Szenen und Gespräche darstellen Rollenspiele bieten die Möglichkeit, Gefühle und Meinungen darzustellen und spielerisch zu erproben. Daneben lernen die Kinder, verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten auf verbaler und nonverbaler Ebene als Wege der Verständigung anzuwenden. Durch verschiedene differenzierte Arbeits- und Spielangebote erfahren die Kinder Formen und Wirkweisen von Gestik, Mimik und Sprachgestaltung. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Vielfältige Leseübungen und -spiele Im Mittelpunkt des Unterrichts der ersten beiden Schuljahre stehen das Lesen- und das Schreibenlernen. Durch wohlüberlegte, methodische und spielerische Maßnahmen sollten die Kinder rasch zum Lernerfolg geführt werden, um ihre Motivation aufrecht zu erhalten. Die Materialien kommen dem Spieltrieb der Kinder entgegen und zeigen auf, wie das Lesenlernen spielerisch geschult und verbessert werden kann. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Spielerische Förderung des Leseverstehens Egal, ob bei Sachaufgaben in Mathematik, bei Fragen in einem Sachunterrichtstest, beim Artikel über den Lieblingsstar oder auf der Speisekarte im Restaurant: Um in der Schule und im Alltag zurechtzukommen, ist eine gewisse Lesekompetenz erforderlich. Dieser Beitrag beinhaltet zahlreiche Übungsformen zum selbständigen Training der Lesefertigkeiten. Mit motivierenden Partnerspielen macht das (genaue) Lesen dabei viel Spaß und fördert ganz nebenbei die Kommunikations- und Sozialkompetenz. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wörter zu neuen Nomen zusammensetzen Handschuh, Wasserflasche, Autoreifen und Tischfußball - in der deutschen Sprache gibt es eine Vielzahl von zusammengesetzten Nomen. Sie eignen sich hervorragend, um sie im Sprachunterricht zu untersuchen und mit der Sprache zu "spielen". Das Thema bietet zusammen mit den differenzierten Übungen für jede Schülerin und jeden Schülern passende Aufgaben. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Szenische Interpretation im Deutschunterricht Als der Fuchs mit dem Bären und dem Dachs spielen möchte, fällt plötzlich der Steinturm um. Ein großer Streit bricht aus. Wie kann der Konflikt gelöst werden? In einem szenischen Spiel lösen Ihre Schülerinnen und Schüler den Streit. Dieser Beitrag bietet Ihnen die einzelnen Schritte von der Planung zur Durchführung des szenischen Spiels, wodurch die Lernenden zentrale Kompetenzen im Lernbereich "Sprechen und Zuhören" erwerben und vertiefen. Daneben finden die Schülerinnen und Schüler einige Ankn... » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule
Silbenlesen mit Zaubersprüchen Der kleine Zauberer Franziskus will zaubern und merkt dabei, dass kleine Unterschiede in den Zaubersprüchen große Auswirkungen haben. Motiviert durch diese Rahmengeschichte werden die Schülerinnen und Schüler einerseits an das genaue Lesen herangeführt, andererseits wird das Bewusstsein dafür geschärft, dass einzelne Silben auch auf einen Blick genau erfasst werden können. Auf spielerische Weise trainieren sie mit Franziskus und seinem Freund Jonas beides und bekommen so ein Gespür dafür, dass g... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Verstehend zuhören Zuhören ist eine Schlüsselqualifikation, die sowohl in der Schule als auch im Alltag am häufigsten genutzt wird. Trotzdem fällt es Schülerinnen und Schülern immer schwerer, Informationen hörend aufzunehmen. Das verstehende Zuhören gewinnt an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag liefert Ihnen motivierende Materialien, um die Zuhörkompetenz der Kinder gezielt zu trainieren. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Eigene Gedichte nach einem Bauplan schreiben In dieser Einheit werden die Kinder zum kreativen Schreiben angeregt. Sie lernen verschiedene Gedichtformen kennen und entdecken dabei selbst die Muster und Regeln, nach denen diese verfasst wurden. Anschließend schreiben sie nach einem thematischen Einstieg eigene Gedichte nach dem jeweiligen Bauplan. Diese werden so aufbereitet, dass sie in Form eines Lapbooks präsentiert werden können. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Wiederholung der Satzarten und Übungen zur Kommasetzung "Komm wir essen Opa"! Dieses bekannte Beispiel wird oft verwendet, um die Wichtigkeit des Kommas zu verdeutlichen. Neben Trennzeichen sind auch Satzschlusszeichen für das Lesen eines Textes und das Verstehen der Inhalte unverzichtbar. Beginnend mit einer Wiederholung der bekannten Interpunktionszeichen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit mit der Kommasetzung bei Aufzählungen und zur Trennung von Haupt- und Nebensätzen auseinander. Mit vielen motivierenden Übungen werden si... » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Kreatives Schreiben zum Thema "Winter" Winterliche Wörter, seltsame Spuren im Schnee und geheimnisvolle Bilder – das Thema "Winter" bietet viele Anreize für das kreative Schreiben. Die Schülerinnen und Schüler schreiben Fortsetzungsgeschichten, erfinden einen zur Jahreszeit passenden Entschuldigungsbrief und erfinden Geschichten aus der Sicht eines Tieres und eines Schneemanns. Die motivierenden Impulse sorgen dafür, dass jedes Kind sein kreatives Potenzial ausschöpfen kann. Und ganz nebenbei erweitern die Schülerinnen und Schüler ih... » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule