Längen schätzen und messen Grundschulkinder sammeln täglich Erfahrungen mit der Größe "Länge" (Körpergröße, sportliche Wettkämpfe etc.). In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule üben die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Messgeräten sowie das Nutzen von Größenvorstellungen und Körpermaßen, um so tragfähige Stützpunktvorstellungen aufzubauen. Das Lineal als bekanntes Messgerät wird dabei genauer betrachtet. » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Eine Einführung in die Arbeit mit Pentominos Es geht auf eine Reise in das Land der Quadratlinge! Anhand einer spannenden Geschichte werden die Schüler in die Arbeit mit Quadratmehrlingen eingeführt. In der anschließenden Lerntheke erwerben die Schüler durch eine spielerische, handlungsorientierte und aktiv-entdeckende Auseinandersetzung mit dem Material Kenntnisse zu den Quadratfünflingen, den sogenannten Pentominos. Eine kleine Pentomino-Figur gibt in dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule sinnvolle Tipps ... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Aufgaben zum Thema "Wahrscheinlichkeit" Die Wörter "Glück" und "Zufall" werden im Alltag häufig verwendet. Doch ist das Glück wirklich nur Zufall und nicht wahrscheinlich? Mit der mathematischen Herangehensweise an das Thema "Wahrscheinlichkeit" aus dem Bereich Stochastik wird es spannend, denn hier wird versucht herauszufinden, wie sicher es ist, dass etwas eintrifft. In dieser Einheit für den Mathematikunterricht der Grundschule geht es nicht ums Rechnen, sondern um das Einschätzen, ob etwas sicher, möglich oder unmöglich geschehen ... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Kooperative Spiele zur Zahlraumerweiterung Diese Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule befasst sich mit kooperativen Lernmethoden im Mathematikunterricht. Mithilfe der unterschiedlichen Spielformen lernen und festigen die Schülerinnen und Schüler die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100.000 auf spielerische Weise. In unterschiedlichen Settings nähern sich die Kinder spielerisch dem Zahlenraum bis zur Million und trainieren das Kopfrechnen. Durch die kooperativen Methoden steigt die Motivation und eine ... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Daten und Diagramme Welches Tier ist das beliebteste in unserer Klasse? Welche Haarfarbe kommt am häufigsten vor? Daten begegnen bereits Grundschülern täglich in ihrer Lebenswirklichkeit. Deshalb ist der Bereich Statistik ein fester Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Anhand von spannenden Fragestellungen sammeln die Schüler in dieser Unterrichtseinheit Daten aus ihrem Umfeld in der Schule und der Klassengemeinschaft. Sie erstellen dazu Diagramme und lernen, die Informationen auszuwerten und z... » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2 Grundschule
Zeit Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht in der Grundschule zum Thema „Zeit“ für Klasse 3 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Zeiten zuzuordnen, Zeitangaben umzuwandeln, Zeitspannen zu bestimmen und Sachaufgaben zum Thema zu lösen. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten dienen zur Selbstkontrolle. Ergänzend enthält diese Übungskartei einen p... » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Symmetrien Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht in der Grundschule zum Thema „Symmetrien“ für Klasse 3 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Symmetrieachsen einzuzeichnen, Symmetrien zu erkennen, symmetrische Figuren zu ergänzen und Muster zu erkennen und fortzusetzen. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten dienen zur Selbstkontrolle. Ergänzend enthält diese Übungskartei einen passenden Übungsplan zum Thema, eine au... » mehr Mathematik Klassenstufe 3/4 Grundschule
Eine Einführung in die Kombinatorik Ein Sommertag Freibad - und so viele Kombinationsmöglichkeiten! Mit Elena und Moritz lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Kleidung, Eiskugeln und Wasserreifen kennen. Spielerisch lösen die in der kombinatorische Aufgaben, wenden dabei einfache mathematische Operationen in neuen Zusammenhängen an und begründen eigene Denk- und Lösungswege. » mehr Mathematik Klassenstufe 1/2/3 Grundschule
Orientierung im Zahlenraum bis zur Million Um gut rechnen zu können, muss man die Zahlenräume beherrschen. Bei diesem Thema tritt das Rechnen selbst in den Hintergrund. Im Vordergrund stehen der Aufbau der Zahlenräume, die logischen Zusammenhänge und anschauliche Vorstellungen. In diesem Beitrag schätzen und überschlagen die Schüler Aufgaben mit realem Hintergrund. Sie verwenden passende Symbole, orientieren sich am Zahlenstrahl, lernen verschiedene Schreibweisen von großen Zahlen zu verwenden und lösen spielerische Aufgaben. » mehr Mathematik Klassenstufe 4 Grundschule
Der Zahlenraum bis 1.000 Mit den 24 dreifach-differenzierten Karteikarten für den Mathematikunterricht in der Grundschule zum Thema „Der Zahlenraum bis 1.000“ für Klasse 3 üben Ihre Schülerinnen und Schüler, Zahlen bis 1.000 in verschiedenen Formen zu lesen und zu schreiben, sie in Stellenwerttafeln einzutragen, zu ordnen und zu vergleichen sowie im Zahlenraum bis 1.000 zu rechnen. Das Thema ist in vier Teilkompetenzen gegliedert. Die Lösungen auf der Rückseite der Karten d... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule