Sonderpädagogischer Förderbedarf Dinge, die man selbst erlebt hat, kann man am besten nachvollziehen. Dieser Beitrag gibt Ihnen Gelegenheit dazu: Fühlen und handeln Sie mithilfe kleiner Übungen wie Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Gewinnen Sie Ideen für Ihre Hilfestellungen für diese Kinder und alle anderen Schülerinnen und Schüler in Ihrer Klasse. » mehr Lehrerleben Förderung
Förderpläne an der Grundschule im Team erarbeiten Sie möchten Ihre Kinder individuell fördern und ihren Besonderheiten gerecht werden? Dieser Beitrag stellt Ihnen effektive Förderplanarbeit mit Ihren Kollegen vor. Lesen Sie, wie Sie individuelle Hilfen für Schülerinnen und Schüler planen und an Ressourcen orientieren, Handlungsmöglichkeiten für sich als Lehrkraft im Umgang mit auffälligen Kindern erkennen können und effiziente Förderplankonferenzen im Klassenteam durchführen. » mehr Lehrerleben Förderung
Die Brailleschrift als weltweite Blindenschrift in der Grundschule Braille – die weltweite Blindenschrift kann als Schlüssel zur Bildung blinder und hochgradig sehbehinderter Kinder und Jugendlicher ange-sehen werden. In diesem Beitrag erfahren und lernen Sie, wie es zur Entstehung einer Schrift für Blinde kam, den Aufbau der Brailleschrift kennen und wie Sie die Brailleschrift Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch näherbringen können. » mehr Lehrerleben Förderung
Mitschüler für die besondere Situation Hörgeschädigter sensibilisieren Immer mehr Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung besuchen die Regelschule. Meist erkennt man sie nur an ihren Hörgeräten oder an einer FM-Anlage. Dennoch stellt der schulische Alltag für diese Schülerinnen und Schüler eine besondere Situation dar. Dieser Beitrag wiederholt Grundbegriffe rund um die Themen Hören und Hörschädigung, bietet eine Rahmung, wie diese methodisch-didaktisch in Ihrem Unterricht thematisiert werden können und gibt I... » mehr Lehrerleben Förderung
Jugendliche mit Autismus unterrichten Welche Besonderheiten treten bei Ihrer Schülerin oder Ihrem Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) auf? Und was heißt das für das schulische Lernen? Lesen Sie, welche besonderen Lernvoraussetzungen Ihre Schülerinnen und Schüler mit ASS mitbringen, welche Herausforderungen der Unterricht für sie mit sich bringt und wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit ASS im Unterricht unterstützen können. » mehr Lehrerleben Förderung
Grundfertigkeiten in Klasse 5 Für eine nicht geringe Anzahl von Schülern bedeutet die Zahlraumerweiterung in der 3. und 4. Klasse eine Zunahme ihrer Lernprobleme im mathematischen Denken. Während sie im 2. Schuljahr u. U. ergebniskorrekt noch unter Zuhilfenahme der Finger rechneten, wird dieses Hilfsmittel im 3. Schuljahr immer inadäquater und erweist sich bei der Erweiterung in den Zahlraum bis unendlich als nicht mehr anwendbar. Große Zahlen werden für diese Gruppe von Kindern dauerhaft zu gr... » mehr Lehrerleben Förderung
Wie die Eingewöhnung an der neuen Schule gelingt Auch schwierige pädagogische Situationen lassen sich aushalten, wenn die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums stimmt und wenn hier eine positive Atmosphäre herrscht. Wer neu an der Schule ist, sollte seinen Einstieg gut planen und sich von niemandem vereinnahmen lassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich in Ihrer neuen Umgebung gut einleben und möglichen Stolperfallen aus dem Weg gehen. Darüber hinaus soll es um Ihre Position an der neuen Schule gehen. Schlie&szl... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Konflikte an der Schule wirksam kläre Dieser Beitrag zeigt Ihnen als Beratungslehrkraft, wie Mediation funktioniert. Mediation ist ein Verfahren der Konfliktlösung, das an der Schule viele Vorteile hat. Sie als Beratungslehrer sollen durch diesen Beitrag befähigt werden, die Rolle des Mediators zu übernehmen, wenn es Streit an Ihrer Schule gibt. Wie setzen Sie Mediation bei Konflikten zwischen Lehrkräften und Schülern ein? Anhand eines fiktiven Beispiel-Konflikts zwischen einem Schüler und einem Lehrer ... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Mit Eltern über inklusive Schulen sprechen Sie möchten den Eltern Ihrer Schüler das Thema Inklusion nahebringen. Das gelingt am besten bei einem Elternabend. Lesen Sie, wie Sie einen Elternabend zum Thema „Gemeinsam lernen in einer Schule für al-le“ vorbereiten, gestalten und durchführen, wie Sie sich auf Fragen und Bedenken der Eltern vorbereiten können und somit die Eltern für den Inklusionsprozess gewinnen. » mehr Lehrerleben Elternarbeit
Gemeinsam lesen mit reciprocal Teaching Das Reciprocal Teaching ist eine Methode der Leseförderung, die sich gut für heterogene Lerngruppen eignet. Lesen Sie im Beitrag, wie Sie diese Methode in Ihrem Unterricht einsetzen, so das sinnverstehende Lesen, die Teamfähigkeit und vor allem schwache Leser fördern können und worauf Sie beim Einsatz besonders achten sollten. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung