Das Sozialversicherungssystem Das System der deutschen Sozialversicherung hat sich insgesamt bewährt, auch wenn es häufig auf Schwierigkeiten trifft. Die Unterrichtseinheit bringt den Schülern näher, wie das Sozialversicherungssystem aufgebaut und wie es entstanden ist. Anhand von Fallbeispielen setzen sich die Lernenden außerdem mit aktuellen Finanzierungsproblemen auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ein Geschäftsmodell für Streetfood und Foodtrucks entwickeln Foodtrucks erobern allmählich den deutschen Markt. Vielleicht haben Ihre Schüler/innen schon von diesem verlockend einfach klingenden Geschäftsmodell geträumt? Bringen Sie ihnen das Business Model Canvas näher und lassen Sie sie einen eigenen Businessplan inklusive eines Kostenüberblicks erstellen. Die Jugendlichen lernen so unternehmerisches Denken und können überprüfen, welche Schritte von der Geschäftsidee bis zu ihrer Realisierung zu durchlaufen sind. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ursachen der Eurokrise und die Fiskalunion Der Euro ist spätestens mit der Finanzkrise von 2008 in eine Krise geraten. Über die tieferen Ursachen der Eurokrise und über Möglichkeiten, sie politisch zu überwinden, streiten Politiker/innen ebenso wie Wirtschaftsexpertinnen und -experten. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Gründe der Krise und verschiedene politische Positionen zum Vorschlag, die Eurokrise mithilfe einer Fiskalunion zu lösen. Zudem analysieren sie zwei Szenarien, um zu einem fundierten politischen Urteil zu gelang... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Den Konjunkturzyklus kennenlernen Von Unternehmen, Politik und Privathaushalten werden jedes Frühjahr und jeden Herbst geradezu sehnsüchtig die Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwartet. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler damit vertraut gemacht, welchen Schwankungen die wirtschaftliche Aktivität unterliegt. Dabei befassen sie sich nicht nur mit dem Verlauf des Konjunkturzyklus, sondern lernen auch, mithilfe von Indikatoren die aktuelle konjunkturelle Lage abzuschätzen. Anhand eines hist... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Geld, sein Wert und seine Bedeutung Die Schülerinnen und Schüler lernen Formen und Funktionen von Geld kennen. Sie beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen des Sparens und setzen sich kritisch mit Tipps zum Vermögensaufbau auseinander. Anhand von Studienergebnissen beurteilen die Lernenden psychologische Auswirkungen von Geld. Außerdem diskutieren sie das Für und Wider einer Abschaffung des Bargelds. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rüstzeug für Jobsuche und Bewerbungen Der Einstieg ins Berufsleben ist oft nicht einfach. Alles beginnt damit, sich beim Wunscharbeitgeber in der Bewerbung positiv, aber auch authentisch darzustellen. Somit fängt das Berufsleben nicht erst mit dem ersten Arbeitstag, sondern bereits vorher mit der Suche nach einem passenden Job an. Die Auszubildenden erfahren in der vorliegenden Unterrichtsreihe, wie man sich erfolgreich bewirbt und wie die ersten Tage im Betrieb optimal gelingen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Umweltschutz zwischen Wirtschaft und Politik Spätestens seit den „Fridays for Future“-Protesten steht das Thema Umweltschutz auf der tagespolitischen Agenda. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, wie viel Umweltschutz die Wirtschaft überhaupt verträgt und welche Rolle die Politik spielt. In dieser Unterrichtsreihe werden zunächst Zuständigkeiten und Zielkonflikte des Umweltschutzes erörtert. Abschließend erarbeiten sich die Schüler den Instrumentenkatalog der Umweltpolitik und beschäftigen sich mit konkreten umweltpolitischen Maßnahmen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Grundwissen Gehaltsabrechnung Warum landet auf meinem Konto viel weniger Gehalt, als in meinem Arbeitsvertrag steht? Dies fragen sich viele junge Erwachsene, wenn sie von ihrer ersten Arbeitsstelle zum ersten Mal Gehalt bekommen. Lebendige Fallbeispiele machen Ihre Schüler damit vertraut, wie man eine Gehaltsabrechnung liest und welche Steuern und Sozialversicherungen abgezogen werden. Dabei lernen und üben sie, wie man Steuer- und Beitragssätze sowie den Netto- vom Bruttolohn berechnet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung für die Gesellschaft Eine Gemeinsamkeit vieler hoch entwickelter Gesellschaften ist der Anstieg sozialer Ungleichheit. Dies betrifft nicht nur die Lebenschancen jedes Einzelnen, sondern auch den Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Gleichheit ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Gerechtigkeit. Daher lernen Ihre Schüler unterschiedliche Gerechtigkeitsprinzipien und Indikatoren zur Messung sozialer Ungleichheit kennen. Mithilfe eines Ishikawa-Diagramms gehen sie den Ursachen von Ungleichheit auf die Spur, um abschließe... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unternehmen im Strudel des Strukturwandels Innovationen und Veränderung zeichnen unser Wirtschaftssystem aus und sind Triebfedern von technischem Fortschritt und Wirtschaftswachstum. Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Individualisierung und demografischer Wandel haben die damit verbundenen Prozesse des Strukturwandels allerdings in den vergangenen Jahren deutlich beschleunigt. Untersuchen Sie mit Ihren Schülern, mit welchen Herausforderungen die Automobilindustrie, die Energiebranche, das Gesundheitswesen und der Handel aktuel... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium