Die Entstehung eines Babys Viele Schülerinnen und Schüler haben jüngere Geschwister und werden sicherlich mitbekommen haben, wie der Bauch ihrer Mutter in der Schwangerschaft immer größer geworden ist. Was aber ist in der Zeit vor sich gegangen? Die Kinder lernen in der Unterrichtseinheit, was bei der Befruchtung passiert, wie sich ein Baby im Bauch der Mutter während der Schwangerschaft entwickelt und wie die Geburt verläuft. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Der Hund als Haustier Schon in der Eiszeit haben Menschen die wilden Vorfahren unserer heutigen Hunde gezähmt. Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Was aber macht sie für uns so besonders? Seit wann halten wir Hunde als Haustiere? Was muss man im Umgang mit ihnen beachten? In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule erfahren die Kinder unter anderem, welche Körpermerkmale Hunde haben, wie unterschiedlich Hunde hinsichtlich ihrer Rassen sein können, welche Bedingungen Hunde für ein ... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Das Leben in Europa In den verschiedenen Ländern Europas gibt es viel zu entdecken. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler interessante Aspekte zu Flaggen, Hauptstädten, Wahrzeichen und Festen wie Weihnachten und der Einschulung. Das Ziel dabei ist, die Kinder zur Teilhabe am sozialen, geografischen und kulturellen Geschehen in Europa zu befähigen. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Lebensraum Teich Teiche sind künstlich angelegte Gewässer, die vielen verschiedenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten. Dadurch haben die Biotope einen hohen ökologischen Nutzen und sind ein spannendes Thema für die Umweltbildung von Kindern in der Grundschule. In der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die vier Zonen eines Teichs kennen und erfahren, welche Pflanzen und Tiere dort zusammenleben. Sie erkennen, dass der Teich ein wichtiges Ökosystem ist, und erarbeiten vertiefend die E... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Kein Tropfen geht verloren Der Wasserkreislauf beschreibt, wie sich das Wasser auf unserer Erde in seinen unterschiedlichen Formen bewegt. Hierbei durchläuft es immer wieder dieselben Schritte und wechselt durch die mit ihnen einhergehenden physikalischen Prozesse zwischen seinen Aggregatszuständen. Entscheidend in diesem Kreislauf ist die Sonne. Die Kinder erfahren, wie der Wasserkreislauf entsteht und wodurch er sich selbst erhält. Mithilfe verschiedener Experimente vollziehen sie modellhaft nach, welche Vorgänge hierbe... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Ein Verwandlungskünstler Wasser ist ein faszinierender Stoff. Es hat erstaunliche Eigenschaften und es tritt in der Natur in drei verschiedenen Formen auf: fest als Eis, Hagel oder Schnee, flüssig als Wasser und gasförmig als Wasserdampf. Mit seiner Fähigkeit, in allen drei Formen nebeneinander vorzukommen und immer wieder zwischen ihnen hin und her zu wechseln, ist das Wasser ein sensationeller Verwandlungskünstler. In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule erkunden die Kinder die verschiedene... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Kalender verstehen und nutzen Wie lang ist es noch bis zu den Ferien? Wann ist dein Geburtstag? All diese Fragen sind für Kinder relevant. Ihr Leben wird bestimmt von sich wiederholenden Ereignissen, Festen und terminierten Plänen für den Alltag. Aus diesem Grund müssen sie sich schon früh mit den Themen Zeit und Kalender auseinandersetzen. In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule beschäftigen sich die Kinder intensiv und spielerisch mit Kalendern. Sie lernen dabei, welche Feste sich wiederholen, w... » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule
Starke Persönlichkeiten Typisch Frau! Oder? Frauen und Mädchen machen ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung aus. Und ob intelligent, stark, sportlich, musikalisch oder kreativ: Sie haben mindestens eine oder mehrere dieser Eigenschaften. Frauen haben eine emanzipative Geschichte hinter sich und müssen sich oft heute noch für Gleichberechtigung einsetzen. Dieser Beitrag für den Deutschunterricht der Grundschule, der auch im Sachunterricht eingesetzt werden kann, beleuchtet das Bild und die Situation von Frauen heute, ... » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Die Wikinger Die Wikinger üben auf Kinder eine große Faszination aus. Man stellt sie sich meist als bärtige, furchtlose und wilde Männer vor, die Europa in Angst und Schrecken versetzten. Dabei waren sie weit mehr als die Plünderer und Räuber, als die sie oft dargestellt werden: Sie waren Bauern und Handwerker, Kaufleute und Seefahrer. Die Kinder erfahren, was es mit dem „Volk“ der Wikinger auf sich hat, wie und wo sie lebten und wie die Gesellschaft und die Kultur der Wikinger aussah. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 3/4 Grundschule
Gefiederte Nutztiere Schon seit 5 000 Jahren werden Hühner überall auf der Welt als Haus- und Nutztiere gehalten. Sie liefern uns Eier und Fleisch. Die Bedingungen, unter denen sie leben, unterscheiden sich dabei erheblich. Die Kinder erfahren, welche Merkmale Hühner haben, wie sich Küken entwickeln, wie Hühner als Nutztiere leben und weitere spannende Fakten rund um Hühner, die - man mag es kaum glauben - Verwandte der Dinosaurier sind. » mehr Sachunterricht Klassenstufe 1/2 Grundschule