Goethes „Faust I“ interpretieren Goethes „Faust I“ ist der Klassiker der Lektüren im Deutschunterricht. Er ist reich an vielfältigen Charakteren, Themen und Eindrücken, die Schülerinnen und Schüler auf ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt beziehen können: „Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus“ (V. 96), sagt der Direktor im „Vorspiel auf dem Theater“. Grundlage für die Auseinandersetzung der Lernenden mit „Faust I“ ist in dieser Unterrich... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprache und Sprachlosigkeit in Büchners „Woyzeck“ Die Sprache im „Woyzeck“ ist geprägt von Kommunikationsproblemen, die der Dichter Georg Büchner gezielt einsetzt, um die Personen seines Stückes in ihrer Verwirrtheit (Woyzeck), sozialen Hierarchie (Hauptmann), mitmenschlichen Unfähigkeit (Doktor) oder Distanz (Marie) zu charakterisieren. Anhand von sechs unterschiedlichen Kommunikationstheorien analysieren und interpretieren Ihre Schüler in dieser Reihe einzelne Szenen des Dramas aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Dabei untersuchen sie Kommuni... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" Machtmissbrauch und Korruption, die ungleiche Verteilung sozialer Privilegien und die sich daraus ergebende Fragen nach der Rolle des Individuums, nach seinen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Raum, auf der Schwelle zwischen Absolutismus und „bürgerlichem Zeitalter“ gestaltet Friedrich Schiller die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen Ferdinand und Luise, die angesichts solch determinierender Rahmenbedingungen scheitert, vielleicht sogar scheitern muss … I... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Szenisches Schreiben im Unterricht Dramatische Texte begegnen den Schülerinnen und Schülern immer wieder in ihrer Schulzeit. Sie müssen die linguistischen und paralinguistischen Zeichen des Theaters erkennen und interpretieren. Warum nicht den umgekehrten Weg gehen und die Lernenden durch das Verfassen szenischer Texte erfahren lassen, was ein Drama kennzeichnet? In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen erzählenden und dramatischen Texten kennen. Sie setzen sich damit auseinander, wa... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ produktiv und handlungsorientiert interpretieren Die Frage nach Gerechtigkeit und deren Verwirklichung ist eine der wesentlichen Fragen, die Jugendliche bewegt: Wer oder was bestimmt Gerechtigkeit, wer oder was bestimmt über einen „guten“ Menschen? Kein anderes Drama Brechts geht dieser Fragestellung so exemplarisch nach und wendet dabei die Formen des epischen Theaters so in Reinform an wie „Der gute Mensch von Sezuan“. In einer Verknüpfung von analytischen und handlungsorientierten Zugängen lernen Ihre Schüler nicht nur das Drama, sondern au... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium
Texte von Falk Richter, Kathrin Röggla und René Pollesch untersuchen Mit der Digitalisierung alltäglicher Strukturen, dem wirtschaftlichen Wandel hin zur New Economy und der Herausbildung einer Wissensgesellschaft haben sich die beruflichen Anforderungen massiv gewandelt. Gefordert ist nun der flexible Mensch, der Arbeit als Lifestyle betrachtet und sich als Ich-AG selbst vermarktet. Während die deutschsprachige Epik thematisch erst verspätet auf diesen ökonomischen Wandel reagiert, haben junge Theaterautoren wie Falk Richter, Kathrin Röggla und René Pollesch den... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart" Mich soll nur wundern, was das Publikum sagen wird, wenn die beiden Huren zusammenkommen und sich ihre Aventüren vorwerfen!“, freute sich einst Goethe auf die Konfrontation der Königinnen Maria und Elisabeth in der Uraufführung von Schillers „Maria Stuart“. Auch heute begeistert der Kampf zwischen den ungleichen Königinnen immer wieder die Leser und das Theaterpublikum. Schiller hat sein Werk als politische Tragödie inszeniert, die das historische Urteil gegen Maria Stuart aufnimmt und aus moral... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Interpretieren eines Dramas unter Berücksichtigung des historischen Kontexts Wendla, Melchior und Moritz - drei Jugendliche im wilhelminischen Zeitalter. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie neben ihrer Freundschaft eines: Sie werden mit den Problemen, Fragen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens alleine gelassen und durch ihre konservative Erziehung daran gehindert, sich frei zu entfalten. In der Unterrichtseinheit interpretieren Ihre Schüler durch das Anwenden analytischer und szenischer Verfahren die "Kindertragödie" von Frank Wedekind.... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
„Die Weber“ von Gerhart Hauptmann Obwohl Gerhart Hauptmanns Drama „Die We-ber“ aus dem vorletzten Jahrhundert stammt, besitzt es nach wie vor Brisanz. Eingebettet ist die Unterrichtseinheit in das Rahmenthema „Die Welt der Arbeit in der Literatur“. Zu Beginn der Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Inhalt und Aufbau des Dramas. Anschließend analysieren sie, wie und warum es zum Aufstand der Weber kommt. Mithilfe von Standbildern versetzen sie sich in unterschiedliche Figuren hinein und schärfen so ihr... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Bertolt Brecht: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ Stellenabbau, Streiks und Armut – die Weltwirtschaftskrise von 2007 zeigt bis heute Folgen. Auch Ihre Schüler haben in den letzten Jahren sicher häufig davon in den Medien gelesen oder gehört. In seinem Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ beschreibt Brecht die Habgier der reichen Industriellen, die zu Entlassung und Armut bei den Arbeitern führt. Sein kapitalismuskritisches Stück hat insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise nichts an seiner Aktualität eingebüßt. I... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium