Klassenorganisation durch Autorität In der Klasse eine Autorität zu sein bedeutet, durch persönliches Auftreten und Wirken von Schülern als authentisch und emphatisch erlebt zu werden, und durch ein Handeln zu überzeugen, das nachvollziehbar und Orientierung gebend ist. Ziel des Beitrags ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, über das Lehrerinnen und Lehrer erkennen, wie ihre Motivation und ihr Denken über Schüler das Auftreten und Intervenieren in der Klasse bestimmen. Es werden Kriterien benannt, mittels derer die eigenen Reaktion... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Beratungsaufgaben für Klassenlehrkräfte Es vergeht kaum ein Schultag, an dem Sie als Klassenlehrkraft nicht von einzelnen Schülern, Kollegen, Eltern oder der Schulleitung um Rat gebeten werden. Neben Beurteilungs und Schullaufbahnfragen geht es immer häufiger um Lernberatung, Förderung und Hilfen für bestimmte Problemlagen. Die Beratungsgespräche mit der nötigen Ruhe und Inten sität zu führen, wird immer schwieriger. Der Beitrag beleuchtet die Vielfalt des Aufgabenfeldes einer Klassenlehrkraft und untersucht deren wichtige Beratungsau... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Förderung der Sprechkompetenz mit Web 2.0 Obschon der Begriff Web 2.0 in aller Munde ist, zeigt die Praxis, „dass das Konzept des Web 2.0 beim Großteil der Lehrergemeinde noch nicht angekommen ist“ (Wagner und Heckmann, 2012, S. 9). Dabei bietet es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für einen zeitgemäßen und modernen Fremdsprachenunterricht. Die Ihnen im Folgenden vorgestellten Anwendungen nehmen nicht nur Bezug zur Lebenswelt der Lernenden, sondern haben auch einen didaktischen Mehrwert, indem sie als Instrumente produktiv-kreativ einge... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Miteinander lebendiges Lernen Dieser Beitrag zeigt auf, wie vielfältig zwischenmenschliche Kommunikation die Lernprozesse beeinflussen kann. Er unterstützt Sie dabei, Ihre Schülerinnen und Schüler als gesamte Person differenziert wahrzunehmen, Beziehungsgeflechte aufzubauen, ohne die Inhalte zu vernachlässigen und so einen lebendigen Unterricht zu arrangieren. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Als Klassenlehrkraft Außenseiterpositionen verhindern Es gibt wahrscheinlich wenige Menschen, die nicht zu einer Gruppe oder Gemeinschaft dazugehören möchten. Der Mensch ist nun ein mal ein soziales Wesen, das zu seiner Entwicklung andere um sich herum braucht. Für Kinder und Jugendliche ist dieser Umstand enorm wichtig, um ihre Persönlichkeitsmerkmale auszuprägen. Deshalb ist Schule ein Ort, an dem auf die Beziehungen unte untereinander besonders geachtet werden muss. Die Klassenlehrkraft hat entscheidenden Anteil daran mit ihrer Gestaltung des Kl... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Lernen an Stationen – Schüler individuell unterstützen Das Arbeiten an Stationen, auch bekannt als Lernzirkelarbeit, wird immer häufiger an Schulen praktiziert. Während die Arbeitsform vielen Schülern Spaß zu machen scheint, sind viele Lehrer mit der Unterrichtsform nicht immer zufrieden. Auch wenn die Gründe dafür sehr vielfältig sind, soll der Blick auf ausgewählte Anregungen gelenkt werden, mit denen man die Lerneffizienz und damit die Qualität des Unterrichts an Stationen deutlich steigern kann. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Prügeln, rangeln, pöbeln – wann ist es Mobbing? Gewalt kann viele Formen haben. In der Schule ist es oft schwer zu durchschauen, wer Druck auf wen ausübt. Ob es noch Spaß oder bereits Ernst ist und ob das vermeintliche Opfer nicht selbst Schuld an der Situation hat. Kinder und Jugendliche leiden oder fühlen sich zu Unrecht beschuldigt. Dazwischen stehen die Eltern und Sie als Lehrkraft mit Ihrer jeweiligen Sichtweise. Dieser Beitrag soll Sie dafür sensibilisieren, Augen und Ohren offen zu halten und auch manche Situatione... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus Die Demonstrationen der "PEGIDA"-Bewegung in Dresden und anderswo haben deutlich gemacht: Fremdenfeindliche Haltungen sind keine Randerscheinungen, sondern in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt. Als ein Ort des Dialogs und der Aufklärung darf die Schule derartigen Entwicklungen nicht tatenlos zusehen, sondern hat sich mit Rassismus und Ausländerhass offensiv auseinanderzusetzen und die Schüler für das Projekt eines friedlichen Miteinanders zu gewinnen. Der Beitra... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Den richtigen Kurs finden Sie sind neu in der Schulleitung, neu im Schulleitungsteam oder neu an der Schule? In Ihrer neuen Funktion warten verschiedene Herausforderungen auf Sie. In der folgenden Beitragsserie werden Aspekte von Schulleitung auf der Grundlage von Berichten von neuen Schulleitern und Schulleiterinnen analysiert. Bei Beispielen werden stets Pseudonyme sowohl für die Schulleiterinnen bzw. Schulleiter als auch für ihre Schulen verwendet. Wann immer möglich, werden jedoch ihre Worte verwendet,... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Let’s meet! Wenn die nächste Lehrerkonferenz ansteht, geht das Stöhnen schon wieder durch die Reihen. – Wie können Sie es aber schaffen, dass statt Frust Begeisterung und ein Mehrwert für die Lehrkräfte spürbar ist? Nehmen Sie Ihre Meetings unter die Lupe und probieren Sie neue Settings und Tools für mehr Aktivierung und Beteiligung aus. » mehr Schulleitung Kollegium