Globalen Handel verstehen Diese Unterrichtsreihe bietet Ihnen kompakte Informationen und Aufgaben, um Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema „Internationale Handelsbeziehungen“ näherzubringen. Im Einzelnen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Kreislaufmodell der offenen Volkswirtschaft, dem Freihandel vs. Protektionismus, dem Im- und Export sowie Handelshemmnissen und abschließend mit dem Handel und den Harmonisierungsbestrebungen in der EU. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Nachhaltiges Wirtschaften mit Hanf Die Tendenzen zur Legalisierung des Anbaus von Hanf und des Vertriebs von Hanfprodukten verursachten vor wenigen Jahren einen regelrechten Börsenhype und elektrisierten die unterschiedlichsten Akteure wie Unternehmen, Investoren und staatliche Regulierungsbehörden. Vor dem Hintergrund der jüngeren Hanfgeschichte und der zunehmenden Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens setzen sich die Lernenden mit den wirtschaftlichen Chancen und Risiken eines wachsenden Marktes für Hanfprodukte auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die deutsche Energiewende Ihre Klasse erschließt sich in dieser Unterrichtsreihe die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und diskutiert die Vereinbarkeit von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Anhand von Schaubildern und Fallbeispielen können Lernende das EEG und die Sektorenkopplung erläutern. Sie erkennen Gründe für die Energiewende sowie den Widerstand dagegen und wenden ihr Wissen in einer abschließenden Klausur an. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Steuerpolitik in Deutschland Steuerpolitik gehört zu den „Dauerbrennern“ der öffentlichen Debatte. Nicht nur deshalb, weil es den Bürgerinnen und Bürgern ans Portemonnaie geht. Vielmehr hängen auch weitere Politikfelder wie zum Beispiel die Umweltpolitik oder die Familienpolitik mit der Steuerpolitik zusammen: Sollte man die CO2-Steuer und die Kinderfreibeträge erhöhen? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Steuerarten, den Grundsätzen und der Historie der Steuern, aktuellen parteipo... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der einfache Wirtschaftskreislauf Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihre eigene Rolle als Teilnehmende am Wirtschaftsgeschehen. Sie erläutern mithilfe wichtiger Grundbegriffe das Zusammenspiel von Unternehmen und privaten Haushalten auf dem Markt. Sie verstehen, wie Nachfrage, Angebot und Preisbildung funktionieren, wie Konsumentinnen und Konsumenten sich verhalten und Kaufentscheidungen treffen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Wie kommt es zu Kinderarmut in Deutschland? Wie zeigt sich Kinderarmut in Deutschland und was kann gegen sie unternommen werden? Brechen Sie das abstrakte Konzept „Armut“ auf und gewähren Sie Ihrer Klasse einen Einblick in das Leben von Kindern in armen Familien. Die Lernenden setzen anschauliche Beispiele in Bezug zur eigenen Lebenswelt. Sie lernen die Armutsspirale und staatliche Unterstützungen kennen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium
Internationale wirtschaftliche Verflechtungen Smartphones aus Südkorea, Butter aus Irland, T-Shirts aus Bangladesch – in Zeiten der Globalisierung werden die wirtschaftlichen Verflechtungen weltweit immer enger. Aber warum reisen Produkte um die ganze Welt und wie funktioniert der internationale Handel? Diese Unterrichtsreihe behandelt die internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen, beleuchtet Freihandel und Protektionismus, den Devisenmarkt sowie die europäische Gemeinschaftswährung und den Binnenmarkt der EU. Die Schülerinnen und Sch... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sündenbock Globalisierung? Was versteht man unter Globalisierung und wer mischt dabei mit? Kann man Globalisierung und Umweltschutz in Einklang bringen? Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Ausprägungen der Globalisierung kennen und setzen sich mit Welthandel und globaler Migration aus-einander. In einer Zukunftswerkstatt erarbeiten sie Ideen für eine fairere Globalisierung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Mensch in der Konsumgesellschaft Jugendliche sind auf der Suche nach Identität und Anerkennung. Die sozialen Medien und Influencer spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie das Bedürfnis nach Zugehörigkeit stillen. Zugleich binden sie die Jugendlichen an Marken. In dieser Unterrichtseinheit hinterfragen die Lernenden diese und andere Mechanismen der Kommerzialisierung und setzen sich mit alternativen Lebensmodellen auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium