Wie aktuell ist die Bergpredigt? Die Bergpredigt zählt zu den bekanntesten Texten der Bibel, doch oft wird sie vernachlässigt. Wenige Texte haben ihre wirkungsgeschichtliche Entfaltung erfahren: Die Didache und der Kirchenlehrer Augustinus sahen sie als bedingungslose Handlungsanweisung, später wurde sie aufgeweicht, die radikale Handlungsbotschaft beschränkt auf eine bestimmte Minderheit mit einer besonderen Gehorsamsverpflichtung. Ihre Klasse erarbeitet die Relevanz der Bergpredigt heute und stellt selbst ... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Einübung buddhistischer Achtsamkeit Individualisierung, Beschleunigung, Konsum – im Gegensatz zum westlichen Abendland betont der Buddhismus die Einheit alles Existierenden, ebenso wie auch die Bedeutung der Selbstgenügsamkeit. Ausgehend von Alltagserfahrungen üben die Lernenden im Rahmen dieser Einheit Verhaltensweisen der Achtsamkeit ein und reflektieren zugleich zentrale Inhalte buddhistischer Ethik. Von ihren Erfahrungen ausgehend reflektieren die Jugendlichen die Intentionen und Grundaussagen buddhistischer Ethik. Sie lernen ... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Populismus Populistische Einzelfiguren oder Parteien sind in Europa – aber auch weltweit – dabei, die Wählergunst zu erobern. Das bringt andere, vielleicht schon etablierte Parteien sehr in Bedrängnis, und nicht selten reagieren sie unangemessen und oftmals selbst wiederum populistisch auf diese Herausforderung. Ihre Schüler bilden sich eine Meinung über Politiker und Parteien. Sie lernen zu erkennen, wann mit Ängsten, Vorurteilen und Pauschalisierungen versucht wird, die Wählergunst zu gewinnen. Und welch... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Menschenrechte - kein selbstverständliches Gut Auch im 21. Jahrhundert sind Menschenrechte kein selbstverständliches Gut. Zwar sind sie in vielen Ländern Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat, dennoch werden sie missachtet – von einzelnen, von Gruppen, von Staaten. Mehr als 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte seitens der UN sind Menschenrechte weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Rel... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die eigene Zukunft planen Was möchte ich mit meinem Leben machen? Habe ich den richtigen Beruf gewählt? Möchte ich später einmal eine Familie gründen? Bei der beruflichen Orientierung stehen die persönlichen Vorstellungen und Stärken im Mittelpunkt, doch sollten diese nicht die einzigen Kriterien sein. Neben den Stärken sind auch Interessen, Ziele und Leidenschaften in der Karriereplanung zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Die vorliegende Portfolio-Arbeit richtet sich an Lernende, die bereits ei... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Symbole und Bilder in der Bibel Symbole begegnen uns täglich, sei es im Straßenverkehr, am Smartphone oder an öffentlichen Plätzen. Normalerweise kann man diese Symbole intuitiv deuten, da uns Symbole von Geburt an begleiten und keiner großen Erklärung bedürfen. Anders sieht es da bei Symbolen und Bildern aus der Bibel aus. Ist einem zum Beispiel beim Betrachten eines Regenbogens bewusst, dass dieses Bild ein biblisches Symbol für den Bund Gottesmit den Menschen darstellt? Welche gro&s... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Theodizee – Leidbewältigung statt Leiderklärung Täglich berichten die Nachrichten von Krieg und Vertreibung, Hunger und Armut. Unsere Zeit ist geprägt von religiös motivierter Gewalt. Die Flüchtlingswelle, welche 2015 einsetzte, führte uns das Leid der Menschen weltweit vor Augen. Neben politischen und gesellschaftlichen Fragen rückt auch die Frage nach dem Warum in den Blick. Warum gibt es so viel Leid auf dieser Welt? Warum lässt Gott das zu? Diese Frage ist so alt wie die Bibel selbst. Angesichts des Glau... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Gott schließt einen Bund mit Abraham Abraham ist eine der prominentesten Figuren des Alten Testaments, der Urvater der drei monotheistischen Buchreligionen. Wie kann es gelingen, wie er, ein Leben im Vertrauen auf Gott zu führen? Wie gehen wir um mit unseren Ängsten und Zukunftssorgen? Wie werden wir fest im Glauben, wie er? Beginnend mit der Landverheißung an Abraham und endend mit der Krise um die Opferung Isaaks, rollt diese Einheit in fünf Doppelstunden die Geschichte Abrahams auf. Spielerisch und methodisc... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eschatologie Die letzten Dinge sind – gegen alle Vorstellungen – nicht so weit weg, wie wir es oft vermuten. Sie beeinflussen nicht nur unser Ergehen nach dem Tod, sondern auch unser ganzes Leben davor. Es liegt wesentlich an uns, wie wir unser Dasein im Hinblick auf die Ewigkeit gestalten. Mit dieser Thematik setzt sich Ihre Klasse in dieser Einheit auseinander. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Menschenverfolgung damals und heute Das Thema „Hexen“ übt bis heute eine Faszination aus. Stimmt es, dass Hexenverfolgungen nur im Mittelalter vorkamen und dass nur rothaarige Frauen verbrannt wurden? Diese Einheit räumt mit den gängigen Mythen auf. Darüber hinaus wird das Thema Menschenverfolgung aktualisiert und Ihre Klassen erarbeiten sich, was es heißt, als Christ heute Verantwortung zu übernehmen. » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen