Kompetenzerwerb Teil 1 Der Begriff Kompetenzorientierung ist in aller Munde. Doch vielleicht kommt auch in Ihrem Unter-richt ein grundlegendes Instrument des Kompetenzerwerbs zu kurz: das Üben! Der Beitrag erläutert Ihnen 15 Strategien, wie Sie das Üben in Ihre tägliche Unterrichtsroutine integrieren. Darüber hinaus zeigt er, wie es Ihnen dabei gelingt, auch zurückhaltende Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und die Motivation Ihrer Klasse insgesamt zu fördern. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mich selbst führen lernen Als Lehrkraft übernehmen Sie in der Schule gleichzeitig mehrere Rollen – Sie sind Wissensvermittler, Lernbegleiter, Organisator, Projektmanager und vieles mehr. Der Beitrag gibt Ihnen Strategien an die Hand, wie Sie Ihr Selbstbild kennenlernen und Ihre Rolle als Lehr- und Führungskraft reflektieren. Gleichzeitig enthält er zahlreiche Anregungen, wie Sie Ihre Bedürfnisse im Schulalltag erkennen und selbstbewusst als Führungskraft in Ihrer Klasse auftreten. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Schulische Unterstützung bei Entwicklungsschwierigkeiten Kinder mit psychischen Auffälligkeiten fordern sowohl von der Schule als auch von den Eltern einen sehr individuellen Zugang und viel Unterstützung. Dieses hohe Maß an individueller Unterstützung ist nur durch eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit aller am Lern- und Erziehungsprozess Beteiligten möglich. Dieser Beitrag versucht anhand eines Beispiels einen Überblick über Maßnahmen zur Vernetzung zu geben. » mehr Lehrerleben Förderung
Das „Padlet“ im Unterrichtseinsatz Das „Padlet“ ist eine Online-Pinnwand, die von mehreren Personen von unterschiedlichen Rechnern gleichzeitig bearbeitet werden kann. Der Beitrag stellt die Funktionsweise, die möglichen Einsatzorte im Unterricht und die Vor- und Nachteile des digitalen Tools vor. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Rechte der Lehrkräfte Aufgrund des in Klassenarbeiten festgestellten schlechten Leistungsstandes einer Klasse hat ein Schulleiter einer Sekundarschule eine Englischlehrerin angewiesen, ihm ab sofort ihre Unterrichtsvorbereitungen für den Unterricht mit geplantem Entwurf und ggf. Tafelbild vorher rechtzeitig zukommen zu lassen. Der dagegen gerichtete Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz bleibt in zwei Instanzen erfolglos. Die pädagogische Freiheit eines Lehrers begründet kein Abwehrrecht gegen eine ihm... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Wie Unterrichtsbesprechungen gelingen können Unterrichtsentwicklung geschieht wesentlich durch die Analyse gehaltener Stunden. Bei solchen Unterrichtsbesprechungen beraten erfahrene Lehrkräfte angehende Lehrkräfte von den ersten Unterrichtsversuchen im Praxissemester oder Referendariat bis hin zur Lehrprobe. Danach endet diese Begleitung relativ abrupt. Umso mehr Bedeutung kommt daher der Qualität von Unterrichtsbesprechungen zu – und das noch verstärkt, wenn es zu differierenden Sichtweisen auf die Stunde kommt. » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Für die Themen Verpackungsmaterial und Zucker sensibilisieren Wer greift nicht gerne selbst einmal zu einem Schokoriegel? Besonders kleine Portionen in Mini-Verpackungen erfreuen sich großer Beliebtheit, denn so lässt sich der Zuckerkonsum vermeintlich einschränken. Auch Schülerinnen und Schüler sind im Alltag ständig mit Süßigkeiten konfrontiert – von der Kasse im Supermarkt, dem Süßigkeitenautomaten an der Haltestelle bis hin zur schuleigenen Cafeteria. Dieser Beitrag analysiert den Kontext der beiden miteinander gekoppelten Alltagsphänomene überlüssiges... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Teamarbeit macht selbstwirksam In diesem Heft werden Ihnen Hilfsmittel für die Teamarbeit in der Schule und im Unterricht vorgestellt. Die inklusive Schule, in der Schülerinnen und Schüler mit und ohne unterschiedlichen Behinderungen zusammen lernen, ist nur im Team zu bewältigen, da eine Lehrkraft nicht für alle Spezialgebiete ausgebildet sein kann, und weil in inklusiven Klassensettings zusätzlich helfende und unterstützende Personen mitwirken. Die gemeinsame Arbeit ist im Gegensatz zur herkömmlichen Schule ein Paradigmenwe... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Gärtnern mit und ohne Schulgarten Viele Nutzpflanzen wie z.B. Radieschen, Tomaten und Küchenkräuter lassen sich nicht nur in Beeten, sondern auch in Gefäßen erfolgreich kultivieren. Aus ihren Samen entwickeln sich schon innerhalb weniger Wochen kräftige Jungpflanzen, die zu vielfältigen Beobachtungen anregen. Im Unterricht kann die Pflanzenanzucht mit einfachen Materialien (wie z.B. Eierkartons) praktisch erprobt werden. » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Wie Sie Fragen geschickt einsetzen! Alle reden von problemorientiertem Unterricht, viele vergessen, dass der Anfang einer Lösungssuche in uns und im anderen eine gute Frage ist. Wer kennt das nicht? Sie selbst haben das Stundenziel im Blick, aber Ihre Schüler tappen im Dunkeln, das Unterrichtsgespräch wird zur Parodie, zur Quizshow. Gesprächsführung im Unterricht lohnt einen zweiten Blick und gibt uns den Schlüssel für gelingenden Unterricht. Auch wenn uns Digital Tools suggerieren, mit ihnen hätte sich die Gesprächsführung längst... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung