, Schwung liegt in ihren Bewegungen, Begeisterung in ihren Gesprächen. Schnell ist klar, sie haben ein Spiel gespielt, eines, das sie mitgerissen hat, sie für einen Moment alles andere hat vergessen lassen. Gute Spiele sind spannend, alle sind involviert und es gibt keine Dauerverlierer. In diesem Beitrag erhalten Sie Durchführungsanleitungen für drei Spiele, die Sie spontan, ohne Vorbereitung und ohne bes... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Schüler aktivieren – Lernen durch Lehren (LdL) Je nach Ziel des Unterrichts oder der Unterrichtsphase sind Verhaltensweisen für den Unterricht bald förderlich, bald störend. Welche Unterrichtsziele wollen Sie verfolgen? Sollen es nur die fachlichen Wissensbausteine sein oder sollen es auch fachspezifische oder gar fach-übergreifende Kompetenzen sein, die sich die Lerner aneignen sollen? Ein Konzept, das hier sehr weit geht, ist das Konzept „Lernen durch Lehren (LdL)“. Es soll auf den folgenden Seiten in Theorie und Praxis vorgestellt werden.... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Stressarm und zeitsparend planen Das hat jede Lehrkraft schon einmal erlebt, und wer das Gegenteil behauptet lügt: die sieben Stun-den für morgen sind noch nicht vorbereitet, die Klassenarbeiten noch nicht fertig korrigiert, die Familie schläft schon, man selbst sitzt noch am Schreibtisch. Manche verbringen ihre ersten Jahre im Beruf ständig mit Nachtschichten, einige wenige mögen sie sogar, die meisten versuchen sie zu vermeiden. Lesen Sie, mit welchen Tricks Sie guten Unterricht in angemessener Zeit vorbereiten. Die Do’s and ... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Eine Kletter-AG gründen Als Lehrkraft ist einem das Gefühl bekannt, Schülerinnen und Schüler zu mehr Zusammenarbeit und Teamfähigkeit motivieren zu wollen. Der Wille scheitert oft an der Unterrichtsrealität im Klassenzimmer, an Lehrplänen und mangelnder Zeit. Wenn es gelingt, den Fokus auf jenen Unterricht zu legen, der soziales Lernen außerhalb des Klassenzimmers ermöglicht, so eröffnen sich möglicherweise neue Perspektiven, um Schülerinnen und Schüler jeglicher Schulform zu einem Team zusammenwachsen zu lassen. Im fo... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Unruhe im Klassenzimmer begegnen Unterrichtsstörungen werden von Lehrkräften und Schülern in gleicher Weise als belastend empfunden. Deshalb ist es nur konsequent, wenn sich auch die Schüler an der Lösung solcher Konflikte aktiv beteiligen: indem sie die einzelnen Störfaktoren analysieren oder indem sie Regeln erarbeiten, die künftig im Klassenzimmer gelten sollen. Dazu werden im Beitrag konkrete Maßnahmen beschrieben, die sich in jeder Klasse durchführen lassen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
7 gesunde Rezepte für die Pause Keine Frage, der Schulalltag ist hektisch. Pausenaufsichten, Raumwechsel, Schülergespräche und Absprachen mit Kollegen. Wie soll man da noch Zeit finden, sich in Ruhe hinzusetzen und genussvoll ein gesundes Essen zu sich zu nehmen. Davon mal abgesehen: Wo soll es herkommen? Aus der Mensa? Wohl kaum! Da bleibt nur eines: selber machen. Aber wann? Nach einem anstrengenden Schultag bleibt neben der Unterrichtsvorbereitung gerade mal Zeit, sich schnell etwas zu kochen. Und auch hier muss sich der As... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Den integrativen Unterrichtsalltag gestalten Wie unterrichtet man eine Klasse, in der Vorbildung, Lerngewohnheiten, Deutschkenntnisse und Lese-Rechtschreibkompetenzen von Schüler zu Schüler variieren? In diesem Beitrag erhalten Sie Anregungen und Vorschläge, wie Sie in integrativen Klassen eine vertrauensvolles Miteinander und eine aktive, konzentrierte Lernatmosphäre erzeugen. Darauf aufbauend werden die Vorteile offener, kooperativer und selbstgesteuerter Lernmethoden vorgestellt, wobei Binnendifferenzierung und individuelle Förderung im... » mehr Lehrerleben Förderung
20 Kreativtechniken für den Unterricht In einem Interview fordert Gerd Gigerenzer (Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, 2016), man müsse die Schule gewissermaßen revolutionieren und mehr Wert auf selbstständiges Denken, Kreativität und Problemlösungen legen, weniger auf Faktenvermittlung. Natürlich ist so ein Gedanke für Sie als Unterrichtsexperte und -expertin nicht neu. Tausende von engagierten Lehrkräften versuchen täglich, diese Aspekte in ihrem Unterricht zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag so... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Survivaltipps für Lehrkräfte für den Schulalltag Der Schulalltag kann manchmal ganz schön stressig und hektisch sein und das eine oder andere Mal steht man kurz davor, die Übersicht zu verlieren. Völlig kaputt und genervt geht man dann am Ende des Tages nach Hause und ist nur noch zum Couchen in der Lage. Vor allem, wenn man den ganzen Tag durchhalten musste. Das muss nicht sein. Mit ein paar Tipps und Tricks wird es Ihnen gelingen, entspannter durch den Alltag zu kommen. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Neun Aufgabentypen für Ihren Unterricht Oft hören Lehrkräfte im Unterricht eine Schüleräußerung zu einer Aufgabe und stellen die Frage: „Wie bist du denn darauf gekommen?“ Da sie in den meisten Fällen einfach nicht wissen, wie der Schüler oder die Schülerin zu der Antwort gekommen ist, bleibt nur eine vermutende Interpretation übrig, um den Lernprozess weiter zu unterstützen. Wie hilfreich wäre es, wenn sie das Denken ihrer Lernenden sichtbar machen könnten! Dieser Beitrag präsentiert Ihnen eine Reihe von Aufgabentypen, mit denen Sie ... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung