Lehrer oder Lerncoach – wer oder was bin ich? Die Bildung an unseren Schulen ist seit der PISA-Diskussion ein immer wiederkehrendes Gesprächsthema. Und nicht nur die Öffentlichkeit redet mit, gerade auch die Pädagogen erörtern auf vielfältige Weise, welches Schulsystem das beste und erfolgreichste ist, welche Schularten zukunftsfähig sind und welche Rolle die Lehrkraft bei einer individuellen Förderung der Kinder und Jugendlichen spielen muss. Doch gibt es überhaupt die Lehrerrolle? Der folgende Beitr... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Lernräume gestalten Die Lernumgebung hat einen fundamentalen Einfluss darauf, wie und was unsere Schüler lernen. In vielen Fällen strahlen Klassenräume Botschaften aus, die das Lernen behindern und unterschwellig Starrheit und Langeweile suggerieren. Und häufig findet man in Kollegien die Auffassung, dass eine karge Ausstattung die Konzentration fördere, dass alle Aufmerksamkeit auf die Lehrkräfte zu richten sei, dass gestaltete Wände ablenkten und dass die Bedürfnisse des Re... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mobbing in der Schulklasse diagnostizieren In diesem Beitrag geht es zunächst um die schwierige Aufgabe, Mobbing zu diagnostizieren, damit Sie als Lehrkraft einschätzen können, ob Sie sich mit diesem Thema näher beschäfti-gen müssen. Um die einzelnen Diagnoseschritte verständlich zu machen, gebe ich Ihnen hier-zu Erläuterungen. Beispiele dienen der Veranschaulichung und Verankerung im Bewusstsein. Erst in einem späteren Beitrag wird ausführlich darauf eingegangen, was Mobbing ist, welche ... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Sozialkompetenz statt Mobbing in der Schuklasse Mobbing in Schulklassen ist ein weit verbreitetes Problem. Um die Wahrscheinlichkeit, dass Mobbing in Ihrer Klasse auftritt, zu reduzieren, gilt es soziale Kompetenzen zu trainieren. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine dieser Möglichkeiten will ich Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. Es geht darum, den Schülern durch das gemeinsame Gestalten ei-nes Fotoromans und das damit verbundene szenische Spiel Einblick in die Verhaltensweisen ihrer Mitschüler zu ge... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Fort- und Weiterbildungen planen Sie möchten sich und ihre Fachschaft eine Fortbildung planen und fragen sich: „Womit beginne ich? Woran muss ich denken?“ Lehrerfortbildung ist ein wesentlicher Bestandteil zur Weiterentwicklung einer Schule. Insofern sollte die Fortbildungsplanung stets in enger Abstimmung mit der Schulleitung, der Steuergruppe oder anderen für Schulentwicklungsprozesse zuständige Gremien erfolgen. Zuletzt dient sie aber auch der Qualifizierung und Weiterentwicklung einzelner Personen... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Mit alternativen Bewertungsformen zur neuen Lernkultur Die bestehende Praxis der Zensurengebung wird immer mehr infrage gestellt. So erscheint die Ziffernnote kaum geeignet, um die Leistungen der Schüler im offenen Unterricht angemessen zu beurteilen. Auch das Lernen in inklusiven Klassen verlangt nach anderen Formen der Leis-tungsbewertung. Der Beitrag zeigt, dass die Schüler Anspruch auf eine Rückmeldung durch ihre Lehrkräfte haben – ohne dass diese auf die tradierte Notenpraxis zurückgreifen müssten. Schlie&szl... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Cybermobbing: Wenn das Netz zur Falle wird Internetmobbing ist ein Thema über das dann in den Medien detailliert berichtet wird, wenn ein Vorfall spektakulär genug ist. Mobbing im Internet ist aber kein Einzelfall-Phänomen, sondern findet in einer nach außen hin weniger spektakulär wirkenden Form ständig statt – das ist vielen nicht bewusst! Dieser Beitrag hat zum Ziel, darüber aufzuklären, was bei Cy-bermobbing passieren kann und welche Ansätze zur Prävention und Intervention hera... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Klassenarbeiten effektiv vorbereiten „Die Beobachtung und Feststellung des Lernerfolges macht für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern Lernfortschritte und Lerndefizite erkennbar und liefert dadurch wichtige Hinweise für die weitere Planung und Durchführung des Unterrichts.“ Dies ist die Definition von Lernkontrollen in den Rahmenrichtlinien. Schüler interessiert aber häufig nur die Note. Die von der Lehrkraft in der Hoffnung auf intensives Studium verfasste Beurteilu... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Die richtige Schultasche wählen Frau Meier „hat Rücken“, wie man im Rheinland sagt. Tagein, tagaus schleppt sie eine Ledertasche Flure rauf und runter gefüllt mit Klassenarbeiten, Schulbüchern, Laptop: ihre Tasche wiegt locker 15kg. Für eine Alpenüberquerung würde man ihr raten das Gewicht zu reduzieren, aber für die Schule? Neben Frau Meier, die für alles gewappnet ist, gibt es diejenigen, die in Ihrer Schultasche nur eine Minimalausstattung haben: Kugelschreiber, Tablet, Schlüsselbund und Kalender. Was aber brauchen Sie wirk... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Den Kalender im Überblick behalten Sobald Sie in einer Schule Ihren Dienst antreten, prasseln jegliche Art von Terminen auf Sie ein: Elternabende und Sprechtage, Zeugniskonferenzen, Fachkonferenzen, Teamsitzungen, Abspra-chen, Vorbereitungstreffen für Klassenfahrten etc. Aus diesem Grund hat man am besten gleich zu Beginn ein System, einen Kalender parat, der Übersicht verschafft und Termine nachhält. Doch für welche Art von Kalender sollen Sie sich entscheiden? Einen anlogen oder einen digitalen? Was sind die Vor- und die Nachte... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z