Die Todesstrafe aus christlicher Perspektive Die Todesstrafe ist ein faszinierendes Thema für Jugendliche. Hierzu haben sie klare, wenn auch sehr konträre, Meinungen. Da uns die Todesstrafe in Deutschland nicht direkt betrifft, urteilen wir von außen darüber. Manch einer findet unser Rechtssystem zu „lasch“, was den Umgang mit Verbrechern, Mördern betrifft. Neu für die Jugendlichen ist häufig, wo es überall die Todesstrafe gibt und wie mit dieser umgegangen wird. Womit sich jene, die den Religionsunterricht besuchen meist auch noch nicht a... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ein ökumenischer Abschlussgottesdienst Schulgottesdienste und Andachten stoßen bei Schülern oftmals auf Ablehnung und wenig Begeisterung. Diese Sammlung von Ideen und Impulsen kann helfen, die Stimmung zu lockern und die Schüler dahingehend zu motivieren, ihren eigenen Abschlussgottesdienst vorzubereiten und auch gestaltend zu feiern. In relativ einfacher Manier lässt sich der Gottesdienst in ökumenischer Verbundenheit vorbereiten und gestalten; er heißt auch die Ethik-Schüler in liturgischer Gastfreundschaft willkommen und bindet El... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Stationsarbeit zur Schöpfungserzählung Sicher hat sich jeder Jugendliche schon einmal Fragen gestellt wie diese: „Wie ist die Welt entstanden? Was kann ich glauben? Was hat es mit der Schöpfungserzählung der Bibel auf sich?“ Auch unter Christen gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zur Entstehung der Welt und letztendlich ist darin jeder Mensch ein Glaubender. Dieser Unterrichtsentwurf lädt die Schüler dazu ein, beim Nachdenken über die Schöpfungserzählung der Bibel nicht in der Diskussion über die Frage: „Wie die Welt entstanden i... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Die Waldenser Wer sind die Waldenser? Welchen Grundüberzeugungen folgen sie? Und Wie kam es zur Abspaltung der Waldenser von der katholischen Kirche? Warum sich die Waldenser der Reformation anschlossen, wie sie heute Gottesdienst feiern und warum sich Papst Franziskus bei ihnen entschuldigte, dies und mehr erarbeiten sich die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe I. Die Waldenser sind die einzige kirchenkritische Bewegung, welche die Verfolgung der Inquisition im Mittelalte... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Eine Einführung in die Psalmen In fremden Worten sich selbst wiederfinden. Die Bildworte der Psalmen ermöglichen unserer Seele, sprachfähig zu werden in Momenten, die fast unbeschreiblich scheinen und doch so sehr zum Leben gehören. Diese Erfahrungen verbinden uns mit Menschen über Zeiten und Generationen hinweg. Was sind Psalmen? Welche Arten von Psalmen gibt es? Und was bringen Menschen in Psalmen zum Ausdruck? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe I, erkennen die Lernenden, warum wir bis heu... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Was macht uns menschlich? Die Frage nach dem Menschenbild dürfte so alt sein wie die Menschheit selbst und ist doch immer wieder aktuell. Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist er und wie sollte er sein? Was macht ihn menschlich und wann handelt jemand unmenschlich? Je nach Zeit, Kultur und Religion mögen die Antworten auf diese Fragen unterschiedlich ausfallen. In der modernen Gesellschaft steht eine Vielzahl von Menschenbildern nebeneinander, teils widersprüchlich, teils auch ohne weitere Konfliktpunkte. Die vorliegen... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Diskutiert anhand Gunther von Hagens' Körperwelten Mehr als 45 Millionen Menschen besuchten die Ausstellung Körperwelten bisher. Die mehr als 200 Plastinate gewähren dem interessierten Laien aufschlussreiche Einblicke in den Bau des menschlichen Körpers: gesunde und kranke Organe, Gelenke mit und ohne Prothesen, das Nervensystem und das Gehirn. Ziel der Ausstellung Körperwelten ist es, den interessierten Besucher über die menschliche Anatomie aufzuklären, so der Initiator Gunther von Hagens. Dennoch ist die Körperwelten-Ausstellung umstritten. I... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lernzirkel zur Lage der Kinder in Guatemala Die Situation von Kindern in Deutschland und anderen Ländern, die oftmals als „Länder der Dritten Welt“ bezeichnet werden, unterscheidet sich massiv. Ein signifikanter Unterschied wird beispielsweise hinsichtlich der Schulbildung deutlich. In Deutschland gibt es die Schulpflicht, die gewährleisten soll, dass Kinder Bildung erfahren. In Ländern wie Guatemala gibt es eine solche Schulpflicht nicht. Bildung ist daher nicht selbstverständlich und besonders in ländlichen Gegenden nicht besonders ausg... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Segnungen und Fantasiereisen Segensstunden und Fantasiereisen sind für viele Schüler eine willkommene Abwechslung im hektischen Schulalltag. Zeit, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Diese Einheit bietet die Möglichkeit einzelner Unterrichtsstunden feierlich zu begehen, um den Schulalltag zu durchbrechen und den Lernenden einen Raum zu bieten, sich auf sich selbst zu konzentrieren. » mehr Religion Klassenstufe 6/7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Licht und Schatten der Kirchengeschichte Die Kirche ist ständig im Wandel. Nicht immer entspricht sie ihrem eigenen Ethos von einer gerechten Gesellschaft. Die Kirche trägt die Botschaft Gottes sozusagen „in zerbrechlichen Gefäßen“ (vgl. 2 Kor 4,7) durch die Zeit. In der Kirchengeschichte gibt es viel Licht: so z. B. Heiligengestalten wie Perpetua und Felicitas, Bruder Franziskus, Bartolomé de Las Casas, Friedrich von Spee oder Vinzenz von Paul. Es gibt aber auch viel Schatten, wie die Kreuzzüge, die Hexenverfolgungen, die brutale Erob... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen