Sprachliche Besonderheiten von Märchen erkunden, Teil II Diese Lerntheke macht Ihre Schülerinnen und Schüler mit den sprachlichen Besonderheiten von Märchen vertraut. Sie erarbeiten sich typische Nomen, Verben und Adjektive und untersuchen sprachliche Bilder. So bereiten sie sich auf handlungs- und produktionsorientierte Weise auf das eigene Schreiben von Märchen vor. Mithilfe eines Feedbackbogens geben sie sich schließlich Rückmeldung zu ihren selbst verfassten Texten. Die Einheit kann als Ergänzung der Unterrichtseinheit „Forschungsreise in die Märc... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Ray Bradbury: „Fahrenheit 451“ 451 Grad Fahrenheit, 232 Grad Celsius: die Temperatur, bei der Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt. Der Feuerwehrmann Guy Montag zweifelt an seiner beruflichen Tätigkeit. Seine Aufgabe ist es nicht, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen. In Bradburys dystopischem Gesellschaftsentwurf ist das gedruckte Wort eine Gefahr für die Friedhofsruhe der Gesellschaft. Wie lebende Tote schleppen sich die Menschen von Medienevent zu Medienevent, nur unterbrochen von der täglichen Arbeit. Das Int... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Prüfungsvorbereitung zum Leseverstehen und Sprachwissen Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ hat auch 44 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Aktualität eingebüßt: Die Macht der Medien, der Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie Stigmatisierung durch Veröffentlichungen ist im Zeitalter von Facebook, Instagram, WhatsApp und anderen Social-Media-Anwendungen für Jugendliche ein wichtiges Thema. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler den Autor Hein... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Theodor Fontane Theodor Fontane wird 200! Am 30. Dezember 2019 würde der Autor seinen Geburtstag feiern. Wie zu solchen Anlässen üblich, wird dies in der literarischen Welt mit Neuveröffentlichungen und Veranstaltungen gefeiert. Ihre Schüler hingegen werden sich vielleicht fragen, wer dieser Autor überhaupt ist und was er geschrieben hat, dass er so viel Aufmerksamkeit erhält. Begeben Sie sich aus diesem Anlass mit Ihren Lernenden auf die Spuren Fontanes! Ihr Kurs recherchiert zu Leben und Werk des Autors sowie... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Eine produktive Auseinandersetzung mit Boccaccios Falkennovelle Lassen Sie Ihre Schüler ein Lapbook zur Falkennovelle erstellen! Aber was genau ist ein Lapbook? Ein Lapbook, auf Deutsch Klappbuch, ist eine Form der Ergebnisdarstellung. Es verbindet analytische und produktive Methoden zur Texterschließung. In der Unterrichtseinheit werden zunächst die Merkmale der Novelle eingeführt und nachgewiesen. Dann erarbeiten Ihre Lernenden die Falkennovelle selbstständig anhand von Leitaufgaben und stellen die Ergebnisse in einem Lapbook dar. Abschließend präsentieren... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Das Frauenbild der Aufklärung dargestellt an Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“ Ein Frauenzimmer, das denkt, ist ebenso ekel als ein Mann, der sich schminket.“ Mit dieser Äußerung der Gräfin Orsina aus seinem Trauerspiel „Emilia Galotti“ umreißt Lessing prägnant den Umbruch im Frauenbild der Aufklärung. Wie in keiner anderen Epoche werden zwei völlig konträre Frauenideale propagiert; wie kaum ein anderer Autor macht Lessing diese Problematik zum Inhalt seiner Dramen. Mit seinen Protagonistinnen Orsina und Emilia stellt er das gelehrte und das empfindsame Frauenideal, wie es... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Heinrich Böll Heinrich Böll, Nobelpreisträger für Literatur im Jahre 1972, erfuhr sehr unterschiedliche Bewertungen seines Wirkens. Dies begründet sich zum einen in der großen Vielfalt seiner literarischen Werke, welche nahezu alle Gattungen umfassen, zum anderen aber auch in seinen kritischen Äußerungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen sowie in seinem aktiven persönlichen Eintreten für seine Auffassungen. Folgen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Böll in literarischen Texten aus verschiedene... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Michael Köhlmeier: „Zwei Herren am Strand“ Der Roman „Zwei Herren am Strand“ von Michael Köhlmeier erschien im Jahr 2014 und wurde schnell zum Bestseller. Der Leser begegnet darin zwei historischen Personen, Charlie Chaplin und Winston Churchill, die sich in der Fiktion des Romans immer wieder treffen, um gemeinsam ihre Depressionen zu bekämpfen. Wissen will dies der fiktive Ich-Erzähler des Romans aus nur scheinbar historischen Quellen. Und noch mehr weist darauf hin, dass der Erzähler nicht immer zuverlässig ist – erst eine genaue Anal... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Beliebte Detektivliteratur erkunden Detektivgeschichten waren bei Jugendlichen schon immer beliebt und sind es immer noch: Ob „TKKG“, „5 Freunde“ oder „Die drei ???“ – die Geschichten sind spannend, regen zum Mitdenken und Kombinieren an und fördern darüber hinaus die unterschiedlichen Aspekte der Lesekompetenz. Nutzen Sie die Popularität der Detektivgeschichten, um mit Ihren Schülern deren Merkmale und Aufbau zu untersuchen und das Verfassen von Inhaltsangaben, Charakterisierungen und Protokollen anhand von Agatha Christies Klass... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Erzählwelten erschaffen Beschreiben wird in der Schule häufig isoliert und orientiert an fragwürdigen Merkmalen thematisiert. Dabei begegnet es den Schülerinnen und Schülern im Alltag fast ausschließlich kontextualisiert, und hier oft im Zusammenhang mit Erzählen – zum Beispiel in Kinderbüchern. Der vorliegende Beitrag stellt Möglichkeiten vor, wie Beschreiben und Erzählen didaktisch sinnvoll aufeinander bezogen werden können. Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei Beschreibungshandlungen funktional und führen sie ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium