Fridays for Future und 1968 - Zwei Jugendbewegungen mit unterschiedlichen Zielen, aber einer ähnlichen historischen Bedeutung? Das diskutieren die Lernenden in dieser Einheit anhand eines Podcasts. Die Fridays-for-Future-Bewegung, die die Versäumnisse der aktuellen Klimapolitik anprangert, erinnert nicht wenige an die Studierendenproteste von 1968. Doch trägt der Vergleich? Wem werden wir rückblickend die größere historische Bedeutung zusprechen? Gegner, Ideale, Ikonen – was haben beide Bewegungen gemeinsam, wo liegen die Un... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulen
Israel - Israel ist fast täglich in den Medien. Nicht nur deshalb erscheint die Auseinandersetzung mit diesem Thema im Unterricht besonders dringlich. Diese Reihe stellt Israel als lebendige und streitbare Demokratie, religiöses Zentrum aller monotheistischen Weltreligionen, Schmelztiegel der Kulturen und modernes westliches Land vor. Abwechslungsreiche Materialarten wie You-Tube-Clips, Audiomitschnitte, Karten und Texte sowie die Nutzung digitaler Medien sensibilisieren die Lernenden für dieses komplexe... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Migration damals und heute Migration ist seit Beginn der Menschheitsgeschichte ein zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Diese Unterrichtseiheit gibt einen Überblick über die Geschichte der Migration von den Hugenotten über die Arbeitskräftewanderung in der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Flüchtlingsbewegung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von eindrücklichen Texten, Bildern und Grafiken mit Flucht- und Migrationsursachen auseinander und diskutieren, warum Deutschland ein Einwanderungsland ist. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Mit Flugblättern informieren - oder manipulieren? Warum konnte sich das Flugblatt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Massenmedium entwickeln? Welche Medien gab es zu dieser Zeit noch? Mit welchen Zielen und Absichten wurden Flugblätter im 20. Jahrhundert eingesetzt? Werden Menschen auch heute noch von Flugblättern beeinflusst? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Einsatz von Flugblättern im 20. Jahrhundert. Si... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
Propaganda für die chinesische Kulturrevolution Mithilfe von unterschiedlichen Quellen erarbeiten die Schüler Aspekte der chinesischen Kulturrevolution und erfahren, mit welchen Methoden der Propaganda es gelang, einen Großteil der chinesischen Bevölkerung direkt oder indirekt im Sinne der Ideen Mao Zedongs zu beeinflussen. Sie stellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zu europäischen Formen der Propaganda fest und lernen, dass scheinbar vertraute Symbole in anderen Kulturkreisen andere Bedeutungen haben können. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Deutschlands langer Weg zur Demokratie Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland selbstverständlich ist, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Um zu verstehen, warum Grundrechte nicht verhandelbar sind und weshalb unsere Demokratie in ihrer Form heute nach über 70 Jahren auch noch weiter besteht, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte. In dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Demokratie in De... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Wie macht man aus Schülern mündige Bürger? In dieser kurzen Einheit steht die Reflexion über Vermittlung von politischen Inhalten im Fokus. Darf die Lehrkraft ihre politische Position im Unterricht kundtun? Darf sie ihre subjektive Meinung vermitteln oder Kritik an einer Partei formulieren? Die Einführung von Lehrer-Meldeportalen bietet einen aktuellen Anlass, um diese Fragen im Unterricht zu thematisieren. In dieser kurzen Einheit steht die Reflexion über Vermittlung von politischen Inhalten im Fokus. Darf die Lehrkraft ihre politische ... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10/11 Mittlere Schulen/Gymnasium
Berühmte Frauen der Geschichte Männer schreiben Geschichte. Männer machen Politik. Dass neben den männlichen Protagonisten unserer Weltgeschichte auch zahlreiche Frauen an Fortschritt und Veränderung beteiligt waren, gerät oftmals in Vergessenheit. Wo finden sie ihren Raum im Klassenzimmer? Biografien faszinieren. Die Geschichte von Menschen ist für Schüler greifbarer und nachvollziehbarerer als Wirtschafts- oder Politikgeschichte. Im Rahmen dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten weiblichen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Propaganda in der Geschichte Propaganda wird vor allem in Deutschland aufgrund ihres exzessiven Einsatzes durch die Nationalsozialisten oft mit staatlich gesteuerter ideologischer Beeinflussung breiter Bevölkerungsteile gleichgesetzt. Doch war „Propaganda“ schon immer ein negativ besetzter Begriff? Was bedeutet Propaganda? Und wo kommt sie eigentlich her? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Epochen lernen die Schülerinnen und Schüler, mit welchen Mitteln in der Vergangenheit versucht wurde, Herrschaft zu gewinnen od... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Deutsch-türkische Beziehungen Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind mehr schlecht als recht. Das Ursachengeflecht hierfür ist vielfältig. Das Kaiserreich unterstützte das Osmanische Reich beim Bau der Bagdadbahn und verbündete sich mit ihm im Ersten Weltkrieg. Die Türkei nahm deutsche Exilanten auf, die vor dem NS-Regime flohen, und schickte ab den 1950er-Jahren Gastarbeiter in die Bundesrepublik. Die Unterschiede in den Auffassungen von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium