„Emil und die Detektive“ In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler den Jugendromanklassiker "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Sie tauchen ein in Emils Abenteuer, dem auf seiner Reise nach Berlin das Geld, das er seiner Oma bringen soll, gestohlen wird. Gleichzeitig schreiben Ihre Lernenden unterschiedliche Textsorten wie eine Inhaltsangabe, eine Figurenbeschreibung, einen Tagebucheintrag, einen Brief, einen Bericht, einen Klappentext oder eine Rezension. Anhand des Romans und der Ver... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Fantasy-Literatur multimedial erschließen Wecken Sie bei Ihren Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für Fantasy-Literatur. Sie lernen bekannte Autorinnen und Autoren wie J. R. R. Tolkien, J. K. Rowling oder Cornelia Funke sowie Merkmale von Fantasy-Literatur kennen. Außerdem untersuchen Ihre Lernenden den Roman "Der Hobbit" multimedial anhand eines Text- und Hörbuchauszugs. Sie wenden verschiedene Methoden des kreativen Schreibens an, zum Beispiel selbst erstellte Story Cubes, um Schritt für Schritt eine eigene Fantasy-Geschichte ... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Ein Lesetagebuch zu "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" Sensibilisieren Sie Ihre Lernenden mit dieser Unterrichtsreihe für aktuelle Thematiken wie "Antisemitismus" und "Flucht". In Judith Kerrs historischem Jugendroman "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" geht es um die Flucht einer jüdischen Familie zur Zeit des Nationalsozialismus. Mithilfe eines Lesetagebuchs erschließen sich Ihre Schülerinnen und Schüler den Roman selbstständig, untersuchen die unterschiedlichen Figurenkonstellationen und verfassen kreative Texte wie einen Brief, einen Tagebuche... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Literarisches Schreiben in der Moderne Die Zeit der Jahrhundertwende um 1900 ist eine Umbruchszeit von historischer Dimension. Neben Politik und Wirtschaft vollzog sich der Umbruch auch im Bereich der Kultur - es entstand die sogenannte Moderne. In dieser Unterrichtsreihe entdecken die Schülerinnen und Schüler den Bruch vom literarischen Schreiben der Klassik und des Realismus zu modernen Schreibweisen wie dem Expressionismus, Dadaismus oder Surrealismus. Sie lesen und analysieren vormoderne und moderne Texte und verfassen eigene Tex... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/1 Gymnasium
Prüfungsvorbereitung: Texte gestaltend interpretieren Tagebucheinträge, Briefe oder innere Monologe sind sehr persönliche Formen des Schreibens. Da kann man als Schreiberin oder Schreiber leicht den Faden verlieren und "ins Blaue hineinschreiben". Jedoch ist bei diesen Schreibformen im schulischen Gebrauch die Anbindung an den Ausgangstext sehr wichtig, handelt es sich doch um das gestaltende Interpretieren und nicht um kreatives Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Textsorten innerer Monolog, Brief und Ta... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das materialgestützte Schreiben zum Thema "Cybermobbing" üben Was genau ist Cybermobbing? Welche Auswirkungen hat es auf Betroffene? Und stellen die sozialen Medien vorwiegend eine Plattform für Internettrolls und Hater dar oder bieten sie auch Chancen? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von Zeitungsartikeln, Umfragen, Schaubildern und Videos nach. Sie entnehmen den Materialien wesentliche Informationen, auf Grundlage derer sie Schritt für Schritt unter Anleitung ihre eigenen informierend-argumentierenden Texte zum Thema ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Digitales Schreiben anhand von "Der Besuch der alten Dame" Diese Unterrichtsreihe widmet sich dem kreativen und produktiven Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Anhand des Dramas "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt setzen sich Ihre Lernenden mit verschiedenen Formen des digitalen Schreibens auseinander. Außerdem erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler zum Drama einen Trailer, ein digitales Bühnenbild mithilfe von LearningApps, ein Hörspiel, ein Stop-Motion-Video oder einen Podcast zu den literarischen Epochen. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Epische Texte analysieren und interpretieren In dieser Unterrichtsreihe gehen Ihre Lernenden der Frage nach dem Sinn des Lebens anhand literarischer Texte nach. Sie untersuchen epische Werke von Janne Teller und Heinrich Böll in Bezug auf verschiedene Lebenskrisen und wie man sich aus diesen befreien kann. Um Sinnkrisen als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Chance zum persönlichen Wachstum zu erkennen, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler anschließend den mehrfach prämierten, berührenden Gegenwartsroman "Ich nannte ihn ... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Über Erlebtes schriftlich berichten Zeitungen sind ein allgegenwärtiges und den Schülerinnen und Schülern sehr bekanntes Medium. Dass die Artikel darin der Textform des Berichts entsprechen, ist nur wenigen bewusst. In Zeitungsberichten steht die sachliche und möglichst direkte Vermittlung von Inhalten im Fokus, die gewissen strukturellen Regeln folgt. Beim Lesen solcher Zeitungsberichte nehmen die Schülerinnen und Schüler diese nur passiv wahr. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erschließen sie sich die Textsorte des Erlebnisber... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Erich Kästner: „Emil und die Detektive“ Das Unterrichtsmaterial „Emil und die Detektive“ basiert auf den 1929 erschienen Roman von Erich Kästner. Die Schüler:innen der Klassenstufe 5 und 6 werden mit ganzheitlich verfasstem Lesestoff vertraut gemacht. In seinem Roman setzt Erich Kästner traditionelle Erzähltechniken sowie einen leicht nachzuverfolgenden Handlungsablauf ein. Dies bietet den Schüler:innen zahlreiche Optionen zur kreativen und analytischen Auseinandersetzung mit dem Text. Das „E... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium