Innere Monologe, Tagebucheinträge und Briefe verfassen Mit Textsorten wie dem inneren Monolog, dem Tagebucheintrag oder dem Brief können Leerstellen eines zuvor gelesenen literarischen Textes ausgefüllt werden. Dabei ist der Bezug zum Ausgangstext entscheidend. Es handelt sich also nicht um reines kreatives Schreiben, sondern um gestaltendes Interpretieren. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Merkmale der drei Textsorten kennen, verfassen einen inneren Monolog, einen Tagebucheintrag und einen Brief und werden sich d... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Balladen kennen- und verstehen lernen Die Beschäftigung mit Balladen als einer Gattung im Bereich der Lyrik ist aus dem Deutschunterricht der Sekundarstufe I nicht mehr wegzudenken. In dieser Unterrichtseinheit bereiten sich die Lernenden mithilfe kreativer Methoden, Gruppenarbeiten und prägnanter Infotexte darauf vor, selbstständig eine Ballade zu untersuchen. Binnendifferenzierende Aufgaben helfen dabei, jede Schülerin und jeden Schüler passgenau abzuholen. Ein ausgearbeiteter Klassenarbeitsvorschlag mit Beurteilungsraster schließ... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Den Schreibstil verbessern Kaum eine andere der funktionalen kommunikativen Kompetenzen ist von derart vielen Vorstellungen geprägt, die tendenziell eher negativ besetzt sind: Schreiben könne man nicht lernen, zum Schreiben brauche man Talent und Schreiben sei eine Kunst. Die vorliegende Unterrichtseinheit schult unter Berücksichtigung schülerorientierter Settings gezielt bestimmte stilistische Merkmale anhand berufsrelevanter Textformen. Ziel ist es, den Lernenden konkrete Merkmale zu vermitteln, mit denen ihre Texte qua... » mehr Deutsch Berufliche Schulen
Der literarische Expressionismus In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Literatur des Expressionismus. Beispiele aus der bildenden Kunst und pragmatische Texte zur Kontextualisierung ergänzen die hier vorgestellten lyrischen und epischen Texte. Die Unterrichtsreihe gewährt Ihren Lernenden einen Einblick in die radikale Suche der Expressionistinnen und Expressionisten nach neuen poetischen Ausdrucksformen und in ihre drängende ernsthafte Auseinandersetzung mit einer krisenhaften Verän... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprache und Mythos "Der Mythos ist eine Rede" – diese Aussage des französischen Philosophen Rolands Barthes macht den Zusammenhang von Sprache und Mythos deutlich: Der Mythos entsteht erst in der Sprache, durch seine Erzählbarkeit. Dieser genuin sprachliche und narrative Charakter von mythischen Erzählungen ist das zentrale Thema dieser Unterrichtseinheit. Ihre Lernenden erarbeiten Merkmale und Funktion von Mythen und verorten sie im Kontext von Sprache und Wirklichkeit. Anhand von Erzählungen der griechischen Myt... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Inhaltsangabe Kurz und informativ – so soll eine Inhaltsangabe sein. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit schrittweise, Texte sinnvoll zusammenzufassen, und üben dies anhand verschiedener literarischer Textsorten wie Gedicht, Dramenszene und Kurzgeschichte. Die Materialien sind so konzipiert, dass bei jedem Text eine Besonderheit im Mittelpunkt steht, wie der Wechsel der Erzählperspektive oder die Übertragung von direkter in indirekte Rede. So gewinnen Ihre Lernenden beim Schreiben... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kundenkommunikation üben In den Betrieben und den Berufsschulklassen lässt sich immer häufiger feststellen, dass die Auszubildenden bereits einfache Standards der deutschen Sprache, die für die Arbeit in vielen Dienstleistungsberufen wichtig sind, nur unzureichend beherrschen. Die vorliegende Einheit reagiert auf diese Herausforderung, indem sie typische berufsbezogene sprachliche Kompetenzen an beruflichen Beispielen vermittelt. Die Lernenden üben, sich in Kundengesprächen passend auszudrücken und E-Mails, Notizen und ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Von Framing bis Fake News Sprache ermöglicht und prägt das Miteinander in einer Gesellschaft. Das betrifft nicht nur die Politik. Durch die Kommunikation im Internet wurden die Möglichkeiten des Austauschs unter den Menschen noch deutlich erweitert. In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie dies geschieht, und welche Möglichkeiten und Probleme es dabei gibt. Dafür frischen sie zunächst ihr Wissen über Kommunikationsmodelle auf und setzen sich dann mit Phänomenen wie Framing, Fake News, Fi... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kreative Gedichte verfassen Ausgehend von einem Ausschnitt des Buchs "Der einzige Vogel, der die Kälte nicht fürchtet" von Zoran Drvenkar nähern sich die Lernenden dem Thema der vier Jahreszeiten an. Sie untersuchen das Gedicht "Herbst" von Ilse Kleberger und werden schließlich selbst produktiv. Im Vordergrund steht dabei der kreative Prozess des Schreibens. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Gedichtformen kennen, wie Haikus, Wachsgedichte oder Figurengedichte. Alle selbstverfassten Gedichte finden im Verlauf... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Science-Fiction in Kurzgeschichten In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den typischen Merkmalen des bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebten Genres "Science-Fiction" auseinander. Die Inhalte von Science- Fiction-Geschichten sind fantasiereich und basieren auf einer wissenschaftlich und technisch weit entwickelten Welt. Der Fokus der Einheit liegt dabei auf der Gattung "Kurzgeschichte". Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die wesentlichen Elemente von Kurzgeschichten und wenden diese am Ende selbst ... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen