Müllwirtschaft Die Lernenden eignen sich in dieser Einheit Wissen zur Müllverarbeitung in Deutschland an und analysieren die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Abfall. Sie prüfen und beurteilen die Legitimität und Effizienz verschiedener Ansätze der Weiterverarbeitung von Abfällen. Die Vermüllung der Merere, die Plastikinseln im Pazifik, zuletzt die Aktionen der Umweltschutzorganisation "Letzte Generation": Die übermäßige Erzeugung von Müll und die Verschwendung von Gütern sind seit einiger Zeit ein wachsendes... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Wie (Online-)Werbung und Influencer Einfluss auf unsere Kaufentscheidungen nehmen In dieser Einheit reflektieren die Lernenden ihre Wahrnehmung von Werbung, analysieren ausgewählte Aspekte und psychologische Grundlagen, transferieren die neuen Informationen, setzen sich mit dem Phänomen Influencer und den (ethischen) Folgen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler machen sich die Mechanismen, Gefahren und Chancen der Einflussnahme bewusst. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Hunger In dieser Unterrichtsreihe zum Thema Hunger für die Sek. I bearbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler das Problem Hunger und Fehlernährung, deren Bekämpfung sich auch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zum Ziel gesetzt hat. Die Lernenden analysieren arbeitsteilig unterschiedliche Ursachen, die ökonomische, politische und klimatische Fehlentwicklungen in ihren komplexen Zusammenhängen aufzeigen. Das Phänomen Hunger wird multiperspektivisch betrachtet und als ein globales sowie strukturelles Pro... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Preisbildung und Inflation Grundlegende Kenntnisse über Preise und Preisbildungsprozesse sind für aufgeklärte Konsumentinnen und Konsumenten unerlässlich. Für Schülerinnen und Schüler der Berufsschule können diese Kenntnisse zusätzlich einen praktischen Wert gewinnen, sollten sie in Zukunft selbst Preise für Produkte oder Dienstleistungen gestalten müssen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Der Arbeitsmarkt Die Schülerinnen und Schüler an der Berufsschule haben bereits erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt gemacht. In der vorliegenden Reihe vertiefen sie ihr Wissen und erarbeiten die spezifischen Angebots- und Nachfragebedingungen des Arbeitsmarktes. Sie lernen staatliche Mittel zur Steuerung dieses Marktes kennen und überlegen, wie sie sich selbst einbringen können. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Greenwashing In dieser Reihe werden die Gründe und Formen von Greenwashing ebenso thematisiert wie mögliche staatliche und private Gegenmaßnahmen, die Rolle der EU und das „Purposewashing“ als Nachfolger des Greenwashings. Anhand eines Hearings und eines Klausurvorschlags festigen und überprüfen die Lernenden ihr Wissen. Alle wollen heute „Grün“ sein und viele schreiben sich „Nachhaltigkeit“ auf die Fahnen. Das gilt auch und gerade für Unternehmen, die in Zeiten lauter Klimaschutz-Debatten und „Fridays for F... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wettbewerbspolitik Anhand dieser Einheit können Sie Ihren Lernenden zentrale Themen der Wettbewerbspolitik vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler erlangen mithilfe von Fallbeispielen Grundlagenwissen zum Kartell- und Wettbewerbsrecht und können die Bedeutung von Wettbewerbsökonomie nachvollziehen. Sie erarbeiten sich Themen wie „natürliche Monopole“ und „öffentliche Güter“. Für die Einheit sind keine bis wenig Vorkenntnisse nötig. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Formen von Kündigungen Mit dem Thema Kündigung können sowohl Beschäftigte bzw. Auszubildende als auch Arbeitgebende konfrontiert werden. Welche Gründe gibt es für eine Kündigung und welche Fristen müssen eingehalten werden? Was besagt der Kündigungsschutz? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Ausbildungsverhältnis zu beenden? Die Lernenden erhalten einen Überblick über das komplexe Themengebiet. Eine Lernfolgskontrolle in Form eines Bingospiels rundet die Einheit ab. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Arme Kinder in Deutschland Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter relativer Armut. Was sind die Ursachen und wie kann man Kinderarmut am besten lösen? Die Lernenden erkunden anhand von Fallbeispielen, Texten und Grafiken Kinderarmut in Deutschland. Sie erarbeiten Definitionen und Folgen und verstehen, was es bedeutet, als Kind in relativer Armut aufzuwachsen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Arzneimittelmarkt Warum steigen die Ausgaben für die Arzneimttelversorgung? Wie funktioniert die Preisbildung bei Medikamenten? Und welche Maßnahmen zur Regulierung der Arzneimittelkosten werden ergriffen? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das komplexe Thema der Arzneimittelversorgung und beurteilen politisch-ökonomische Steuerungsinstrumente kritisch. So diskutieren sie zum Beispiel, ob der Patentschutz bei Corona-Impfstoffen gerechtfertigt ist. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium