Mündliche Abiturprüfung: Chemiewaffe Nowitschok, ein Synapsengift Abiturientinnen und Abiturienten bereiten mit diesem Material den Vortrag in der mündlichen Abiturprüfung zur Wirkung des Neurotoxins Nowitschok vor. Die Chemiewaffe war 2018 weltweit in den Medien, nachdem der ehemalige russische Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Julija in Salisbury damit vergiftet wurden. 2020 war auch beim Attentat auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny eindeutig Nowitschok die Ursache der lebensbedrohlichen Intoxikation. Nowitschok hemmt die Aktivität der Acetylcho... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Homologie & Analogie bei Nervensystemen und Proteinen: mündliches Abitur Abiturienten bereiten mit diesem Material den Vortrag in der mündlichen Abiturprüfung vor. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen verschiedene Nervensysteme und Wirbeltiergehirne hinsichtlich ihrer Verwandtschaft und Abstammung auf Homologien. Analoge Organe haben dieselbe Funktion, aber keine gemeinsame Abstammung. Man bezeichnet dies auch als konvergente Evolution. Diese kommt vor, wenn auf Lebewesen ein ähnlicher Selektionsdruck wirkt, diese aber unabhängig voneinander gleichartige Angepass... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mündliche Abiturprüfung: Horizontaler Gentransfer und adaptive Radiation Abiturienten bereiten mit diesem Material den Vortrag in der mündlichen Abiturprüfung vor. Die Informationen zum Kaffeekirschenkäfer, einem parasitären Rüsselkäfer der Kaffeebäume, sind unter genetischen, ökologischen und evolutionsbiologischen Aspekten zu beschreiben und zu deuten. Weibliche Käfer und ihre Larven legen Gangsysteme in den Kaffeekirschen, den Kaffeebohnen, an. Die Käferlarven ernähren sich von Galactomannan, einem spezifischen, stärkeähnlichen Kohlenhydrat des Kaffeebaumes. Das a... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Maus als Adipositas-Modell: Klausuraufgabe Die Adipositas, als weltweit verbreitete Krankheit, wird als Pandemie eingestuft. Auch in Deutschland sind zwei Drittel der Männer und etwa die Hälfte aller Frauen im Erwachsenenalter übergewichtig. Die Fettleibigkeit beruht auf einem homöostatischen Ungleichgewicht. Wissenschaftler bemühen sich fieberhaft, Ursachen zu klären und Therapien zu erforschen. Sie verfolgen an mutierten adipösen ob-Mäusen einen vielversprechenden Ansatz. Die Schülerinnen und Schüler stellen die Regulation des Fettstof... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Evolution des Pferdes Diese Aufgabe ist eine Leistungsaufgabe für einen Grund- oder Leistungskurs der Qualifikationsphase. Die Aufgabe behandelt die Evolution des Pferdes und fokussiert die Homologie-Kriterien in Bezug zum menschlichen Hand- und Armskelett. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die fossilen Befunde zur evolutiven Entwicklung des Pferdes aufgabengeleitet. Der Erkenntnisgewinn soll vor allem durch die Analyse von Grafiken und Bildmaterial erlangt werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion Die Aufgaben überprüfen Kenntnisse und Verständnis grundlegender Vorgänge der Fotosynthese und erfordern die Auswertung und Interpretation experimenteller Daten. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Leben mit NGLY1-Defizienz Die vorliegende Klausuraufgabe verknüpft zellbiologische Inhalte (Feinbau der Zelle und Zellorganellen) mit molekulargenetischen Kenntnissen und stellt die Prüfungsinhalte in den Kontext der berührenden Geschichte eines genetisch bedingt erkrankten Kindes. In diesem Zusammenhang werden die Notwendigkeit der zytologischen Grundlagenforschung für den medizinischen Fortschritt sowie die Bedeutung molekulargenetischer Tests für die moderne Medizin hervorgehoben und für ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die amyotrophe Lateralsklerose Die vorliegenden Materialien, die für den Einsatz als Klausuraufgabe zusammengestellt sind, ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern unter Einbeziehung der notwendigen Vorkenntnisse aus dem Unterricht, Erkenntnisse über mögliche Ursachen und den Verlauf der amyotrophe Lateralsklerose zu gewinnen und zu erläutern. Vorausgesetzt werden bei der Erarbeitung Kenntnisse zur grundlegenden Organisation des ZNS, zum Ablauf von Aktionspotenzialen und zur Erregungswei... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Paternostererbse – gefährlicher Naturschmuck Die Samen der Paternostererbse bezaubern durch ihre Schönheit, beherbergen aber ein tödliches Gift: Das Ribosomen inaktivierende Protein (RIP) Abrin. Die Verwendung und der Umgang mit Schmuckstücken, die aus den dekorativen Perlen der in den Tropen beheimateten Pflanze hergestellt werden, sind daher insbesondere für Kinder risikobehaftet. Die Klausuraufgabe eignet sich, anhand eines fesselnden Themas Inhalte der Zellbiologie, Molekulargenetik und Enzymatik zu wiederholen und einzuüben. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Nervengift Sarin Die Aufgabe ist für den Einsatz im Rahmen einer mündlichen Abiturprüfung konzipiert. Im ersten Teil der Prüfung erhält der Prüfling Gelegenheit, sich zu den gestellten Aufgaben in einem zusammenhängenden Vortrag zu äußern. Neben grundlegendem Vorwissen zur neurophysiologischen Informationsweiterleitung sowie zum Aufbau des zentralen Nervensystems und zu seinem Zusammenspiel mit den Organen werden ferner Kenntnisse zur Struktur-Funktionsbeziehung bei ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium