Elf Strategien gegen Unterrichtsstörungen, Teil 3 Wenn die in den Beiträgen zuvor charakterisierten Strategien mit motivierendem, exzellent strukturiertem Unterricht kombiniert und von selbstbewussten, fürsorglichen Lehrkräften angewendet werden, gelingt es den meisten Schülerinnen und Schüler, akzeptable Selbstkompetenz zu zeigen. Doch leider gelingt das nicht allen Lernenden. Zusätzliche Strategien können durchaus notwendig sein. Dieser Beitrag beschreibt elf effektive Strategien, die Lehrkräfte unterstützen, mit sehr problematischen Schüleri... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
15 Strategien gegen Unterrichtsstörungen, Teil 2 Der beste Weg mögliche Disziplinprobleme zu vermeiden, ist: Sie gestalten das Lernen mit motivierenden Aufgaben aktiv und engagiert und Sie sind eine Lehrkraft, die sich klar und mit Selbstvertrauen um die Lernenden sorgt. Doch trotz aller Anstrengungen werden Sie Disziplinprobleme nie ganz vermeiden können. Sie treffen auf Lernende, die unkontrolliert wütend sind, immense Freude daran haben, sich der Autorität zu widersetzen oder den Clown zur falschen Zeit zu spielen. Doch sie haben diese Pers... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
11 Präventionsstrategien gegen Unterrichtsstörungen, Teil 1 In diesem Beitrag geht es um die Darstellung effektiver Verfahren, die Disziplin im Klassenzimmer aufrechtzuerhalten. Die Ausführungen basieren auf drei Überzeugungen: 1. In der täglichen pädagogischen Arbeit gilt die „einfühlende Fürsorge“ (Biermann-Ratjen et al. 2003). Die Schlüsselbegriffe sind hier vor allem Vertrauen und Wertschätzung. Wertschätzung schließt Tadel und Kritik nicht aus, heißt aber: tadeln oder kritisieren, ohne zu verletzen. 2. Präventive Strategien sind besser geeignet, Dis... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Eine Klassenfahrt vorbereiten Sie haben Ihre Klassenfahrt erfolgreich geplant: Das Ziel steht fest, Schüler und Eltern sind informiert, alles Organisatorische ist geregelt und der Tag der Abreise rückt näher. Da Planung bekanntlich nur das halbe Leben ausmacht, gibt es natürlich auch während einer Klassenfahrt einiges zu beachten. Lesen Sie hier Tipps und Tricks für eine gelungene Reise! » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Verschiedene Unterrichtsformen im Vergleich Es muss nicht immer Frontalunterricht sein! Gerade große Klassen stellen eine Herausforderung dar und häufig ist es schwierig, eine störungsfreie Unterrichtsatmosphäre mit möglichst viel effektiver Lernzeit zu erreichen. Daher wird meistens frontal unterrichtet. Alternative Lernmethoden, wie das Stationenlernen und das Gruppenpuzzle, können sehr effektiv sein und den Lernerfolg auch in großen Klassen steigern. Der vorliegende Beitrag soll motivieren, auch einmal alternative Methoden auszuprobier... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Die Aufsichtspflicht von Lehrkräften Schüler beaufsichtigen im System Schule: Eine Pflicht, die Lehrkräfte neben ihren anderen Pflichten oftmals als zweitrangig ansehen und daher unterschätzen. Der Beitrag zeigt die grundlegenden schulischen Handlungsfelder auf, die die Aufsichtspflicht von Lehrkräften bestimmen. Darüber hinaus wird die Frage thematisiert, was passiert, wenn Aufsichtspflichten verletzt werden. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
An welchem Arbeitsplatz arbeite ich am besten? Als Lehrkraft müssen Sie allerhand Unterlagen, Dokumente, Ihren Kalender, Ihr Notizbuch, die Schulbücher, die Sie verwenden, Korrekturstapel, Ihren Laptop, womöglich sogar Plakate und natürlich Stifte um sich herum organisieren, wenn Sie zuhause z.B. Ihren Unterricht vorbereiten. Der Beitrag liefert Ihnen Impulse zur Organisation Ihres Arbeitsplatzes – ob Sie ein eigenes Arbeitszimmer haben, am Küchentisch korrigieren oder bevorzugt etwas mobiler arbeiten wollen. Darüber hinaus wird Ihre Phantas... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
12 Tipps fürs Zeitmanagement Sicher kennen Sie das: Im Lehrerzimmer treffen Sie auf einen Kollegen, der hektisch hin- und herläuft, schnell einen Kaffee runterschluckt, telefoniert und in seinen Büchern Seiten aufschlägt und mit Klebezetteln versieht. Sobald Sie ihn etwas fragen, fängt er an zu erzählen, wie viel er zu tun hat. Kurz und gut: Ihr Kollege ist voll und ganz im Stress und hat jede Menge zu tun. Das ist gut möglich – der Lehrerjob ist aufreibend und raubt einem oft den letzten Nerv. Gut denkbar ist aber auch, da... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Szenisches Schreiben und Stückentwicklung im Deutschunterricht Dieser Beitrag versteht sich als Leitfaden: Er hilft Ihnen dabei, Ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines literarischen Projekts zum eigenen Schreiben anzuleiten. Sie erfahren, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler während des Schreibprozesses begleiten und die selbst verfassten Texte zur Präsentation bringen. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mein Verständnis und meine Rolle Oft entstehen beim Wort Führung Bilder wie Militär, Sport oder Manager im Chefsessel – ist das aber Führung? Was gibt es neben Kommando und Folgen noch? Was verstehen Sie persönlich unter Führung und wie zeigt sich das in Ihrem Schulleiterhandeln? Gehen Sie der Sache auf den Grund! » mehr Schulleitung Schulmanagement