Symbole, Feste, heilige Stätten Das Judentum ist die Wurzel unserer christlichen Religion. Dennoch wissen wir oft wenig über diese älteste monotheistische Religion. In dieser Unterrichtseinheit begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise: Sie verstehen die Bedeutung wichtiger Symbole wie den Davidstern, die Menora oder die Mesusa, sie lernen wichtige Ereignisse wie die Bar/Bat Mizwa kennen und sie erfahren mehr über heilige Stätten wie die Klagemauer. Nicht zuletzt diskutieren die Lernenden über die Shoah u... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
UNESCO-Welterbe Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit ein Gebäude oder ein Ort zum Welterbe werden? Wie viele Welterbestätten gibt es in Deutschland? Und welches Weltkulturerbe teilen sich mehrere Religionen? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach. Dabei beschäftigen sie sich zum einen mit ausgewählten Welterbestätten in Deutschland und setzen sich zum anderen mit zwei Konflikten ums Welterbe auseinander: der Hagia Sophia und der Altstadt von Heb... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Organspende Herz, Niere, Leber – wenn Organe versagen, hoffen die Betroffenen, ein Spenderorgan zu bekommen. Nur einer von drei Kranken erhält jedoch ein rettendes Organ. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem umstrittenen Thema „Organspende“ auseinander. Ein Fragenkatalog, Fallbeispiele, ein Webquest und ein Rollenspiel helfen ihnen dabei, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Mit Schuld und Scheitern umgehen Was bedeutet Schuld? Wie wird sie erlebt? Wie kann ich mit Schuld und Scheitern bei mir und anderen umgehen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel biblischer Gestalten mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener Schwächen bewusst. Sie diskutieren, wie man adäquat mit Schuld umgeht, und welche Bedeutung der Versöhnung dabei zukommt. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Mit Angst richtig umgehen Jeder Mensch hat manchmal Angst, doch es fällt uns nicht immer leicht, Angst zuzugeben. Dabei gehört Angst zum Leben und ist zuweilen sogar lebenswichtig. Angst kann aber auch zerstörerisch sein und kann uns lähmen. Was können wir tun, wenn wir wieder Angst haben? Was kann uns helfen? Wie können wir mit unseren Ängsten leben? Welche Möglichkeiten der Angstbewältigung zeigt uns die Bibel auf? Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen Fragen nach und finden Sie mit ihnen gemeinsam Strat... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Der Hinduismus im Überblick Wie beantwortet der Hinduismus die großen Fragen des Lebens? Wie hat er sich entwickelt? Und wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Weltreligionen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Hinduismus – einer Weltreligion mit über 940 Millionen Anhängern. Sie lernen die wesentlichen Glaubensgrundsätze und die daraus folgende Lebenspraxis kennen, setzen sich mit wesentlichen ethischen Merkmalen auseinander und vergleiche... » mehr Religion Klassenstufe 5/6/7/8 Mittlere Schulformen
Jesus zwischen Juden und Christen Der Ölbaum, seit Paulus Symbol des Verhältnisses von Juden und Christen, erinnert uns daran, die Wurzel zu achten, aus welcher der christliche Glaube sich nährt. Er fordert uns auf, den christlichen Antijudaismus als „Geburtsfehler“ des Christentums zu erkennen und Verantwortung für die daraus erwachsene Schuldgeschichte zu übernehmen, das Judentum als theologisch gleichwertigen Weg zu achten und sich der Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum wieder bewusst zu werden. Denn ein Christe... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Theologisieren mit Jugendlichen Gibt es Gott? Sind die Geschichten, die über ihn erzählt werden, wahr? Wer ist Gott für mich? Und warum antwortet er nicht, wenn ich ihn anrufe? Handelt Gott? Warum gibt es dann Leid auf der Welt? Existenzielle Fragen empfinden gerade Jugendliche als drängend. Oftmals finden sie aber keine zufriedenstellenden Antworten. Diese Einheit widmet sich den Kernfragen des Glaubens Jugendlicher und versucht, ihnen mithilfe von Kunst und eigenem Gestalten auf die Spur zu kommen. Diese Einheit schult die G... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Gibt es Gott? Gibt es Gott? Und wenn ja, wie ist er? Zeigt er sich in dieser Welt? Oder ist Gott nur ein Produkt unserer menschlichen Fantasie? Auch im 21. Jahrhundert, in dem wir Menschen uns selbst als aufgeklärt, reflektiert und technisch versiert verstehen, stellt sich die Frage nach Gott immer wieder neu. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Einstellungen zur Gottesfrage kennen, reflektieren Gottesbeweise und setzen sich persönlich mit der Frage nach der Existenz Gottes auseinander. » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Mit religiösen Bildern umgehen Täglich sind wir infolge der Digitalisierung einer Bilderflut ausgesetzt. Manche Bilder nehmen wir bewusst wahr, andere schleichen sich unbewusst ein. In dieser Unterrichtseinheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler zunächst, wann und wo ihnen Bilder begegnen. Anschließend setzen sie sich mit einer Auswahl an religiösen Bildern aus einem Musikvideo, einem Kinofilm sowie in der Werbung auseinander und reflektieren diese mithilfe von Bibeltexten. Zum Abschluss legen sie das Zweite Gebot für ... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen