Unterrichtsstörungen schnell, wirksam und unaufwändig begegnen In diesem Beitrag finden Sie Handlungshinweise für alltägliche Unterrichtsstörungen. Es geht um sehr kurze Interventionen direkt am Schüler: sogenannte Stoppstrategien. Diese werden Sie dabei unterstützen, Ihre „gelassene Präsenz“ und Autorität zu wahren. Die Hilfen sind ritualisiert, damit Sie mit etwas Übung, wie auf „Autopilot“ jede Störung mit möglichst geringem eigenem Kraftaufwand bewältigen können. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Berufsorientierung durch Schülerfirmen Über viele Jahre hinweg war die Berufsorientierung vornehmlich ein Thema von Hauptschulen, Mittelschulen, Werkrealschulen oder allgemeinbildenden beruflichen Schulen. Seit geraumer Zeit wird diese schulische Aufgabe auch von anderen weiterführenden Schularten neu entdeckt. Das Feld der Berufsorientierung ist weit. Es beginnt mit der Behandlung dieser Thematik im Unterricht und reicht bis zu innovativen Maßnahmen, wie der Gründung und dem Betrieb einer Schülerfirma. Um e... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Kompetenzorientierte Zeugnisgespräche Haben Sie als Schulleitung schon einmal darüber nachgedacht, Ziffernoten in den Jahrgängen 5 und 6 auszusetzen und als Alternative dazu eine kompetenzbasierte Rückmeldekultur an Ihrer Schule zu etablieren? Oder sind Sie Fachlehrkraft und an kompetenzorientiertem Unterrichten und Rückmelden interessiert? Der Beitrag liefert Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie zielführende Zeugnisgespräche mithilfe von Kompetenzrastern führen und dabei Schülerinnen/Schüler und... » mehr Lehrerleben Förderung
Wiki-Einsatz im Sprachunterricht Wikis können als computerbasiertes didaktisches Werkzeug in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Dabei wird sowohl das fachliche Lernen unterstützt als auch die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Medienkompetenz und Sozialkompetenz. Die Integration von Wikis in den Unterricht ist leicht umzusetzen und der Lernerfolg stellt sich schnell ein. Die hohe Motivation, die die Schüler bei der Bearbeitung von Wikis an den Tag leg... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Klassen- und Studienfahrten erfolgreich planen Begibt man sich mit Schulklassen auf Reisen, so ist die Vorfreude bei den Schülern meist ähnlich groß wie die Hoffnung der Lehrkraft auf eine schöne und ohne Zwischenfälle verlaufende Fahrt. Auch von Seiten der Eltern und der Schulleitung werden Erwartungen laut. Eine strukturierte Planung unter Einbeziehung der Beteiligten trägt zu einer erfolgreichen Reise bei. Wie Sie am besten vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Ehrliches Feedback im Klassenzimmer Die Weiterentwicklung Ihres Unterrichts ist auch davon abhängig, wie dieser von den Schülern eingeschätzt wird. Um Fehlentwicklungen vorzubeugen, ist ein regelmäßiges Feedback sehr wichtig, jeder Lehrer verfügt damit über ein Frühwarnsystem. Niemand lässt seinen Unterricht gerne von anderen kritisieren. Für das Klima im Klassenzimmer ist es aber immer noch besser, wenn diese Kritik von den Schülern unmittelbar geäußert wird &ndas... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Basiskompetenzen für erfolgreiches Lernen Informationen über Ihre Schülerinnen und Schüler sowie Ressourcen in Ihrer Klasse sind Schätze, die Sie finden und bergen müssen, wenn Sie den Unterricht, die Förderung und die Klassengemeinschaft darauf aufbauen wollen. Ein Weg, diese Schätze zu entdecken, ist die strukturierte Beobachtung. In diesem Beitrag lernen Sie Beobachten als Methode kennen, um in einer heterogenen Lerngruppe Ressourcen von Schülerinnen und Schülern aufzudecken und für die individuelle Förderung zu nutzen, indem Sie Ver... » mehr Lehrerleben Förderung
Kleine Methoden zur Schüleraktivierung „Gute“ Aufgaben haben über die SINUS-Mathematik als Mittel der Wahl zur Individualisierung Einzug in viele Klassenzimmer gehalten. Gute Aufgaben ermöglichen eine Vielfalt an möglichen Zugriffen und möglichen Lösungen, sodass jeder Schülerin und jedem Schüler ein individueller Lernfortschritt möglich ist. Doch was sind eigentlich „gute“ Aufgaben? Und wie können solche Aufgaben Mittel der Unterrichtsentwicklung an der Schule sein? Antworten auf diese Fragen sowie Beispiele aus den Fächern Deutsch ... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Datenschutz an Schulen – Messengerdienste an Schulen nutzen? Messengerdienste sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sind sie auch für die Kommunikation im schulischen Kontext geeignet? Dieser Beitrag zeigt Ihnen konkret auf, was bei der Nutzung von Messengerdiensten wie z. B. Whatsapp zu beachten ist. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Erfolgreiches Classroom-Management Classroom-Management ist eine präventiv angelegte Strategie. Es zielt darauf ab, dass es im Klassenzimmer „rund“ läuft und verhindert, dass kleine Probleme groß werden. Ausgehend von einem Fallbeispiel illustriert der Beitrag wesentliche Aspekte des Classroom-Managements. Sie erfahren, warum sich aus kleinen Versäumnissen schwerwiegende Störungen und Konflikte entwickeln, warum eine gute Vorbereitung lange vor dem ersten Schultag wichtig ist, warum Eltern eine zentrale Position im Classroom-Mana... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung