Von der Bestandsaufnahme zur Vereinbarung Sie möchten Ihr Kollegium mit auf den Weg zur inklusiven Schule nehmen und die Schulentwicklung sensibel planen und initiieren. Lesen Sie, > wie Sie mit einer Konferenz das Kollegium aktivieren, > welche Inhalte die Konferenz haben kann und > wie Sie durch Visualisierung aller Prozesse die Transparenz wahren. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Der Startschuss für den Inklusionsprozess Der Beitrag zeigt, wie Sie das Kollegium für Inklusion gewinnen und gemeinsam mit ihm eine Vision für Ihre Schule erarbeiten, > den Ausgangspunkt für Ihren persönlichen Weg zur Inklusion bestimmen, > Stärken und Handlungsbedarf formulieren sowie > die nächsten Schritte planen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Das Kollegium – Ansprüche, Wünsche, Erwartungen Ihr Kollegium – das unbekannte Wesen! In den ersten Monaten als Schulleiter haben Sie zwei Hauptaufgaben: Ihre Kollegen kennenlernen und in einigen Bereichen Ihre eigenen Maßstäbe für kollegiale Zusammenarbeit deutlich werden lassen. Sie legen Strukturen für die Zukunft, wenn Sie den Tipps in diesem Beitrag folgen und durch eigenes Agieren mithelfen, ein Klima von Wertschätzung, Anerkennung und produktivem Feedback zu entwickeln. Wenn Sie dann noch erhöhtes Augenmerk auf transparente Verfahren l... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Sinnvolle Interviewfragen und Gesprächsleitfäden entwickeln Es macht unbedingt Sinn, sich (immer wieder) mit dem gewählten Auswahlverfahren auseinanderzusetzen und es auf Verbesserungsmöglichkeiten hin zu überprüfen. Hier setzt der Beitrag an und gibt Hinweise zu einem Instrument, das insbesondere die Qualität der Entscheidung beeinflusst, dem Auswahlgespräch. Dabei geht es um das Interview und die Gesprächsführung sowie eine detaillierte Anleitung, wie gute Interviewfragen sowie sinnvolle Gesprächsleitfäden entwickelt werden können. » mehr Schulleitung Kollegium
Das Bewerbungsverfahren Jetzt wird es ernst! Wie ein Sportler, der sich auf den Tag des Wettkampfes vorbereitet hat, haben Sie sich auf das Bewerbungsverfahren für die Stelle einer Ständigen Vertretung vorbereitet. Sie wollen führen, Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen können und was Sie dafür mitbringen – und Sie sind hoch motiviert, den Rollenwechsel von der Lehrkraft zur Führungskraft zu vollziehen. Inzwischen gibt es eine konkrete Stelle, für die Sie sich interessieren und nun müssen Sie sich bewerben. Wie... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Profil-Finder zum Schulmarketing Welche Möglichkeiten gibt es, profilbildende Anreize an Ihrer Schule zu schaffen? Finden Sie es heraus mit einem Arbeitspapier zur eigenen Priorisierung und Positionierung. Der Profil-Finder hilft Ihnen dabei, erfolgreiches Schulmarketing zu betreiben! » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Auswahlgespräch führen Natürlich gehen Sie mit dem Vorhaben in ein Auswahlgespräch, jedem Kandidaten die gleiche Chance einzuräumen. Wie Sie die Gesprächssituation so gestalten können, dass jeder Bewerber seine Kompetenzen zeigen kann – egal, ob er gut oder weniger gut mit der emotionalen Belastung des Auswahlgesprächs umgehen kann –, lesen Sie im Folgenden. Doch auch nach dem Gespräch ist Ihre Wachheit gefordert, um schnelle, emotionale Sympathieentscheidungen der Auswahlkommission zu verhindern. Für eine richtige un... » mehr Schulleitung Kollegium
Eingangsdiagnostik im Kollegium vorbereiten Kinder wechseln mit sehr unterschiedlichen inhaltlichen, sozialen und methodischen Voraussetzungen an die weiterführenden Schulen. Kollegen stellen sich zunehmend die Frage, wie diese Unterschiedlichkeit wahrgenommen werden kann und welche Verfahrensweisen zur Feststellung dieser heterogenen Voraussetzungen geeignet sind. Bevor entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, ist es aber sinnvoll sich über zwei Fragen Gedanken zu machen: Welche Konsequenzen soll die „Diagnosephase“ für die anschließend... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Damit Fördern im Unterricht gelingen kann Der Anspruch, im Unterricht alle Schüler zu fördern und zu fordern, ist hoch. Er bedeutet zunächst einmal eine Abkehr von dem Denken, mit dem wir selbst in Schule aufgewachsen sind. Die Lehrer hatten bestimmte Erwartungen an die Leistungen ihrer Schüler. Wer diesen nicht entsprach, blieb sitzen oder ging von der Schule ab. Wenn sich der Blick heute auf den einzelnen Schüler richtet, Unterrichtsformen und -inhalte an seinen Leistungsmöglichkeiten ausgerichtet werden sollen, um so die jeweils best... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Mit der Erarbeitung des schulinternen Curriculums starten Alle machen gute Arbeit und Sie wissen es zu schätzen. Aber ist die Zielrichtung auch bei allen die gleiche? Gibt es Absprachen, was wann vermittelt werden soll? Besteht Einigkeit im Kollegium bezüglich Wertevermittlung und Erziehungsstil? Wissen Eltern und Schüler, was bis zum Ende der Schulzeit gelernt werden soll? Ein schulinternes Curriculum unterstützt Sie und Ihr Kollegium in den Bemühungen, einen Konsens in wichtigen Bildungs- und Erziehungsfragen zu erzielen. Doch was so logisch klingt, ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung