Die wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Mauerbau, 68er-Revolution, Mauerfall und Wiedervereinigung – in den letzten hundert Jahren gab es einige große Schlüsselereignisse in der deutschen Geschichte. In dieser Unterrichtseinheit werden diese näher beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam eine Zeitleiste und entwickeln so ein erstes historisches Zeitgefühl und das Bewusstsein für historische Zusammenhänge. » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Familien früher und heute Von der Steinzeit bis heute: Das, was wir unter „Familie“ verstehen, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich weiter. Sprach man im alten Rom noch von der „Hausgemeinschaft“, zu der auch die Sklaven und das Vieh gehörten, wandelte sich die Familie bald zum klassischen „Vater-Mutter-Kind(er)“-Modell. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sich die „Familie“ entwickelte und welchen Bedeutungswandel der Begriff durchlaufen hat. » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Ein Stationenlernen zur Entwicklung der Menschenrechte Wenn von den Menschenrechten die Rede ist, so ist meist die Deklaration der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 gemeint. Jedoch sind die Menschenrechte kein „vom Himmel gefallenes“ Gut, sondern sie entwickelten sich in einem langen Prozess. Bereits in der Antike wurde die Frage danach gestellt, wer von individuellen Rechten ausgeschlossen war. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit entwickelte sich das Bedürfnis nach Persönlichkeitsrechten weiter. Es fand schließlich Niederschlag in den Verf... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Gymnasium
Sind internationale Konferenzen ein sinnvolles Mittel zur Friedenssicherung? Die Bedeutung internationaler Verträge zur Prävention von Krieg und zur Friedenssicherung ist vor allem in der heutigen Zeit der Globalisierung aktueller denn je zuvor. Wie werden solche Verträge auf Konferenzen beschlossen? Lohnt sich der Aufwand, wenn man das dauerhafte Ergebnis betrachtet, für alle Beteiligten? Innerhalb dieser Unterrichtseinheit wird die Frage beleuchtet, ob die Geschichte des neuzeitlichen Europas als Friedensgeschichte begriffen werden kann. Dazu lernen die Schüler verschi... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wie wird Macht in Bildern dargestellt? Wieso nennt man Kaiser Karl „den Großen“? Weshalb ließ sich Napoleon in einem Gemälde als Gott darstellen? Und warum lässt sich Wladimir Putin regelmäßig im Urlaub fotografieren? In allen Jahrhunderten ließen sich Herrschende als mächtige oder heilige Personen darstellen. Dabei scheuten sie nicht davor zurück, sich selbst als Mittelpunkt der Herrschaftsordnung zu zelebrieren. Wozu diese Darstellungen dienten, wie sie sich im Laufe der Zeit änderten und wie sie zu entschlüsseln sind, steht im Mi... » mehr Geschichte Klassenstufe 6/7/8/9/10 Mittlere Schulen