Satzglieder erkennen und benennen Wie werden eigentlich Sätze gebaut? Was ist ein Satzglied? In dieser Einheit für Deutsch in der Grundschule lernen die Kinder die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt und Dativobjekt kennen. Sie beschäftigen sich mit dem grammatischen Konstrukt "Satz", indem sie Sätze umstellen, erweitern, vervollständigen sowie Satzbaupläne umsetzen und richtig zuordnen. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Textsorten anhand verschiedener Merkmale unterscheiden Verhalten sich Tiere in Fabeln so wie in Märchen? Darf man Zeitungsberichte spannend ausschmücken? Warum heißt es Abenteuergeschichte? Wann ist ein Gedicht ein Gedicht? Diese und andere Fragen stellen sich beim Betrachten der Merkmale verschiedener Textsorten. In diesem Beitrag vergleichen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Textsorten und ihre Merkmale und schaffen Abgrenzungen und Verbindungen zwischen verschiedenen Texten. » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule
Nomen erkennen, untersuchen und verändern Gemeinsam mit den Nomen-Detektiven Nils, Olli, Marek, Elif und Nina begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche. Die Wortarten gehören zu den wichtigsten Elementen unserer Sprache. Sprachliche Strukturen und Begrifflichkeiten helfen den Kindern, sich zu orientieren und sich über Sprache auszutauschen. In dieser Einheit für den Deutschunterricht der Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler, Nomen zu erkennen und von anderen Wortarten zu unterscheiden, sie zu kategorisieren u... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Lesetexte zum Sachunterrichtsthema "Hund" Stine und Hannes wünschen sich einen Hund. Papa erzählt ihnen von Erlebnissen, die seine Schwester und er als Kinder mit ihrem Hund Balu hatten. Dabei erfahren Stine und Hannes auch, was man bei der Hundehaltung bedenken muss. Motiviert durch altersgerechte Lesetexte üben die Schülerinnen und Schüler das genaue Lesen und erweitern gleichzeitig ihren Wortschatz zum Thema "Hunde". Dies schafft eine gute Grundlage für das Thema "Haustiere" im Sachunterricht. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Tendenzen der Lyrik nach 1990 untersuchen Die Lyrik der Gegenwart ist - trotz ihrer hohen Qualität und Vielfalt - im Deutschunterricht immer noch unterrepräsentiert. Wo sie doch eingesetzt wird, geht dies zumeist auf Einzelinitiativen zurück. In den Lehrplänen hingegen dominiert nach wie vor die Analyse kanonischer Gedichte. Diese Unterrichtsreihe fungiert deshalb als ein Plädoyer für den verstärkten Umgang mit Gegenwartsgedichten. Einerseits soll sie Lehrkräften und Lernenden die "Angst" vor Gegenwartslyrik nehmen. Andererseits werden ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Märchentexte lesen, untersuchen und vortragen Märchen gehören zu den vielleicht wichtigsten Texten einer Kultur, eröffnen Horizonte und stellen eine Welt dar, die es sich zu entschlüsseln lohnt. Dieser Beitrag widmet sich der differenzierten Erschließung von Märchentexten am Beispiel der Grimm'schen Märchen Schneewittchen und Aschenputtel. Hierbei reicht das Angebot vom Erproben bekannter und neuer Lesestrategien über die Analyse textsortentypischer Merkmale bis hin zum Vortrag und der Aufnahme eines Märchenhörspiels im Klassenverband. » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule
Kreatives Schreiben braucht Fantasiebilderideen Beim Schreiben kreativ zu sein ist schwierig? Der vorliegende Beitrag beweist Ihnen das Gegenteil. Mit ansprechend gestalteten Unterrichtsmaterialien animieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu, kreativ zu denken sowie spannend und lebendig zu schreiben. Das Vertrauen der Kinder in ihre eigene Kreativität wird gefördert und ein sicherer Raum für Gedankenspiele geschaffen. So verwandeln Sie das Klassenzimmer im Nu in eine Schreibwerkstatt voller Fantasie. » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule
Bestimmte und unbestimmte Artikel entdecken Das Kennenlernen und (Zu-)Ordnen von Wortarten sowie deren sprachlichen Besonderheiten ist im Deutschunterricht der Grundschule ein zentrales Thema. Vor allem die Artikel, deren Zuordnung zu Nomen oft willkürlich erscheint, müssen geübt werden. Nicht nur Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten weisen hier oft Unsicherheiten auf. In diesem Beitrag wiederholen die Kinder mit "monstermäßiger" Unterstützung, was Begleiter sind, und üben spielerisch deren Zuordnung zu Nomen. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Reimwörter finden und Strukturen bilden Maus, Haus, Laus - Stein, Bein, Wein. All dies sind Beispiele für Reimwörter, mit denen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit vertraut machen können. Die Kinder finden spielerisch Reimwörter durch akustisches Differenzieren, sie lernen, mithilfe von Reimen Geschichten zu erzählen, die lustig, traurig oder informativ sind. Gedichte betont vorlesen und verstehen gehört ebenso zu den Lernzielen dieser Einheit, wie das richtige Einsetzen von Pausen und Betonungen. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Zusammengesetzte Nomen Mit den beiden Kindern Niklas und Paula besteigen die Schülerinnen und Schüler den Dachboden von Oma Inge und entdecken dort eine Menge Gegenstände: Bettdecken, Taucherbrille, Kleiderschrank, Altpapier und Lesebücher. Mit dieser Rahmengeschichte lernen die Schülerinnen und Schüler die Zusammensetzungen von Nomen und deren rechtschriftliche Besonderheiten kennen und üben das Erlernte spielerisch ein. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule