Sich mit Naturlyrik aus vier Jahrhunderten auseinandersetzen Die Natur ist eines der wichtigsten Motive in der Lyrik und das über verschiedene Epochen hinweg. Das Unterrichtsmaterial zur Naturlyrik ist auf eine Dauer von 8 bis 10 Stunden mit anschließender Leistungskontrolle ausgelegt. Dabei werden Methodenkenntnisse im Bereich der Naturgedichte und der Rezeptionsgeschichte von Gedichten erprobt. Darüber hinaus erlernen die Schüler:innen hintergründige Epochenkenntnisse un... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schritt für Schritt zur textgebundenen Erörterung Unterwegs mit der Datenbrille – das ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Während die „tragbare Technik“ von den einen als ein Meilenstein moderner Technik gefeiert wird, sehen die anderen darin – aufgrund der eingebauten Kamera – eine Gefahr für den Datenschutz und die Privatsphäre. Welchen Standpunkt nehme ich dazu ein? Und wie kann ich meine Argumente überzeugend formulieren? Ausgehend von Texten über das Für und Wider der Datenbrille erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Übungen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil Sei es bei einem Schreiben an die Hausbank, einen Verein oder den Mobilfunkanbieter – private Geschäftsbriefe sollten fehlerfrei, formal korrekt und höflich formuliert sein, um damit das gewünschte Ziel zu erreichen. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, wie ein privater Geschäftsbrief aufgebaut sein sollte, und wiederholen die wichtigsten Rechtschreibregeln, die für einen Brief bedeutsam sind – beispielsweise die richtige Schreibung des Pronomens „sie/ Sie“. Sie erfahren, wie man ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Sind wir durch das Internet besser informiert? Jugendliche neigen häufig dazu, nur die positiven Seiten des Internets wahrzunehmen: Jeder hat jederzeit die Möglichkeit, sich mithilfe unterschiedlicher Quellen ein eigenes Bild zu machen, seine Meinung zu äußern etc. Dabei übersehen die Jugendlichen aber, wie manipulierbar das Internet ist: So können kommerzielle oder anonym auftretende politische Interessengruppen das Netz geschickt für ihre Zwecke nutzen. Sind wir durch das Internet also wirklich besser informiert? Anhand dieser Frage wieder... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Moderne Kurzgeschichten analysieren und interpretieren In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit drei modernen Kurzgeschichten auseinander, die alle eng mit dem Thema „Arbeitswelt“ verknüpft sind: In den Geschichten von Georg M. Oswald, Sibylle Berg und Theo Schmich geht es um die Auswirkungen der Arbeit auf das Privatleben, um Zwänge und Alltagsroutinen sowie um Mobbing. Die Schüler analysieren Sprache und Aufbau der Texte und interpretieren die Geschichten mithilfe szenischer und produktiver Methoden: Sie erstellen Standbilder oder ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren Die Unterrichtseinheit "Die Verwandlung(en)" – Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren" führt Ihre Schülerinnen und Schüler in die "kafkaeske" Erzählweise ein. Ihre Lernenden erarbeiten die zentralen Themen der Erzählung, entschlüsseln Symbole, untersuchen autobiografische Bezüge und wenden dialogische Verfahren an. So sind sie bestens auf das Abitur vorbereitet! » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Max Frisch: "Homo faber. Ein Bericht" Überhaupt der ganze Mensch! – als Konstruktion möglich, aber das Material ist verfehlt: Fleisch ist kein Material, sondern ein Fluch.“ Dieses Fazit zieht der Ich-Erzähler Walter Faber am Ende des Romans „Homo faber“. Wie gelangt er zu dieser Ansicht? Wodurch wurde sein Menschenbild geprägt? In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch die textnahe Erschließung des Romans mit diesen Fragen auseinander. Im Rahmen einer Lerntheke untersuchen sie das Weltverständnis Walt... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lyrik des Expressionismus analytisch und produktiv erkunden "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut", so beschrieb Jakob van Hoddis in seinem Gedicht "Weltende" die Panik, welche die Menschen um 1900 ergriff. In unserem gleichnamigen Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Bild- und Gedankenwelt expressionistischer Dichter kennen. Sie analysieren und interpretieren Gedichte formal und inhaltlich und lernen diese literaturhistorisch einzuordnen. Kurz: Sie bereiten sich auf motivierende und effektive Weise auf das Abitur vor! Tex... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Heinrich von Kleist: "Der zerbrochene Krug" Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramen. Kleist zeigt darin zahlreiche menschliche Schwächen auf, zum Beispiel Betrug, Eifersucht und Misstrauen. Ausgangspunkt ist, dass der Dorfrichter Adam über ein Vergehen zu Gericht sitzen muss, das er selbst begangen hat. Wortgewandt spinnt er ein Lügennetz, in dem er sich letztlich jedoch selbst verfängt. Dem Stück ist eine Mischung aus Komik und Tragik eigen, die den Zuschauer bis zum Schlu... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schüler Schritt-für-Schritt-Anleitungen und üben, wie man verschiedene Aufsatzformen wie Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe oder Schaubildinterpretationen verfasst. Textbausteine helfen ihnen, die passende Formulierung zu finden. Nach dem Motto „Schreiben macht den Meister“ werden sie auf ihre nächste schriftliche Prüfung optimal vorbereitet. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen